Prof. van Dusen
Mittwoch, 20. August 2025 19:33
Prof. van Dusen
Michael Koser: Prof. van Dusen und das Geheimnis der Pyramide (RIAS 1991)
Hatch: Die sensationelle, über alle Maßen erstaunliche Affäre um das Geheimnis der Cheopspyramide begann am Vormittag des 14. Dezember 1904 im Hauptbahnhof von Kairo.
Pingle: Hilfe, ein Arzt, hilfe, hilfe.
Hatch: Hören Sie Prof, ihr Typ wird verlangt, Sie sind doch Arzt.
vanDusen: Mein lieber Hatch, ich bin Prof Dr Dr Dr Augustus van Dusen.
Hatch: Naturwissenschaftler, Amateurkriminologe, Denkmaschine, wissen wir, Prof, aber.
vanDusen: Außer Physik, Chemie, Biologie etc. etc. habe ich sämtliche Bereiche der Humanmedizin studiert, zu Bologna, Heidelberg, Paris, Salamanca.
Pingle: Hilfe, ein Arzt um Gotteswillen.
Hatch: Einem so dringenden Appell konnte van Dusen sich nicht verschließen, er brach die beliebte Selbstbeweihräucherung ab, auch wenn es schwerfiel und wandelte gemessenen Schritts zum Zug aus Alexandria, der eben eingefahren war, ich folgte, das ist die Pflicht des kriminologischen Assistenten, es war eine grauhaarige europäische Dame die aus einem Abteilfenster der 1. Klasse um Hilfe schrie, und dazu hatte sie auch allen Grund, im Abteil lag ein Mann auf dem Boden, sein Gesicht war verzerrt, sein Körper verkrampft, er bewegte sich nicht, mit einem Blick erfaßte der Prof die Lage.
vanDusen: Aha.
Pingle: Sie sind Arzt.
vanDusen: Unter anderem, Madame, unter anderem, nicht daß ein Arzt hier noch was ausrichten könnte.
Pingle: Sie meinen.
vanDusen: Der Mann benötigt keine medizinische Hilfe mehr er ist tot.
Pingle: Tot, nicht zu fassen, vor 5 min hat er noch mit mir geredet, ganz munter und vergnügt.
vanDusen: Vor 5 Minuten, sehr aufschlußreich, was ist geschehen, berichten sie.
Hatch: Präzise detailliert und von Anfang.
vanDusen: Bitte.
Pingle: Ja mitten im Satz brach er ab, fing an zu würgen, bekam keine Luft, dann fiel er von der Sitzbank und wälzte sich in furchtbaren Krämpfen auf dem Boden.
vanDusen: Hochinteressante Symptome, Madame, hat er noch etwas geäußert.
Pingle: O ja, mir ist so schlecht, hat er gesagt, es tut so weh, und dann kalt mir ist kalt, und gestöhnt hat er, ganz schrecklich.
vanDusen: Kalt.
Pingle: Ja.
vanDusen: Aha die Pupillen erweitert, das stand zu erwarten, kommen sie her, Schaffner ja sie meine ich.
Stationsvorsteher: Ich bin der stellvertretende Stationsvorsteher, Effendi.
vanDusen: Um so besser, begeben sie sich stehenden Fußes zum nächstgelegenen Telefonapparat, verständigen sie die Kriminalpolizei, sie möge sich eilends hier einstellen.
Stationsvorsteher: Gewiß Effendi, ich eile.
Pingle: Mord, glauben sie.
vanDusen: Ich glaube nicht, Madame, ich weiß.
Hatch: Und wenn er sagt er weiß, Verehrteste, dann weiß er was er sagt.
Pingle: So, leider weiß ich noch immer nicht, mit ich es zu tun habe.
Hatch: Wir stellten uns vor, die Lady, eine Mrs Pingle aus Manchester, England, war gebührend beeindruckt, wer kennt ihn nicht den großen Prof van Dusen.
Pingle: Da muß ich ihnen wohl glauben, ermordet der arme Pelotard.
vanDusen: Pelotard, Miss Pingle.
Pingle: Ganz recht der tote ist ich meine war Prof Pelotard.
vanDusen: Der bekannte französische Archäologe und Ägyptologe, der Verfasser von einige Bemerkungen zum Grabtempel des Cheop unter besonderer Berücksichtung seiner religiös-architektonischen Funktion im Pyramidenkomplex.
Pingle: Eben der Prof.
vanDusen: Oh ein herber Verlust für die Wissenschaft, sie kannten ihn also Miss Pingle.
Pingle: Seit Jahren wir sind alte Freunde, immer wenn wir uns treffen streiten wir uns.
vanDusen: Was sie nicht sagen Mrs Pingle, worüber.
Pingle: Über die große Pyramide natürlich, was ist sie, was sie bedeutet, was sie uns zu sagen hat, über die Geheimnisse der Pyramide, auch ich Prof bin auf meine bescheidener Weise eine Arbeiterin im Weinberg der Forschung, kennen sie mein Buch die große Pyramide eine Bibel aus Stein.
vanDusen: Mit Sicherheit nicht Miss Pingle.
Hatch: Aber ich kannte das Buch und wußte bescheid, Miss Pingle war eine Pyramidologin, für Pyramidologen ist die Cheospyramide kein Pharaonengrab sondern der mystische Hort uralter verborgener Weisheit, die Zahl pi, die Quadratur des Kreises, das genaue Datum des Wel***rgangs und noch viel mehr können Pyramidologen aus den maßen der Pyramide erschließen, van Dusen sagt dazu schlicht Pyram***ie.
Pingle: 146m ist sie hoch die große Pyramide, das ist 270000stel des Erdumfangs oder ein Milliardstel der Entfernung der Erde von der Sonne und ihre Masse 2einhalb Mio Kubikmeter ist ein Trilionstel der Erdmasse, kann das Zufall sein, ich frage sie meine Herren.
vanDusen: Abstruse Zahlenspielereien, Miss Pingle, an den Haaren herbeigezogen, ohne jeden Belang, zur Sache, sie trafen Prof Pelotard im Zug.
Pingle: In Alexandria stieg er zu mir ins Abteil, sein Schiff war gerade gelandet, ich wunderte mich, sonst haben wir uns früher in Ägypten getroffen, zum anfang der Saison, im Oktober wenn der Nil fällt, wenn die Touristen schwärmen, und wenn die Archäologen ihre Grabungskampagnen eröffnen.
vanDusen: In diesem Jahr hat Pelotard sich verspätet, warum.
Pingle: Er war krank, der Magen, darum blieb er vorerst in Paris, und schickte seine Tochter voraus nach Ägypten, Rose Pelotard ist eine tüchtige Archäologin, die Schule ihres Vaters, seit 6 Wochen ist sie im lande und leitet die Arbeiten an Pelotars Grabungstelle im Pyramidenkomplex von Gizeh, ach gott der arme Pelotard, auf die Grabung in dieser Saison hat er sich ganz besonders gefreut, er konnte es kaum erwarten, kommen sie mich demnächst besuchen, hat er gesagt, dann werde ich ihnen etwas außergewöhnliches zeigen können, sie werden staunen Miss Pingle und die Fachwelt auch.
vanDusen: In der Tat Miss Pingle, der erkaltete Rauch einer Zigarre wenn ich recht rieche.
Hatch: Was heißt Zigarre, Prof das war eine echte Havanna, allerfeinste Qualität, das Stück 2 Dollar 50.
Hatch: Von Zigarren verstehe ich was und deshalb entdeckte auch schnell die Quelle des edlen Duftes unter der Bank, eine zerdrückte Corona corona, eben nur angeraucht, und abgebissen, nicht abgeschnitten.
vanDusen: Geben sie her, Hatch aha unter dem Tabakaroma ein zweiter Geruch, scharf beißend und hier sehen sie mein lieber Hatch.
Hatch: Meinen sie die hellen Körnchen am ende unter den Deckblatt Prof was ist das
vanDusen: Was ich zu finden erwartet habe, mein lieber Hatch, da ich kaum annehme Miss Pingle daß sie dem Laster des Zigarrenrauchens zu fröhnen pflegen.
Pingle: Wo denken sie hin Prof jedenfalls nicht in der Öffentlichkeit, das ist Pelotards Zigarre.
vanDusen: Sind sie sicher Miss Pingle.
Pingle: Absolut Prof, Pelotard hat seine Zigarren immer abgebissen und der andere Herr hat seine Zigarre mitgenommen.
vanDusen: Andere Herr, welcher andere Herr.
Pingle: Der bei uns im Abteil war, und der Prof Pelotard die Zigarre angeboten hat.
vanDusen: Und das sagen sie mir erst jetzt Miss Pingle.
Pingle: Sie haben mich ja nicht danach gefragt Prof.
Hatch: Das holte van Dusen natürlich sofort nach, der andere Herr, referierte Miss Pingle, war in Qalyub zugestiegen, eine halbe Stunde vor Kairo, ein Europäer, groß, gutgekleidet, stark bebartet, er hatte sich eifrig und kenntnisreich an der Pyramidendiskussion beteiligt, kurz vor der Ankunft in Kairo hatte er sich mit Miss Pingles Erlaubnis eine Zigarre angesteckt und auch Pelotard eine angeboten, der nahm sie mit dank, biß sie ab wie es seine Gewohnheit war, machte ein paar Züge.
Pingle: Und plötzlich packte ihn dieser entsetzliche Anfall.
vanDusen: Ein geradezu kl***sches Exempel von Ursache und Wirkung, Miss Pingle, was ist aus dem unbekannten geworden.
Pingle: Gleich nach dem Halt ist er aus dem Zug gesprungen, um schnell hilfe zu holen, hat er gesagt, ich frage mich warum er nicht zurückkommt.
Hatch: Ich nicht, sie Prof.
Mayday: Halt, Kriminalpolizei, was ist hier los.
Hatch: Die Kriminalpolizei bestand aus 4 baumlangen sudanesischen Polizisten angeführt von einem drahtigen kleinen Mann in khaki mit Tropenhelm und Stöckchen unter dem Arm, Kapitän Mayday mit Namen, Engländer natürlich, theoretisch ist Ägypten ein souveränes Land, regiert von einem Vizekönig oder Khedive wie man hier sagt, aber praktisch ist es nicht viel mehr als eine britische Kolonie, in allen Schlüsselpositionen sitzen Engländer, auch bei der Polizei, Kapitän Mayday sah sich um, hörte sich an was wir ihm zu sagen hatten und reagierte ausgesprochen sauer.
Mayday: Und deshalb haben sie mich kommen lassen, schade um die Zeit, klarer Fall, alter Herr, schwüles Klima, Herzattacke, bedauerlich aber nicht zu ändern.
vanDusen: Sie befinden sich im Irrtum, Kapitän, hier liegt ein Mord vor.
Mayday: Mord, lachhaft, ich hab von ihnen gehört Prof van Dusen, auf ihre art sollen sie ja gelegentlich ganz brauchbar sein, aber wenn sie mich fragen, leiden sie an überhitzter Fantasie.
vanDusen: Captain Mayday noch nie hat jemand die Unverschämtheit besessen Prof van Dusen überhitzter Phantasie zu bezichtigen.
Mayday: Regen sie sich ab Prof, sie sind ein blutiger Amateur, sie kennen sich in Ägypten nicht aus, sie sehen Gespenster, Mord wie kommen sie bloß darauf.
vanDusen: Die von Miss Pingle ausführlich und plastisch geschilderten Symptome des Opfers, die mit weißem Pulver präparierte Zigarre, das verdächtige Verhalten des unbekannten Mitreisenden, eine Vielzahl schwerwiegender Hinweise auf eine planmäßig exekutierte Vergiftung.
Mayday: Ach ja, vermutlich mit einem rätselhaften der Wissenschaft bislang unbekannten Gift oder.
vanDusen: Keineswegs Kapitän es handelt sich um Akunitin.
Mayday: Akuniwas.
vanDusen: Akunitin, C34H47NO11 ein pflanzliches Alkaloid, gewonnen aus den Wurzeln des Eisenhuts Aconitum napellus bzw Wolfseisenhut Aconitum lycoctonum aus der Familie der Ranunculaceae.
Mayday: Kommen sie mal runter vom Katheter Prof, das ist mir viel zu hochgestochen, in New York oder London ja da bringt man sich vielleicht mit so einem schicken Gift um, aber bei uns nicht in Ägypten, Unsinn, kein Gift, kein Mord.
vanDusen: Und die Zigarre Kapitän.
Mayday: Können sie gerne behalten und zu ende rauchen wenn sie wollen.
Pelotard: Papa.
Mayday: Was ist denn das.
Pelotard: Lassen sie mich durch, Papa ich bin aufgehalten worden, mondieu papa was ist geschehen.
Mayday: Wer sind denn sie.
Pelotard: Rose Pelotard, ich verstehe nicht, mein Vater, was ist mit ihm.
Hatch: Rose Pelotard trug die praktische Kleidung der Nachwuchsarchäologin, kurzes Baumwollkleid, Sonnenhut mit Schleier, wie ihn hierzulande fast alle weißen Frauen tragen um ihren Teint zu schützen, dazu eine voluminöse Reisetasche für ausgebuddelte Schätze vermutlich, und auch ihre Trauer über Maydays Eröffnungen war kurz und praktisch.
Pelotard: Avre papa, Sie haben ganz sicher recht, mo capitan, es muß ein Herzanfall gewesen sein, so hat ihn denn ein barmherzig schneller Tod den Spaten aus der Hand genommen, in seinem geliebten Ägypten, c'est la vie, apropos Spaten die Grabung wartet, sie entschuldigen mich, mo capitan, es drängt mich, meines Vaters Arbeit fortzuführen ihm zu ehren und in seinem Geist.
Hatch: Damit verschwand die pietätvolle Tochter, gefolgt von Miss Pingle, die es zur Cheopspyramide zog, Mayday und sein Gefolge machte sie auf die Socken zu nahen Polizeistation um den toten Pelotard erstmal auf Eis zu legen.
vanDusen: Kapitän, sie werden es bedauern.
Mayday: Ich habe zu tun Prof, sie entschuldigen mich, einen guten Rat auf den Weg, machen sie Urlaub von der Amateurkriminologie, tun sie das was alle Touristen tun, widmen sie sich unseren Sehenswürdigkeiten, besuchen sie das Museum, fahren sie zu den Pyramiden.
Hatch: Und genau das taten wir ein paar Stunden später am Nachmittag dieses ereignisreichen Tages, eine Droschke brachte uns von Kairo nach Gizeh, wo wir uns durch Horden von Souvenirhändlern, Fremdenführern und Eseltreiber durchkämpften bis zur Cheopspyramide, dann stiegen wir auf, von Stufe zu Stufe kein Kinderspiel, meine Damen und Herren auch wenn wir uns dabei von ein paar wackeren Beduinen ziehen und schieben ließen, nach einer halben Stunde hatten wir schnaufend die abgeplattete Spitze erreicht, und da erlebten wir eine Überraschung, bestehend aus einem gedeckten Teetisch und Miss Pingle.
Pingle: Willkommen Prof van Dusen und Mr äh.
Hatch: Hatch, Miss Pingle, Hutchinson Hatch.
Pingle: Treten sie näher, meine Herren, nehmen sie bitte Platz, Osiris Stühle für meine Gäste, eigentlich heißt er Ali, aber ich rufe ihn Osiris, klingt doch gleich viel mystischer, viel pyramidaler nicht wahr, haben sie bemerkt, daß an den Eingängen der Pyramide Polizisten stehen und niemanden ins innere lassen.
vanDusen: In der Tat Miss Pingle, aus welchem Grund.
Pingle: Keine Ahnung, deshalb bin ich hierher gekommen, um die Aura der Pyramide zu absorbieren, zu meditieren.
Hatch: Und Tee zu trinken.
Pingle: Warum nicht Mr Hatch, mens sana in corpore sano, ein Sandwich meine Herren.
Hatch: Sehr gerne, tolle Aussicht hier oben, fast wie vom Wolkenkratzer der Manhattan Lebensversicherung.
Pingle: Sie lästern, Mr Hatch spüren sie nicht das mysteriöse fluidum, die Atmosphäre des übersinnlichen.
Hatch: Alles was ich spüre, ist ein Sandfloh in meinem Kragen.
Pingle: Wer meine Herren wer vermag zu sagen, wann dies jedes menschenmaß übersteigende Gebilde geschaffen wurde und von wem.
vanDusen: Ich Miss Pingle, gestützt auf die Ergebnisse ägyptologischer Forschung, die Pyramide unter unseren Füßen wurde errichtet um das Jahr 2900 v.Chr von Cheops einem Pharao der 4. Dynastie bzw von seinem wesir und baumeister hemon.
Pingle: Selbst ein Geist wie sie Prof reiht sich ein in die zahl der beschränkten und kleingläubigen.
vanDusen: Ersparen sie mir eine Antwort Miss Pingle.
Pingle: Da wir gerade von Hemon reden, wußten sie daß Pelotard im letzten Jahr sein Grab entdeckt hat, er hats mir im Zug erzählt, gar nicht weit von hier, etwa 150 meter nach Nordosten hinter dem Totentempel.
Hatch: Ich seh nichts.
Pingle: Das können sie auch nicht, Mr Hatch, das Grab liegt natürlich unter der Erde im Felsen bessergesagt.
vanDusen: Bei der Grabung an welcher Mademoiselle Palotard zur zeit arbeitet, handelt es sich also um Grab des Hemon.
Pingle: Ja so ist es Prof ich frage mich was sie da wohl besonders gefunden haben mag, mein gott was ist das ein Erdbeben.
vanDusen: Nein Miss Pingle, eine Explosion im innern der Pyramide.
Hatch: Auf diesen Schrecken hin ließen wir alles liegen und stiegen ab so schnell wir konnten, kaum waren wir auf festem Boden angekommen da lief uns eine bekannte Gestalt über den Weg, Captain Mayday, energischen Schritten strebte er dem Pyramideneingang zu, aber als er van Dusen sah blieb er stehen wie vom Donner gerührt.
Mayday: Schon wieder dieser verd lästige Prof, hab ich ihn nicht gesagt sie sollen sich raushalten.
Hatch: Sie haben gesagt wir sollen uns die Pyramiden angucken, und das tun wir, was war das für eine Explosion Kapitän.
Mayday: Geht sie nichts an Staatsgeheimnis, halten sie mich nicht auf.
vanDusen: Staatsgeheimnis, eine Explosion im inneren der polizeilich abgeriegelten Cheopspyramide, wenige Stunden nach dem Mord an einem Archäologen, welcher in unmittelbarer Nähe eben dieser Pyramide eine Grabung leitet.
Hatch: Sie meinen da besteht ein Zusammenhang, Prof.
vanDusen: Führen sie mich zum Grab des Hemon, Miss Pingle.
Hatch: Das Grab des Hemon lag inmitten einer archäologischen Mondlandschaft aus Stein, Sand und Ruinen, es bestand aus einem Loch im Felsenboden gesichert durch eine Eisentür und ein modernes Patentschloß, dahinter dumpfe Arbeits-geräusche, davor ein kräftiger Araber im blauen Nachthemd, einen Knüppel in der Faust und nach längerem klopfen und rufen unsererseits eine unbeugsame Rose Pelotard.
Pelotard: Scheregret, misodam, keine Besichtigung, keine Störung auch für sie verboten.
Pingle: Aber ihr Vater hat mich ausdrücklich eingeladen.
Pelotard: Wie dem auch sei, Madame, die Grabung untersteht mir, vielleicht später einmal, wenn meine Arbeit abgeschlossen ist, paß gut auf Mustafa.
Hatch: Nette Leute trifft man bei den Pyramiden, wir begleiteten Miss Pingle in ihr Hotel, das Menahouse, der Cheospyramide direkt gegenüber und fuhren zurück nach Kairo, auch uns zog es ins Hotel, ich hatte Hunger und van Dusen wollte nachdenken, dafür daß ihm der Stoff nicht ausging, sorgte ein Telegramm das in unsere Suite auf ihn wartete, an Prof van Dusen, Shepheard's Hotel Kairo, aufgegeben in Gizeh, aha hören sie zu mein lieber Hatch.
Hatch: Ich bin ganz Ohr, Prof.
vanDusen: Betrifft Pelotard und Detonation in Pyramide, näheres erfahren sie heute abend 22 Uhr Schubraallee 17, ein Freund, kein Name.
Hatch: Wollen sie hingehen Prof.
vanDusen: Wir wollen hingehen, mein lieber Hatch, wozu sind sie mein Assistent und Begleiter.
Hatch: Und wenn es eine Falle ist.
vanDusen: Im vornehmsten Viertel von Kairo, unwahrscheinlich.
Hatch: Nacht lag über Kairo, die Schubra-Allee im Norden der Stadt tagsüber der Treffpunkt der eleganten Welt war zu dieser späten Stunde einsam und verlassen, weit und breit nur 2 Menschen am Haus Nr 17, einer Villa im orientalischen Schnörkelstil, die zwei gingen leise und vorsichtig durchs offene Tor, durch den Palmengarten, durch die erstaunlicherweise weder bewachte noch verschlossene Haustür, weiter durch einen Gang und dann standen wir in einem großen Raum, es war dunkel, nur ein paar Sterne schienen durch die vergitterten Fenster, leise unbestimmte Geräusche um uns, unheil lag in der Luft.
Hatch: Hier ist es nicht geheuer Prof, wo steckt denn ihr namenloser Freund und Informant.
vanDusen: Pst, entzünden sie die Laterne, mein lieber Hatch.
Hatch: Aye ays sir, ah, ach du dicker Pater, Prof wir sind im Harem, die Kerle mit den Säbeln das sind Eunuchen ich kenne die Typen aus Konstantinopel, was sollen wir tun Prof.
vanDusen: Das Mißverständnis dürfte sich sehr bald aufklären, bleiben sie ruhig, mein lieber Hatch und wehren sie sich nicht.
Hatch: Ich dachte nicht daran, wehren sie sich mal wenn ganze Heerscharen säbelschwingender Eunuchen sich auf sie stürzen und sie verschnüren wie ein Postpaket, ich kam kaum dazu mal einen Blick zur Seite riskieren, wo diverse füllige Damen in spärlichster Bekleidung aufgeregt durcheinander schnatteren, plötzlich Stille, der Herr des Hauses trat auf, ein stattlicher Mann mit schwarzen Vollbart, in seidenen Morgenrock, der tarbus schief auf dem Schädel und im Bauch eine ungeheure Wut.
Manur: Ihr ungläubigen Hunde, ihr habt euch in meinen Harem eingeschlichen, ihr habt mein Haus geschändet, meine Ehre besudelt, ihr müßt sterben.
Hatch: Lassen sie uns doch erklären effendi oder was sie sind.
Manur: Schweigt du Wurm, schafft sie in den Hof und ersäuft sie im Springbrunnen.
Hatch: Moment, moment, hören sie doch mal zu, die ganze sache ist ein Irrtum, Prof sie sind die Denkmaschine, denken sie sich mal ganz schnell was aus, sonst ist das hier unser allerletzter Fall.
vanDusen: Mein lieber Hatch.
Manur: Denkmaschine, Hatch, Prof, etwa Prof van Dusen aus Amerika.
vanDusen: Kein anderer.
Hatch: Und ich bin Hutchinson Hatch sofern sie auch auf diese Auskunft wert legen.
Manur: Van Dusen und Hatch, oh glück o wonne, hamdudila bindet sie los auf der Stelle.
Hatch: Zehn Minuten später saßen wir in einem orientalischen Salon, auf weichen Seidenkissen und wie es die Sitte des Orients fordert, sorgte der Hausherr erst ausgiebig für unser leibliches Wohl, bevor wir zur Sache kamen, er ließ Kaffee auffahren, Süßigkeiten, Wasserpfeifen, auch Bauchtänzerinnen und Konkubinen bot er uns an, aber da sagten wir dann doch lieber nein danke.
Manur: Wirklich nicht, nun gut, ich bin Ibrahim Manur.
Hatch: Den Namen kenn ich sind sie nicht ein hohes Tier bei der ägyptischen Polizei.
Manur: Ein demütiger Diener meines Herrn des Khedive Mr Harch ganz recht.
Hatch: Dann weiß ich, warum man uns gerade in ihr Haus gelockt hat, sie sollen jähzornig sein, eifersüchtig und entschuldigen sie ein unversöhnlicher Feind aller Weißen.
Manur: Aus gutem Grund, Mr Hatch aus gutem Grund, denn sind es nicht die Weißen, die Engländer vor allem, die unser Land besetzt halten, die den Khedive meinen Herr entmachtet und die Regierung an sich gerissen haben.
vanDusen: Ich kann ihnen nicht widersprechen Ibrahim Mamur.
Manur: Doch was sie nicht wissen Mr Hatch, was kaum jemand weiß, zwei weiße gibt es, die ich nicht hasse, die ich vielmehr verehre und über alles schätze, den großen Kriminologen Prof van Dusen.
vanDusen: Amateurkriminologen bitte.
Manur: Amateurkriminologe selbstverständlich Prof und den noch größeren Hutchinson Hatch.
vanDusen: Noch größeren, wie soll ich das verstehen.
Manur: Sie sind ein bedeutender Mann, Prof ohne frage, doch wer macht sie dazu.
Hatch: Meinen sie etwa mich.
Manur: Sie meine ich, Mr Hatch, wo wären sie, Prof wenn diese begnadete Feder nicht über sie schriebe, sämtliche Jahrgänge des Daily New Yorker nenne ich mein eigen, Mr Hatch immer wieder nehme ich sie zu hand, voll tiefster Bewunderung, für sie Mr Hatch, für ihre einzigartige Erzählergabe, ihre treffende Darstellung, ihren eleganten Stil.
Hatch: Das tat gut, und noch besser tat das Gesicht, das der Prof dabei machte, aber er schüttelte sich bildlich gesprochen und ging zur Tagesordnung über, naja Ibrahim Manur erfuhr was uns in sein Haus gebracht hatte, eine Falle ganz offensichtlich, wir sollten ausgeschaltet werden, doch wir blieben nicht nur am leben, ironischerweise geschah auch gerade das, was das Telegram fälschlich verhießen hatte, wir erfuhren näheres über die rästelhaften Ereignisse, in die wir verwickelt waren, Ibrahim Manur war ein gutinformierter Mann.
Manur: Mein Herr der Khedive hat mir die Gnade erwiesen, mich in diesem außergewöhnlichen Fall zu rate zu ziehen, wissen sie, meine Herren wer hinter der Explosion in der Cheopspyramide steckt, sie werden staunen, es ist das Phantom.
Hatch: Das Phantom, immer wieder das Phantom, die Dame wird allmählich lästig, dreimal sind wir schon mit ihr zusammenger***t.
Manur: Ich weiß es, Mr Hatch dank ihrer brillanten Artikel kenn ich alle Einzelheiten ihrer recontrets mit dieser berüchtigten internationalen Verbrecherin von geradezu chameleonartiger Wandlungsfähigkeit, ihre Abenteuer in Biarritz, Berlin ja und erst kürzlich in Rumänien.
Hatch: Da ist sie doch mit ihrem Unterseeboot in die Luft geflogen.
Manur: Ich versichere ihnen meine Herren das Phantom lebt und befindet sich zur Zeit in Ägypten, sehen sie hier diesen Brief, nur eine Kopie versteht sich.
vanDusen: Lesen sie vor Hatch.
Hatch: Immer ich, man nennt mich das Phantom, die Welt kennt mich, die Welt fürchtet mich, sie werden mir die bescheidene Summe von 100000 ägyptischen Pfund zahlen, bescheiden ist gut eine halbe Mio Dollar, falls nicht werde ich die Cheopspyramide in die Luft sprengen, was sagen sie dazu Prof die Cheopspyramide.
vanDusen: Lesen sie weiter mein lieber Hatch.
Hatch: Damit sie an meiner Entschlossenheit nicht zweifeln, werde ich dafür sorgen daß heute nachmittag 17 Uhr genannte Pyramide durch eine limitierte Detonation erschüttert wird, ja das stimmt, genau um 5 hats geknallt, zur Teezeit, die gewünschte Summe werden sie mir auf folgende weise.
vanDusen: Einen Augenblick mein lieber Hatch, an wen ist dieses Schreiben gerichtet, Ibrahim Manur.
Manur: An mein Herrn den Khedive, heute mittag um 12 Uhr lag es auf seinem Schreibtisch, niemand kann sagen wie es dorthin gekommen ist, fünf Minuten vorher war der Schreibtisch leer gewesen.
Hatch: Ein typischer Phantomtrick.
vanDusen: Wie reagierte der Khedive.
Manur: Mein Herr berief sogleich den geheimen Rat ein, seine ergebendsten Diener in Polizei und Justiz, und Lord Chromar, den britischen Agenten, Allah verdamm ihn, eine volle Stunde haben wir beraten.
vanDusen: Mit welchem Ergebnis.
Manur: Die meisten glauben an einen Schwindel, aber ganz sicher konnten wir nicht sein und deshalb haben wir eine Polizeiabteilung nach Gizeh geschickt und die Cheopspyramide gründlich durchsuchen lassen.
vanDusen: Und Sprengstoff.
Manur: Kein Sprengstoff, Prof gar nichts, alles in Ordnung, nach der Durchsuchung haben wir beide Eingänge gesperrt, kein Mensch durfte die Pyramide betreten.
vanDusen: Und dennoch kam es zur angekündigten Explosion.
Manur: Ja Prof danach haben wir wieder alles durchsucht, und diesmal wurden wir fündig, im obersten der drei kleinen Hohlräume über der Königskammer, das heißt an der höchstmöglichen Stelle war eine geringe Menge Dynamit gezündet worden, die Spuren waren eindeutig.
Hatch: Aber wenn die Pyramide doch abgeriegelt war.
Manur: Das ist es ja gerade Mr Hatch, bei der ersten Durchsuchung war der Hohlraum leer, und danach gab es keine Möglichkeit Dynamit in die Pyramide zu schaffen und zur Explosion zu bringen und trotzdem ja die Sache ist unerklärlich, geradezu un.
Hatch: Sagen sie bloß nicht unmöglich.
Manur: Ich werde mich hüten, ich kenne die Idiosympasie des Prof.
vanDusen: Keine Abschweifungen, wenn ich bitten darf, fahren sie fort.
Manur: Der geheime Rat trat zum zweiten mal zusammen, diesmal waren alle dafür auf die Erpressung des Phantoms einzugehen, sie müssen das verstehen, wir haben Angst, die Cheopspyramide ist das bedeutendste Bauwerk der Welt, das Wahrzeichen unsere Landes.
Hatch: Und ein unschlagbarer Touristenmagnet.
Manur: Auch das, Mr Hatch, wie die Zahlung vor sich gehen soll, hat das Phantom im Brief genau vorgeschrieben.
Hatch: Und zwar kurz zusammengefaßt so: ein Koffer mit 100000 ägyptischen Pfund in Banknoten sollte übermorgen am 16 Dezember 1904, 9 Uhr morgens von einem unbewaffneten Mann in die Cheopspyramide getragen und dort in der oberen in der Königskammer abgestellt werden, danach durfte 1 Stunde lang niemand die Pyramide betreten.
vanDusen: Sie wollen also zahlen und es dabei bewenden lassen.
Manur: Was ich will oder nicht, Prof das spielt keine Rolle, die ganze Angelegenheit ist meinem Herrn dem Khedive und seinen untergebenen Dienern aus den Händen genommen worden, Anordnung von Lord Cromer allah verdamm ihn.
vanDusen: Wer leitet den Fall.
Manur: Der Chef der Kriminalpolizei von Kairo, ein gewisser Kapitän Mayday Allah verdamm auch ihn.
vanDusen: Ich kann ihnen nicht widersprechen, Ibrahim Manur.
Manur: Mayday plant die Pyramide morgen noch einmal zu durchsuchen und dann abzuriegeln bis zur Geldübergabe, er will sich an die befohlene Wartezeit halten und danach versuchen das Phantom zu fassen, entweder in der Pyramide oder wenn es die Pyramide verläßt.
vanDusen: Das wird ihm nicht gelingen.
Manur: Inshalah Prof.
vanDusen: Hören sie, Ibrahim Manur, ihnen sind die Hände gebunden.
Manur: Bedauerlicherweise Prof.
vanDusen: Doch ich unterstehe nicht den Weisungen Lord Cromers oder Kaptain Mayday.
Manur: Allah verdamm.
vanDusen: Schon gut, das Phantom hat mir den Fehdehandschuh hingeworfen, in form jenes tückischen Telegrams, ich Prof Augustus van Dusen hebe ihn auf, mein lieber Hatch.
Hatch: Prof.
vanDusen: Auf zur vierten Runde, es gilt dem Recht und der Wahrheit zum Sieg zu verhelfen.
Hatch: Ich kannte van Dusen, und ich wußte mehr als Recht und Wahrheit lag ihm der endgültige Sieg über das Phantom am Herzen, und vor allem wollte er dem arroganten Kapitan Mayday eins auswischen, am nächsten Morgen im Hotel, wir saßen beim Frühstück in einer Ecke des palmengeschmückten Speisesaal, natürlich sprachen wir über den Fall und über das phantom eins war mir immer noch nicht klar.
Hatch: Was hat die Pyramidenerpressung mit dem Mord an Pelotard zu tun.
vanDusen: Sehr viel mein lieber Hatch, der Mord an Pelotard, welchen das Phantom wie ich vermute mit eigener Hand ausführte, stellt die letzte und wichtigste Voraussetzung für das gelingen der Erpressung dar.
Hatch: Ja wieso.
vanDusen: Ach mein lieber Hatch, zählen sie 2 und 2 zusammen, denken sie an altägyptische Jenseitsvorstellungen, denken sie an die Tatsache daß Pelotard das Grab des Haemon entdeckt und ausgegraben hat.
Hatch: Ich denke Prof ich denke so sehr ich nur kann.
vanDusen: Bravo bravo mein lieber Hatch.
Hatch: Aber mir fällt nichts ein moment doch ich glaube ich weiß wer das Phantom ist
vanDusen: Tatsächlich und wen haben sie im Verdacht.
Hatch: Miss Pingle, immer wenn was p***ert ist sie dabei, im Zug auf der Pyramide.
Maigret: Sehe ich recht Prof van Dusen.
vanDusen: Oh Madame Maigret, welch angenehme Überraschung, setzen sie sich zu mir, was führt sie nach Kairo.
Hatch: Sie erinnern sich doch noch an Madame Maigret, genau Privatdetektivin aus Paris, beteiligt am Mordfall in Montecarlo und an der kuriosen Affäre um Hannibals Alpenübergang, von Prof van Dusen nicht nur in kriminologischer Hinsicht hoch geschätzt, ein interessanter Fall hatte sie nach Ägypten gebracht, vor 6 7 Wochen war auf dem Gelände des gar de lyon eine Tote gefunden worden, ermordet, entsetzlich entstellt, unkenntlich, die Polizei kam nicht weiter, die Eisenbahn verwaltung setzte eine Belohnung aus, Madame Maigret klemmte sich dahinter und schaffte es schließlich die unbekannte zu identifizieren.
Maigret: Als die Tochter eines Ägyptologen an der Pariser Universität namens.
vanDusen: Rose Pelotard.
Maigret: Ja woher wissen sie, Prof.
vanDusen: Auf welche weise haben sie die Identifizierung bewerkstelligt Madame.
Maigret: Das Gebiß Prof, sämtliche Zahnärzte in und um Paris hab ich abgeklappert, und wissen sie was geschah als ich die Belohnung einforderte, ausgelacht haben mich die Leute von der Bahnverwaltung, ich hätte mich geirrt, sagten sie, Rose Pelotard lebe und sei in Ägypten, ich wollte Prof Pelotard sprechen, aber der war auch gerade nach Ägypten abgereist, was blieb mir übrig ich kaufte mir eine Fahrkarte und hier bin ich, wer immer sich in Ägypten Rose Pelotard nennt, muß eine Hochstaplerin sein.
vanDusen: Und schlimmeres Madame, der letzte Mosaikstein befindet sich an seinem Platz, das Phantom ist entlarvt, es handelt sich nicht, wie sie mein lieber Hatch glauben, um unsere Freundin Miss Pingle.
Pingle: Das will ich doch stark hoffen.
Hatch: Miss Pingle, sitzen sie schon lange hinter der Palme.
Pingle: Oh ja Mr Hatch, ich sitze und ich lausche, gebannt und hingerissen, Pelotard, Phantom, Pyramide, eine fantastische Geschichte.
vanDusen: Gesellen sie sich zu uns, Miss Pingle, sie sind ohnehin beteiligt, sie sind bereits weitgehend informiert, vor allem benötige ich sie, ich gehe doch wohl nicht fehl in der Annahme, daß sie die Cheopspyramide kennen wie.
Hatch: Wie ihre Westentasche.
Pingle: So ist es, nur daß ich keine Weste trage.
vanDusen: Sehrschön sehrschön meine Damen mein lieber Hatch dies ist mein Plan.
Hatch: 15 Stunden später, Mitternacht, im Licht des Mondes warf die Cheops-Pyramide ihren unheimlichen Schatten über die Polizeiposten zu ihren Füßen, über Gestein und Trümmer bis zu dem Sandhaufen neben dem Grab des Hemon, unserem Ziel, wir hatten freie Bahn, Mustafa der Mann mit dem Knüppel, hatte ein gewaltiges bakschisch neben einer Flasche Arag bekommen, und schlief sich irgendwo aus, die angebliche Rose Pelotard hielt sich in dem Haus auf das sie wie Miss Pingle wußte in dem nahen Dorf gemietet hatte, das moderne Türschloß war kein Problem für eine moderne Privatdetektivin, ein paar Handgriffe mit einem verdächtig aussehenden Instrument und die Tür sprang auf, vorsichtig schlichen die furchtlosen vier die Eingangsstufen hinter in eine leere staubige Kammer und da standen wir nun wie Ochs und Kuh vorm neuen Tor und bestaunten die 5000jähigen bunten Wandbilder, nur einer wußte wie es weiterging, Prof van Dusen, einen Kompaß in der linken machte sich mit der rechten an der hinteren Wand zu schaffen, auf die ein viereckiger Fischteich gemalt war, umgeben von Schilfrohr und Bäumen, er drückte hier, er drückte da und plötzlich.
Pingle: Der Fischteich.
Maigret: Er ist weg.
vanDusen: Statt dessen ein Loch.
vanDusen: Die Pforte des geheimen Ganges, welche ich an eben dieser Stelle zu finden erwartete, meine Damen, mein lieber Hatch, vorwärts.
Hatch: Sollen wir wirklich durch das schwarze Loch.
Pingle: Was sonst Mr Hatch.
Maigret: Haben sie etwa Angst.
Hatch: Klar hatte ich Angst, vor allem aber hatte ich einen schweren Korb mit all den Dingen die van Dusen bei unserer Expedition für nötig hielt, Laternen, Stricke, mehrere Holzkeile, eine Pistole und Proviant erstaunlicherweise, das schleppte Kuli Hatch durch den engen niedrigen finsteren Gang, vor ihm Miss Pingle, Madame Maigret mit einer Laterne, und der Prof, der uns eine kriminologisch ägyptologische Vorlesung hielt.
vanDusen: Dieser geheime Gang stellt gewissermaßen den Dreh- und Angelpunkt jener mysteriösen Geschehnisse dar, deren Zeugen wir in den letzten Tagen sein konnten, Prof Pelotard hat ihn im vergangenem Jahr entdeckt, seine Absicht war es nach eingehender Untersuchung während dieser Grabungskampagne die Öffentlichkeit von seiner Existenz zu unterrichten.
Pingle: Das hat er also im Zug gemeint.
vanDusen: Ganz recht, Miss Pingle, wenden wir uns nunmehr dem Phantom zu, nach dem Unterseebootunfall vor Rumänien.
Hatch: An dem sie ja nicht ganz unschuldig waren Prof.
vanDusen: Nach jenem Unfall begab das Phantom sich nach Paris, lernte dort die Pelotards kennen, schlich sich in ihr Vertrauen, und erfuhr von der Existenz des Geheimgangs, ein pervertiertes Hirn wie das ihre erfaßte sogleich die sich dadurch eröffnenden kriminellen Möglichkeiten, wegen einer zweifellos durch Gift verursachten Magenerkrankung blieb Prof Pelotard vorerst in Paris, schickte seine Tochter Rose voraus nach Ägypten, diese.
Maigret: Augenblick, Prof da liegt was, eine Dynamitpatrone.
vanDusen: Ein deutlicher Hinweis darauf, auf welche weise die vorgestrige Explosion in der Cheopspyramide bewerkstelligt wurde, weiter, das Phantom ermordete Rose Pelotard noch auf dem Bahnhof, nahm ihre Stelle ein, fuhr nach Ägypten, bereitete als Rose Pelotard ihren Coup vor, und als Prof Pelotard seine verspätete Ankunft ankündigte.
Pingle: Mußte auch er sterben.
vanDusen: Durch eine mit Akunitin präparierte Zigarre, welche das Phantom in Verkleidung ihm präsentierte, sodann.
Maigret: Stop, der Gang ist zu Ende, was ist das, ein Griff, Prof.
vanDusen: Ziehen sie, Madame ziehen sie, Miss Pingle, Hatch, helfen sie.
Hatch: Wir zogen, der Schlußstein bewegte sich und dahinter lag wieder eine Felsenkammer, klein und kahl und grau und unheimlich, wo waren wir.
vanDusen: Diese Frage kann ihnen Miss Pingle beantworten.
Pingle: Wir sind in der großen Pyramide, genauer unter der Pyramide, in der sog. unterirdischen Grabkammer.
Hatch: Hier sollte ich mal kurz erklären, wie es in der Cheopspyramide aussieht, es gibt drei Kammern, die Königskammer etwa in der Mitte der Pyramide mit einem großen leeren Sarkophag ohne Deckel, ein stück Stück tiefer die Königinnenkammer und 32 m unter der Pyramidenbasis die unterirdische Kammer, alle Kammern sind durch ein System von Gängen mit einander und mit den Eingängen an der Nordseite verbunden, ja das wärs abgesehen von ein paar Luftschächten und drei Hohlräumen zur statischen Entlastung der Königskammer, der geheime Gang hatte uns also vom Grab des Hemon in die unterste Kammer der Cheopspyramdie gebracht.
vanDusen: Sehen sie her, der bewegliche Stein wurde auf dieser Seite so kunstvoll in die Unebenheiten der Wand eingefaßt, daß seine Konturen unsichtbar bleiben, der von mir theoretisch konzipierte und postulierte unbekannte Zugang zur cheopyramide hier ist er.
Maigret: So hat das Phantom also das Dynamit in die Pyramide geschafft.
vanDusen: So gedenkt es die erpresste Summe und die eigene Person in sicherheit zu bringen.
Hatch: Ok ok das ist mir klar aber was ich nicht verstehe, das Phantom hat doch gedroht die ganze Pyramide in die Luft zu sprengen.
vanDusen: Eine leere Drohung, welche auszuführen das Phantom weder die Absicht noch die Mittel hat.
Hatch: Also ein bluff, und noch was Prof, woher wußten sie daß der unbekannte Zugang zur Pyramide ausgerechnet im Grab des Hemon anfängt.
vanDusen: Eine simple ägyptologische Kombination, nach dem Glauben der alten Ägypter stand allein dem Pharao nach dem tode die Erhebung unter die Götter zu, ein mystischer Vorgang in seinem Grabmal der Pyramide, was lag nun für Hemon den Erbauer der Pyramide näher als sich insgeheim einen Weg zu schaffen, auf welchem sein kah, seine Seele sich nach dem tod in die Pyramide begeben konnte um hier zusammen mit dem Pharao der Vergöttlichung teilhaftig zu werden.
Hatch: Raffiniert, als Nassauer in den Himmel.
vanDusen: Wenn sie so ausdrücken wünschen, mein lieber Hatch, wie spät ist es.
Hatch: Zehn nach 2.
vanDusen: Meine Damen, sie werden sich nunmehr zurückziehen.
Maigret: Oh.
vanDusen: Achten sie darauf, keine Spuren zu hinterlassen, setzen sie die beweglichen Steine sorgsam so ein, wie wir sie vorfanden, überlassen sie alles weiter mir.
Pingle: Was haben sie vor Prof.
vanDusen: Ich werde das Phantom abfangen, und zu diesem zwecke bis morgen in der Pyramide verharren mit dem Korb und mit Mr Hatch natürlich.
Hatch: Die Damen gingen, obwohl sie lieber geblieben wären, bei mir wars genau umgekehrt, wir machten es uns in der oberen der Königskammer gemütlich versteckt im Sarkophag des alten Cheops, soweit es in einem Sarg gemütlich sein kann, ich aß und trank ein bißchen, schlief ein bißchen, und graulte mich ein bißchen und wartete, am nächsten Morgen um 9 plötzlich Licht und Geräusche, der Bote mit dem Geldkoffer, hastig stellte er ihn auf den Boden und verschwand, kaum war er weg, mußte ich über den Rand turnen und den Koffer zu uns in den Sarkophag holen, dann wieder warten, aber diesmal nur Minuten, vorsichtige Schritte, der zitternde Strahl einer Blendlaterne, und da stand sie, angebliche Rose Pelotard, das Phantom, sie stand und guckte und stutzte und suchte.
vanDusen: Sie suchen vergebens Madam.
Pelotard: Wer ist das.
Hatch: Pharao Cheobs.
Pelotard: Lassen sie den Unsinn Mr Hatch, ich kenne ihre Stimme, die des Prof auch, zeigen sie sich, ach, ich hätte es mir denken können, sie Prof van Dusen wieder einmal sie, zum vierten mal kommen sie in die quere.
vanDusen: Zum vierten und zum letzten Male.
Hatch: Hände hoch keine Bewegung oder ich schieße.
Pelotard: Mit dieser Pistole, Mr Hatch, daß ich nicht lache, sie haben vergessen sie zu entsichern.
Hatch: Was da muß doch gleich.
vanDusen: Hatch vorsicht.
Hatch: Zuspät, nur einen moment hatte ich das Phantom aus den Augen gelassen, aber bei einer so gerissenen Verbrecherin ist sogar ein moment zu lang, jetzt hatte sie die Pistole, und richtete sie auf uns, mit der anderen Hand schlug sie den schleier zurück und zog sich die kunstvoll gearbeitete Kautschukmaske vom gräßlich zugerichteten Gesicht.
Pelotard: Sehen sie her Prof das ist ihr Werk, jetzt ist die Zeit der Rache gekommen sie werden sterben, Prof und sie natürlich auch Mr Hatch, sie werden sterben und ihr Tod wird lang andauernd und qualvoll sein, im unterirdischen Gang des Hämon bei verrammelten Türen werden sie langsam zugrunde gehen, im Paroxismus des Hun-gers werden sie sich gegenseitig anfallen, sich das Fleisch von den Knochen reißen.
Hatch: Keine Angst, Prof ich würde sie nie anknabbern.
vanDusen: Vielen dank mein lieber Hatch.
Pelotard: Ich bedauere nur eins, daß ich ihnen nicht zusehen und mich an ihren Qualen weiden kann, doch wenn ich morgen.
Maigret: Wollen sie auch mal zuschlagen, Miss Pingel.
Pingle: Mit Vergnügen Madam Maigret.
Maigret: Da stauen sie was Prof.
vanDusen: Aber meine Damen ich hatte sie angewiesen.
Pingle: Ach wissen sie draußen war es uns zu langweilig.
Maigret: Und wir wollten auch mal in der ersten Reihe sitzen.
Pingle: Darum sind wir dem Phantom nachgeschlichen.
Maigret: Ein Glück für sie meine Herren.
Pingle: Wer weiß wie es ihnen sonst ergangen wäre ja.
vanDusen: Ja äh.
Hatch: Van Dusen spachlos, ein äußerst seltenes Phänomen und ein vorübergehen-des, das Phantom wurde gefesselt und in den Sarkofag gelegt, dann traten wir vier den Rückzug an mitsamt Geldkoffer, hinter uns verkeilten wir die Türsteine des Geheimganges um der Gefangenen den Fluchtweg abzuschneiden, eine gute Stunde später standen wir vor dem Grab des Hämon und sahen mit wohlgefallen zu wie Capaitn Mayday mit seinen Mannen aus der Pyramide kroch und an uns vorbei defilierte.
Mayday: Ausschwärmen, Straßen sperren, das ganze Gelände absuchen.
vanDusen: Vermissen sie etwas Kapitän.
Mayday: Da sind sie ja schon wieder Prof, lassen sich mich bloß in Ruhe.
vanDusen: Vielleicht diesen Koffer.
Mayday: Das Geld, die 100000 Pfund, wie kommen sie zu dem Koffer Prof.
vanDusen: Ein wenig angewandte Amateurkriminologie, wie geht es dem Phantom.
Mayday: Dem Phantom wieso.
vanDusen: Ja haben sie es denn nicht dingfest gemacht.
Mayday: Nein.
vanDusen: Sie haben doch die Pyramide durchsucht Capitain.
Mayday: Selbstverständlich Prof.
vanDusen: Auch die Königskammer und den Sarkophag.
Mayday: Ja sicher, das heißt nicht ich persönlich, mein bester Mann, Hauptwacht-meister Musa, da vorne läuft er, Musa Musa, zurück M*** m***, Musa bleib stehen.
Hatch: Aber Musa blieb nicht stehen, er bog um eine Ecke und war weg, den wirklichen Hauptwachtmeister Musa fand man wenig später im Sarkophag des Cheops, bewußtlos, in Unterhosen, merkwürdig.
vanDusen: Was erscheint ihnen merkwürdig, mein lieber Hatch.
Hatch: Das Phantom hat sich befreit, hat Musa überwältigt, und ist in dessen Uniform geflohen, da muß sie doch ganz nah bei uns vorbeigelaufen sein, ohne Maske, und sie haben sie nicht erkannt, Prof.
vanDusen: Glauben sie mein lieber Hatch, wäre es nicht möglich, daß ich es vorzog mich nicht einer Gegnerin zu berauben, welche wenn ich sie auch keineswegs als ebenbürtig erachten kann, mir doch das eine oder andere interessante Duell geliefert hat.
Professor van Dusen: Friedrich W. Bauschulte
Hutchinson Hatch: Klaus Herm
Miss Pingle, eine Pyramidologin: Gudrun Genest
Ibrahim Manur, ein ägyptischer Würdenträger: Volkmar Kleinert
Captain Mayday von der Kairoer Polizei: Helmut Wildt
Madame Maigret, Privat-Detektivin: Evamaria Miner
Rose Pelotard, Archäologin: Liane Rudolph
Stationsvorsteher: Helmut Ahner
Prof. van Dusen
Mittwoch, 20. August 2025 19:32
Prof. van Dusen
Michael Koser: Prof. van Dusen in geheimer Mission (RIAS 1990)
Hatch: Prost, Professor.
vanDusen: Prosit, mein lieber Hatch.
Hatch: Auf unsere nächsten 60 Fälle, Prof.
vanDusen: Unsere Fälle, mein lieber Hatch…
Hatch: Während die abendliche Dämmerung schwer und düster auf die kravonischen Fluren hernieder sinkt, stampft und dampft er unbeirrbar voran, der von Sagen, Mythen und Legenden umwitterte Orientexpreß, umwittert, ich weiß nicht, umwabert, umwoben, ja das ist gut, der von Legenden umwobene Orientexpreß.
vanDusen: Mein lieber Hatch.
Hatch: Romantik gewiß doch es ist die Romantik des Fortschritts, der Technik, die Romantik dieser unserer modernen Zeit.
vanDusen: Hatch.
Hatch: Ja Prof.
vanDusen: Haben Sie die Güte, Ohren und Geschmack der Mitwelt nicht durch die lautstarke Deklamation Ihrer verquollenen Prosa zu insultieren.
Hatch: Verquollene Prosa, das ist allerfeinste journalistische schreibe ich komponiere gerade eine besinnliche Betrachtung für den Daily New Yorker, bestens geeignet für Feiertage aller Art, Ostern, Pfingsten, Buß und Bettag.
vanDusen: Aber wir haben nicht Ostern, nicht Pfingsten, und schon gar nicht Buß und Bettag, vielmehr schreiben wird den 6 August.
Hatch: Im Jahre des Herrn 1904, jawohl Prof weiß ich aber, das Abteil ist besetzt guter Mann, suchen sich ein anderes, hören Sie mal, das hier ist ein Doppelabteil, Doppel, verstehen sie für zwei Personen, und hier sind schon zwei, sie sind überzählig, raus.
Mörder: Oh.
vanDusen: Der Mann scheint sie nicht zu verstehen, lieber Hatch, gehen sie, rufen sie den Schaffner.
Hatch: Machen wir, Prof, wenn sie schon nicht rauswollen, guter Mann, dann treten sie wenigstens zur Seite und lassen sie mich raus, rührt sich nicht der Kerl, he du weg von Tür verstehen.
Mörder: Ich verstehe sie sehr gut Mr Hatch.
Hatch: Prof der kann sprechen.
Mörder: Sie werden staunen was ich noch alles kann, Mr Hatch, öffnen sie das das Fenster, los.
Hatch: Ich wollte nicht, aber unser unbekannter Besucher hatte ein sehr überzeugendes Argument, eine große schwarze gefährlich aussehende Pistole, die er aus der Jacke zog und mir unter die Nase hielt, also ging ich zum Abteilfenster und machte es auf.
Mörder: Gut so, Mr Hatch, bleiben sie da stehen, Prof van Dusen sie stellen sich neben Mr Hatch und nun meine Herren, springen sie bitte hinaus.
Hatch: Aus dem Fenster, aber das ist lebensgefährlich.
Mörder: Eben, Mr Hatch, springen sie oder möchten sie dem Prof den Vortritt lassen.
Hatch: Sie wollen uns umbringen.
Mörder: Das ist mein Auftrag, Mr Hatch, hinaus.
Hatch: Aber warum und wozu was haben wir ihnen getan Prof sagen sie auch mal was.
Mörder: Bitte meine Herren, machen sie es uns doch nicht so schwer, lassen sie uns die wie ich zugeben muß vor allem für sie unangenehme Angelegenheit in Würde und Anstand zu ihrem unvermeidlichen Ende bringen.
vanDusen: Halten sie sich gut fest.
Mörder: Ah.
Hatch: Was was war denn das.
vanDusen: Ich habe die Notbremse gezogen mein lieber Hatch.
Hatch: Aha und der Mörder.
vanDusen: Ist von eben dem Schicksal ereilt worden welches er uns zugedacht hatte
Hatch: Aus dem Fenster und weiter in die Landschaft, na der kommt nicht wieder, da haben wir noch mal Glück gehabt Prof.
vanDusen: Glück mein lieber Hatch, Glück, war es Glück, daß Masse und Standort unseres Angreifers ins rechte Verhältnis setzte zur Geschwindigkeit des Zuges, war es Glück daß im günstigsten Moment nämlich kurz vor dem Scheitelpunkt einer Kurve die Notbremse betätigte, so daß unser ungebetener Gast dem Gesetz der Trägheit folgend uns auf schnellstem Wege verließ durchs Fenster den Kopf voran.
Hatch: Sie meinen sie haben das so geplant, Prof.
vanDusen: Selbstverständlich mein lieber Hatch, ein relativ simples mathematisch physikalisches Exempel.
Hatch: Jedenfalls sind wir den Kerl los, merkwürdig, er hat was von Auftrag gesagt, und er wußte, wer wir sind, was hat zu bedeuten, Prof, warum will man uns umbringen.
vanDusen: Mein lieber Hatch, ich habe nicht die geringste Ahnung.
Hatch: Das glaub ich ihnen nicht Prof, sie wissen alles.
vanDusen: Ihr kindliches Vertrauen ehrt und rührt mich, doch ohne präzise Fakten, ohne exakte Hinweise kann selbst Prof DrDrDr Augustus van Dusen.
Hatch: Die Denkmaschine, größter Wissenschaftler und bedeutendster Amateurkriminologe aller Zeiten.
vanDusen: Danke danke, kann selbst mein Intellekt nicht tätig werden.
Hatch: Und was machen wir jetzt Prof.
vanDusen: Na wir bleiben ruhig und warten ab.
Schaffner: Sie haben die Notbremse gezogen, meine Herren.
vanDusen: Ein Versehen, Schaffner, zahlen sie die hierfür festgesetzte Gebühr.
Schaffner: Das macht 50 Piaster, mein Herr.
Hatch: Ich zahlte, der Orientexpreß fuhr weiter, ich machte mir Sorgen, der Orient-expreß hielt, diesmal regulär im Bahnhof von Popelnik, 5 Min Aufenthalt stand im Fahrplan aber das konnte nicht stimmen, der Zug hielt und stand und stand und hielt.
Hatch: Schon eine halbe Stunde Verspätung, Unverschämtheit, he sie Stations-versteher, warum fahren sie nicht weiter.
Bahnhofsvorsteher: Weil wir den Gegenverkehr abwarten müssen, mein Herr, die Strecke durch Kravonien ist leider nur eingleisig.
Hatch: Aber der Zug in die andere Richtung ist doch schon durch.
Bahnhofsvorsteher: Jawohl mein Herr, pünktlich auf die Minute, aber es kommt noch einer, ein Sonderzug.
Hatch: Und auf den muß der Orientexpreß warten.
Bahnhofsvorsteher: Bedauerlicherweise ja mein Herr, ich habe telegrafische Anweisung aus Staropol von höchster Stelle, um sie für den unfreiwilligen Aufenthalt ein wenig zu entschädigen, lädt die königlich kravonische Eisenbahnverwaltung sie zu einem kostenlosen Imbiß im gastronomisch renommierten Bahnhofsbüffet von Popelnik ein, Speis und Trank von feinsten meine Herren, soviel ihr Herz begehrt.
Hatch: Prof van Dusen wollte nicht, er hatte keinen Appetit, er hat nie Appetit, aber ich klopfte ihn breit, das hätte ich nicht tun sollen, kaum hatten wir das völlig leere Bahnhofsrestaurant betreten, als auch schon die Tür hinter uns zugeschlagen und von außen abgeschlossen wurde.
Hatch: Zu, aufmachen, was soll das, lassen sie uns raus.
Bahnhofsvorsteher: Tut mir leid, meine Herren, Anweisungen, wie gesagt von höchster Stelle, zum Orientexpress nach Konstantinopel über Gnewutsch, Zaribrod, Sofia, Adrianopolis einsteigen und Türen schließen.
Hatch: Prof unser Zug da fährt er ohne uns jetzt verstehe ich gar nichts mehr sie Prof
vanDusen: Wie es den Anschein hat, ist der Orientexpreß für uns auch weiterhin mit ungewöhnlichen und ausgefallenen Situationen assoziiert, denken sie nur zehn Tage zurück, an den 27. Juli.
Hatch: Sie meinen die explodierende Kaffeekanne, Prof.
vanDusen: Vor allem meine ich unsere sich aus jener kuriosen Episode entwickelnde singulären Abenteuer in Kravonien.
Hatch: Wenn sie den Abschnitt der großen van Dusen Chronik kennen der den Titel trägt Prof van Dusen sieht doppelt, dann wissen sie wovon die Rede ist, von der große wende im kleinen balkanesischen Königreich Kravonien, der böse König Bolko hatte den Thron verloren zugunsten seines guten wenn auch ziemlich schlappen Bruder Milan und sie wissen wer dazu entscheidend beigetragen hatte, Prof van Dusen, ja sicher der auch, nochmehr aber sein treuer Begleiter, Assistent und Chronist, meine Wenigkeit, Hutchinson Hatch, und sie wissen auch, wie es zwischen mir und der wunderschönen gar nicht schlappen Königin Dragina geknistert hatte.
Hatch: Dragina.
vanDusen: Soeben hat Mr Hatch von ihnen gesprochen, Majestät.
Dragina: Nur gutes, hoffe ich.
vanDusen: Von ihnen also kam die Weisung uns an diesem Ort festzuhalten.
Dragina: Ein ich gebe es zu ein wenig abruptes vorgehen, meine Herren, verzeihen sie, ungewöhnliche Umstände erfordern ungewöhnliche Maßnahmen.
Hatch: Meinetwegen, Dragina.
Dragnia: Sie glauben, übergroße Sehnsucht nach ihrer Person mein lieber Hutchinson habe mich zu diesem Schritt veranlaßt, seien sie nicht gekränkt, wenn ich das kategorisch ausschließe, meine sehnsucht gilt weniger ihnen als Prof van Dusen.
vanDusen: Ein neues Problem, Majestät.
Dragina: So ist es Prof.
vanDusen: Kriminologischer Natur.
Dragina: Kriminologisch nunja das auch in erster Linie handelt es sich jedoch um ein Problem von allergrößter politischer Tragweite.
vanDusen: Ah, berichten Sie Majestät.
Hatch: Gleich nach der denkwürdigen Hochzeitsfeier in Staropol hatte Königin Dragina ihren Mann in die Ecke gestellt und selbst die Regierung übernommen, noch in der Nacht ließ sie sich von den Ministern über die politische Situation Kravoniens informieren, und die sah gar nicht gut aus, das kleine Land das wie ein Puffer zwischen Serbien und Bulgarien lag war isoliert, alle Staaten auf dem Balkan hatten die Beziehungen abgebrochen angewidert vom Schreckensregiment König Bolkos und seine Geheimpolizei der schwarzen Garde, Kravoniens einziger Verbündeter Serbien war nur darauf aus, den kleinen Nachbarn im süden bei nächster Gelegenheit zu schlucken, das mußte anders werden, meinte die Königin, Serbien vertrug sich nicht mit Bulgarien, Dragina beschloß mit Bulgarien anzubändeln und sie wußte auch schon wie.
Dragina: Mein Kollege Fürst Ferdinand von Bulgarien hat zwei große Leidenschaften, das Eisenbahnfahren und.
vanDusen: Die Entomologie.
Hatch: Entwowas.
Dragina: Prof sie wissen alles.
Hatch: Sag ich doch immer.
Dragina: Ferdinand von Bulgarien ist einer der bedeutendsten Käferkenner und Käfersammler der Welt, aber inmitten seiner gefüllten Terrarien und Insektenkästen ist er nicht glücklich, ein Käfer, ein einziger fehlt in seiner großen Kollektion, obwohl er sich seit langem um ein Exemplar bemüht, ich meine den kravonischen Riesenhirschkäfer.
vanDusen: Lucanus cervus giganteus, 10cm lang.
Hatch: 10 cm, da kann man ja Angst kriegen.
vanDusen: Und so gut wie ausgestorben.
Dragina: Sehr richtig Prof nur in den abgelegensten Schluchten der nadscha gora, der finsteren Berge, gibt es noch eine wenige Exemplare.
Prof: Ich verstehe Majestät, sie suchten sich in den Besitz jener Rarissima zu setzen.
Dragina: Um sie Ferdinand zu präsentieren, als Geste guten willen, das war mein Plan, ich scheuchte meine Förster und Wildhüter in die Berge und nach ein paar Tagen waren sie zurück, mit 6 Riesenhirschkäfer, drei Männchen und drei Weibchen.
Hatch: Da kann er eine flotte Käferzucht aufmachen der Ferdinand.
vanDusen: Hatch bitte.
Dragina: Ich schickte eine Depeche nach Sofia ins Fürstenschloß, und Ferdinand antwortet sofort, lesen sie vor Hutchinson.
Hatch: Ich bin immer für sie da, Majestät, bin überglücklich, sendet Käfer schnellstmöglich, biete Freundschaftspakt.
Dragina: Soweit so gut, am Abend des 4. August, vorgestern, fuhr ein Kurier los mit einem Käferpaar in der Botanisiertrommel.
vanDusen: Er fuhr, wie Majestät.
Dragina: Auf dem schnellsten und defacto einzigen Wege von Kravonien nach Bulgarien, mit dem Zug, das heißt mit dem Orientexpreß, wir haben wie das üblich ist, unseren königlich kravonischen Salonwagen hinten angehängt, der Kurier fuhr also los, Ferdinand wartete voller Ungeduld gleich hinter der Grenze in Zaribrod, und ich bekam gestern gegen Mittag diese Depesche, Hutchinson.
Hatch: Zu befehl Majestät, bin ungehalten, Pakt gefährdet, Kurier überfallen, Käfer verschwunden, sendet sofort neue, Ferdinand.
vanDusen: Was war geschehen, Majestät.
Dragina: Sie können den Mann selbst befragen, Prof, er kam vorhin zurück mit dem Salonwagen und ich hab ihn gleich hierbehalten.
vanDusen: Sehr vorausschauend, Majestät, wie reagierten sie auf die Depesche.
Dragina: Schnelles Handeln war gefragt, ich wartete die Rückkehr des Salonwagens nicht ab und setzte mit den zweiten paar Käfer auf der Stelle eine hochkarätige Sonderdele*** in Bewegung, meinen Außen- und meinen Verkehrsminister.
Hatch: Verkehrsminister, wozu denn den.
Dragina: Wegen der Lokomotive, der einzigen Lokomotive im Besitz unseres Landes und die kann nur der kravonische Verkehrsminister fahren, falls es sie interessiert meine Herren es handelt es sich um eine kleine Tenderlok vom Typ T3 gebaut von Henschel und Sohn in K***, der deutsche Kanzler Bismarck hat sie vor etwa 25 Jahren dem damaligen König Danilo geschenkt, eine sehr robuste Maschine, vielseitig einsetzbar.
Gewiß Majestät gewiß, wann ist ihre Dele*** auf der Lokomotive aufgebrochen.
Dragina: Heute früh kurz nach mitternacht, am vormittag hätte sie in Zaribrod eintreffen müssen.
Hatch: Ist sie aber nicht oder.
Dragina: Lesen sie.
Hatch: Keine Lokomotive, keine Dele***, kein Käfer, äußerst ungehalten, Krieg nicht ausgeschlossen, Ferdinand.
Dragina: Diesmal ist die ganze Lokomotive einschließlich Inhalt verschwunden auf dem Streckenabschnitt zwischen Gnewutsch und Zaribrod.
vanDusen: Wie lang ist Strecke Majestät.
Dragina: Knapp 50 km gebirgig, sehr einsam, keine Städte, keine Dörfer, keine Menschen.
vanDusen: Könnte ihre Lokomotive verunglückt sein, womöglich entgleist.
Dragina: Nein Prof die Strecke ist frei und der Express aus Bulgarien der eben hier durchkam, hat nichts Verdächtiges oder nur Auffälliges wahrgenommen, die Lok hat Gnäwutsch p***ert am morgen in Zaribrod ist nicht angekommen, sie ist verschwunden, spurlos.
vanDusen: Gibt es Nebenstrecken, Ausweichgleise.
Dragina: Weder noch, nur das eine Gleis für den Orientexpreß.
vanDusen: Ein Mysterium wie es scheint und politisch betrachtet eine erhebliche Komplizierung ihrer Situation Majestät.
Dragina: Das können sie laut sagen, Prof, Bulgarien ist vergrätzt, Serbien lauert, was tun, beim Mittagessen fiels mir ein, sie waren im lande, Prof van Dusen, Spezialist für schwierigste fälle, ich ließ sogleich in Erfahrung bringen wo sie sich aufhielten, im Orientexpreß hörte ich unterwegs nach Bulgarien, eine Depesche mit Anweisungen ging nach Popelnik, ich zu Pferde mit kleinstem Gefolge und im gestreckten Galopp hierher und nun Prof.
vanDusen: Tja nun stehen sie vor mir was kann ich für sie tun, wünschen sie daß ich das geheimnisvolle Scheitern ihrer beiden nach Bulgarien entsandten Missionen einer Aufklärung zuführe.
Dragina: Warum nicht Prof, von mir aus aber.
vanDusen: Aber vor allem liegt ihnen daran zu erfahren wer oder was für die bislang unerklärlichen Vorgänge verantwortlich ist.
Dragina: Nicht nötig Prof.
vanDusen: Was soll das heißen.
Dragina: Ich weiß, wer dahinter steckt, die schwarze Garde.
Hatch: Wie das so ist bei einer politischen wende die alte Geheimpolizei wird zwar offiziell aufgelöst aber bis es gelingt ihren weitverzweigten Apparat zu zerschlagen arbeitet sie im Untergrund munter weiter, so war es auch in kravonien, die gefüchtete schwarze Garde lebte noch, überall auch in den höchsten kreisen saßen ihre Agenten, noch immer hingen sie am entmachteten König Bolko und versuchten die alte Politik fortzuführen.
Dragina: Und darum ist die schwarze Garde entschlossen meine Annäherung an Bulgarien zu hintertreiben.
vanDusen: Mit allen Mitteln wie es scheint, durchaus glaubhaft, Majestät, doch wenn ihnen an der Einzelaufklärung wenig liegt und wenn ihnen die Drahtzieher im Hintergrund bereits bekannt sind, dann verstehe ich nicht was sie von mir erwarten.
Dragina: Ist doch ganz einfach, Prof sehen sie, ich muß mich mit Bulgarien arrangieren, ein paar, ein einziges paar Riesenhirschkäfer habe ich noch, und das muß jemand zu Feridnant bringen.
vanDusen: Ja aber.
Dragina: Jemand der geschickt genug ist, den Anschlägen der schwarzen Garde zu entgehen, wissen sie, früher als ich noch einfache Prinzessin war, hätte ich es selbst versucht.
Hatch: Glaub ich ihnen unbesehen.
Dragina: Aber jetzt bin ich Königin und deshalb geht es nicht, leider, sie werden es übernehmen Prof und wenn sie mir bei dieser Gelegenheit gleich noch meine Lokomotive zurückbringen könnten.
vanDusen: Majestät ihr Auftrag.
Dragina: Ehrt sie Prof.
vanDusen: Mitnichten, Majestät, er ist unter meiner würde, Prof van Dusen.
Hatch: Etc etc.
vanDusen: Ist kein Laufbursche, ich bedauere Majestät.
Dragina: Ich auch, Prof, nun ja, es war ein Versuch, ich sehe ja ein, daß die Sache sogar für sie zu schwer ist, geradezu unmöglich.
vanDusen: Unmöglich, Majestät, dem wahrhaft intelligenten Menschen ist nichts wohlgemerkt nichts unmöglich, lassen sie das gesagt sein, selbstverständlich erfülle ich ihre bitte.
Dragina: Unter uns, Prof ich habe es nicht anders erwartet.
Hatch: Oje er hat sich austricksten lassen, der Prof.
vanDusen: Und sie mein lieber Hatch, sie kommen natürlich mit mir.
Hatch: Muß das sein, Kravonien, Bulgarien, Riesenkäfer das ist nicht mein Bier und ihres auch nicht, Prof.
vanDusen: Es geht nicht um balkanesische Politik, es geht nicht einmal um Kriminologie.
Hatch: Sondern.
Prof: Es geht um die Demonstration der unbegrenzten Macht des menschlichen Geistes.
Hatch: Hoch soll er leben.
vanDusen: Wann fährt der nächste Zug in Richtung Bulgarien.
Hatch: Das wußte der Stationsvorsteher, 23 Uhr 40, der Orientexpreß nach Konstantinopel, der zweite weil sonnabend war, sonst fuhr pro tag nur einer, also noch gut anderhalb stunden, van Dusen war zufrieden, zeit genug meinte er für die nötigen Vorbereitungen und für gewisse Untersuchungen und weil er damit gleich anfangen wollte, gingen wir über den Bahnsteig zum königlich kravonischen Salonwagen, der auf einem Ausweichgleis abgestellt war.
vanDusen: Wer war von ihrer Absicht informiert mich in dieser Angelegenheit zu konsultieren.
Dragina: Nur mein engster Beraterkreis, Prof.
vanDusen: Das heißt.
Dragina: Meine erste Hofdame Gräfin Szlepynsky, eine kluge und erfahrene Frau und Baron Feschak, mein persönlicher und sehr privater Adjutant.
Hatch: Da haben sie sich aber schnell getröstet, Majestät.
vanDusen: Zwei Personen also Gräfin Slepinski und Baron Feschak.
Dragina: Ich werde sie ihnen sofort vorstellen, sie warten im Wagen mit Leutnant Boskoff, meinem Kurier.
Hatch: Zur Hälfte bestand der königlich kravonische Salonwagen wie der Name schon sagte aus einem feudal eingerichteten Salon, in der anderen Hälfte gab es drei kleine Abteile, eine noch kleinere Küche und ein Bad, das man nur mit der Lupe finden konnte, das Gefolge der Königin hielt sich im Salon auf, Gräfin Slispinksi wirkte kompetent und unauffällig, Baron Feschak war ein strammer Uniformständer mit Wespentaille, Schnurrbart und Kalbsaugen, Leutnant Boskoff ein langes elend sah womöglich noch törichter aus als der Baron, von ihm ließ der Prof sich zeigen wo er gegessen hatte als ihn auf seiner Kurierfahrt das Schicksal ereilte, im mittleren der kleinen Abteile auf der rechten Bank am Fenster.
vanDusen: Setzen sie sich, Leutnant.
Leutnant: Mit Herrn Prof Erlaubnis, vorgestern als ich hier so saß, wenn Herr Prof gestatten da höre ich.
vanDusen: Sagen sie nichts, Leutnant, ach ja sehen sie dies hier.
Hatch: Das kleine Loch in der Wand.
vanDusen: Was denn sonst, exakt in Ohrhöhe des Leutnants, und über seinem Scheitel am Gepäcknetz.
Hatch: Eine gewaltige Delle.
vanDusen: So ist es, ich bin gleich wieder bei ihnen, rühren sie nicht von der stelle Leutnant.
Leutnant: Auf gar keinen Fall Herr Prof, gehorsamster Diener.
Hatch: Der Prof verschwand und man hörte wir er im rechten Nebenabteil herumwurstelte, ein paar Minuten vergingen, plötzlich dröhnte laute Musik durch die Wand zu uns herüber, Leutnant Boskoff sprang auf, knallte mit dem Kopf gegen das Gepäcknetz, fiel hin und blieb liegen, die Musik brach ab, van Dusen kam zurück.
vanDusen: Sehr schön, sehr schön, das hatte ich erwartet.
Hatch: Was war das Prof.
vanDusen: Die kravonische Nationalhymne, präziser die Walze auf dem Phonografen, welchen ich nebenan unter der Bank entdeckte, ich zog ihn heraus, richtete den Schalltrichter auf das Loch in der Wand, drehte den Handgriff und voila.
Hatch: Ein schlagender Erfolg, Prof.
vanDusen: In der Tat, mein lieber Hatch, bringen sie den Mann wieder zu sich.
Hatch: Leutnant Boskoff bestätigte die Rekonstruktion des Prof in allen Einzelheiten, im letzten teil der Strecke zwischen Gnäwutsch und der Grenze war plötzlich die Hymne seines Landes sehr laut an sein Ohr gedrungen, als guter Patriot war er hochgeschnellt und hatte prompt das Bewußtsein verloren, als er in Zaribrod wieder zu sich kam, war seine Botanisiertrommel mit den beiden Riesenhirschkäfern verschwunden.
vanDusen: So, waren sie allein, Leutnant.
Leutnant: Melde gehorsamt ganz allein Herr Prof.
vanDusen: Es befand sich wirklich außer ihnen niemand im Salonwagen.
Leutnant: Kein Seele, Herr Prof, nur der königlich kravonische Salonwagenschaffner, aber der zählt ja wohl nicht, halten zu Gnaden.
Hatch: Van Dusen sah das anders, und zitierte den Schaffner zu sich, einen klapprigen Greis mit weißen Backenbart der nichts gesehen und gehört hatte, sagte er, und das wars auch schon, Untersuchung beendet, wir gingen in den Salon zu Königin Dragina und Gefolge, der Prof kam gleich zur Sache drückte ihrer Majestät einen Zettel in die königliche Hand.
vanDusen: Sorgen sie dafür Majestät, daß mir die vermerkten Wünsche noch vor der Abfahrt erfüllt werden.
Dragina: Generalstabskarte des kravonisch-bulgarischen Grenzgebiets, zwei Botanisiertrommeln, eine Mausefalle, ist das ist ernst, Prof.
vanDusen: Mein voller Ernst.
Dragina: Wie sie wollen, eine Handlampe.
vanDusen: Eine weitere öffentliche Verlesung erscheint mir unnötig, Majestät.
Dragina: Aha gut Prof, ich werde mein möglichstes tun.
vanDusen: Beginnen sie damit, indem sie ihren königlich kravonischen Schaffner festnehmen lassen.
Dragina: Festnehmen aber warum.
vanDusen: Nur er kann die akustische Falle präpariert haben, welche Leutnant Boskoff so wirkungsvoll außer Gefecht setzte, die Trommel mit den beiden Käfern hat er natürlich ebenfalls beseitigt.
Hatch: Ex und hopp aus dem Fenster.
vanDusen: Ohne jeden Zweifel.
Dragina: Dann steht er im Dienst der schwarzen Garde.
vanDusen: Das läßt sich vermuten, Majestät.
Dragina: Er wird es gestehen und er wird es büßen, sonst noch was Prof.
vanDusen: Leihen sie mir ihren wackeren Leutnant Boskoff für einige Stunden aus.
Dragina: Auch länger wenn sie wollen Prof, ein besonderer Grund.
vanDusen: Das versteht sich, wenn dieser Salonwagen demnächst an den Orientexpreß in Richtung Bulgarien angekoppelt wird, soll der Leutnant in ihm mitfahren, darin verfügt er ja über eine gewisse Erfahrung und zwar bis Zaribrod, mit einer Trommel, einer leeren Botanisiertrommel wohlgemerkt.
Dragina: Ich verstehe, ein Ablenkungsmanöver.
vanDusen: Beziehungsweise wie Mr Hatch sich ausdrücken würde, ein Bluff, während wie zu hoffen steht das Interesse unserer Gegenspieler sich auf ihn, auf ihren Kurier konzentriert, werde ich und Mr Hatch natürlich unauffällig in einem normalen Waggon platz nehmen ebenfalls mit einer Botanisiertrommel und in dieser werden sich ihre letzten beiden Riesenhirschkäfer befinden.
Dragina: Brillant, was meinen sie, Szlepynsky.
Gräfin: Ein kühner Plan, riskant aber erfolgversprechend.
Hatch: Auch Baron Feschak war angetan nachdem die Königin ihm van Dusens Ma-növer lange und ausführlich erklärt hatte, nur Leutnant Boskopf wirkte recht unbegei-stert, aber der wurde gar nicht gefragt, eine gute Stunde später, der Orientexpreß dampfte und schnaufte durchs nächtliche Kravonien hinten dran wieder mal der köni-gliche Salonwagen mit Leutnant Boskoff, weiter vorn in einem regulären Schlafwag-enabteil zwei unerschrockene Helden in geheimer Mission, der Prof studierte aus-nahmsweise nicht die atomare Strukturtheorie, sondern die Generalstabskarte von Südostkravonien, die er kurz vor der Abfahrt von der Königin bekommen hatte, ich machte mir mal wieder sorgen, der Wagen in dem wir saßen war so leer und so stu-mm wie die dunkle Welt draußen vor dem Fenster, nichts zu sehen, nichts zu hören, unheimlich dann doch ein bißchen leben, der Schaffner zur Fahrkartenkontrolle.
Schaffner: Danke meine Herren, ihr Gepäck, soll ich es für sie in den Bagagewagen bringen.
Hatch: Nicht nötig guter Mann, um die zwei Stücke kümmern wir uns selbst.
Schaffner: Vielleicht die schwarze Tasche.
vanDusen: Mein Miniaturlaboratorium, unterstehen sie sich.
Schaffner: Oder die Botanisiertrommel.
Hatch: Finger weg.
Schaffner: Gut wenn sie nicht wollen meine Herren.
Hatch: Sehr verdächtig.
vanDusen: Sie sagen es.
Hatch: Wenn ich doch bloß rauchen dürfte, mit einer guten Zigarre ist alles halb so wild.
vanDusen: Die Luft verpesten, die Aktivität meiner Hirnzellen beeinträchtigen, auf gar keinen Fall.
Hatch: Ich könnte ja rausgehen auf den Gang.
vanDusen: Sie bleiben im Abteil, mein lieber Hatch, aus Sicherheitsgründen.
Hatch: Das galt offenbar nur für Assistenten, denn als der Zug ein paar Minute später hielt in Galuwtsch da stieg der Prof aus um wie er sagte eine Depeche an die Königin aufzugeben, als wir weiterfuhren mußte ich daran denken daß zwischen Gnäwutuz und Zaribrod Leutnant Boskoff ausgeschaltet worden war und hier war auch eine ganze Lok spurlos verschwunden mitsamt zwei Ministern.
vanDusen: Spurlos, das denn nun doch nicht, sie hat eine deutliche Spur hinterlassen die königlich kravonische Tenderlokomotive.
Hatch: Ach ja wo denn.
vanDusen: Auf dieser Karte, ich weiß jetzt an welcher Stelle die Lok abhanden kam und auf welche weise.
Hatch: Prof da vor dem Fenster ein Totenkopf.
vanDusen: Schädel nebst Kieferknochen eines Menschen, ganz recht, an einer Schnur offensichtlich vom Dach des Waggons heruntergelassen.
Hatch: Um uns einen Schrecken einzujagen.
vanDusen: Vor allem um unsere Aufmerksamkeit abzulenken, denn während sie wie gebannt das kindische Spektakel am Fenster starren, entgeht ihnen völlig was auf der entgegengesetzten Seite an der Tür geschieht.
Hatch: An der Tür da zischt was durchs Schlüsselloch, riecht irgendwie seltsam, Gas.
vanDusen: Gas ein betäubendes vielleicht gar tödliches Gas.
Hatch: Ach du dicker Vater, wir müssen was tun, Prof Fenster auf, ach nein das geht nicht, da kommen sie von oben rein, Tür geht ja auch nicht, o gott, o gott was machen wir.
vanDusen: Halten sie zunächst einmal die Luft an mein lieber Hatch.
Hatch: Jawohl Prof und nun.
vanDusen: Nun stecken sie einen ihrer kleinen Finger ins Schlüsselloch das heißt in die Mündung des Schlauches durch welchen das Gas in unser Abteil geleitet wird.
Hatch: Paßt genau.
vanDusen: Sehr schön, das Gas strömt zurück und zeitigt wie sie hören draußen auf dem Gang bereits Wirkung.
Hatch: Ob ich mal nachsehe.
vanDusen: Tun sie das.
Hatch: Keiner mehr da, Gasbehälter und Schlauch haben sie mitgenommen, die Luft ist rein, das heißt so gut wie.
vanDusen: Na wie fühlen sie sich.
Hatch: Es geht, Prof leichtes Kopfweh.
vanDusen: Das Gas.
Hatch: Nicht das Gas, Prof sie.
vanDusen: Ich, wie darf ich das verstehen.
Hatch: Weil ihr großer Bluff schiefgegangen ist, um uns kümmern sie sich, die Schwarzgardisten, nicht um Boskoff.
vanDusen: Meinen Sie.
Hatch: Sagen sie mal, Prof wenn das mit dem Finger nicht funktioniert hätte.
vanDusen: In diesem Falle hätte ich ihnen und mir eine Gasmaske appliziert.
Hatch: Gasmaske.
vanDusen: Ja, aus königlich kravonischen Heeresbeständen in meinem Miniaturlaboratorium, dank Königin Dragina.
Hatch: Er ist eben auf alles vorbereitet der Prof immer und überall, auf Gas und Schwarzgardisten im Tunnel.
vanDusen: Ah der Kolotschitunnel ca 5 km lang, wappnen sie sich, hier erwarte ich den Generalangriff unserer Widersacher.
Hatch: Das Licht Prof.
vanDusen: Es ist ausgegangen, sehr gut beobachtet, verhalten sie sich ruhig, warten sie ab.
Hatch: Leicht gesagt, es war stockdunkel, der Expreß rauschte gleichmäßig durch den Tunnel wie der schwarze Strom der Unterwelt, da ein Luftzug an der Tür, leise ganz leise Geräusche, schritte und dann plötzlich.
Schaffner: Au.
Hatch: Prof was ist p***ert.
vanDusen: Die Mausefalle welche ich in der Dunkelheit auf die Botanisiertrommel praktiziert hatte hat ein Opfer gefunden, die Erteiliung eines Stromschlags mit einer elektr. Batterie wäre zweifellos eleganter gewesen doch hätte eine solche sich in der kürze der zeit sich kaum in Popelnik beschafft lassen entzünden sie ihre Handlampe.
Hatch: Bei Licht präsentierte sich eine aberwitzige Szene, ein Mann die Falle an der rechten Hand, hopste fluchend durchs Abteil, es war der Schaffner, na bitte den hatte ich gleich im verdacht gehabt, ein zweiter ein unbekannter stand daneben mit einem Messer und total verdattert, über ihm schwang Prof van Dusen, der auf die Bank gestiegen war, eine sehr professionell wirkenden Totschläger aus Hartgummi und knallte ihn mit Schwung dem Kerl auf die Birne, der machte sich lang, ich starrte auf den totschläger auf den Prof und dann wieder auf den totschläger, so was hatte die Welt noch nicht gesehn.
vanDusen: Aus dem persönlichen Besitz der Königin, schließen sie den Mund, und nehmen sie sich des zweiten Angreifers an.
Hatch: Wie denn und womit.
vanDusen: Na die Botanisiertrommel liegt neben ihnen.
Hatch: Die Käfer gehen die da nicht kaputt.
vanDusen: Schlagen sie schon zu.
Hatch: Auf ihre Verantwortung, Prof, so was jetzt.
vanDusen: Lassen sie sehen, wo ist die Karte ach ja hier, ja noch 10 km.
Hatch: Was bis zu Grenze.
Prof: Nicht doch nicht doch bis zu jenem punkt an welchem wir den Expreß verlassen
Hatch: Aber der Zug hält doch gar nicht, und wieso verlassen, ich dachte.
vanDusen: Warten sie es ab, eine viertelstunde müssen wir noch ausharren.
Schaffner: Das das schaffen sie nie, unsere Freunde im nächsten Wagen, gleich gleich sind sie hier und dann gehts ihnen schlecht.
Hatch: Also Parole absetzen, mit dem Hauptschlüssel des Schaffners schloß ich die beiden Wichte im Abteil ein, dann machten wir uns auf die Socken, nicht nach hinten zum Salonwagen, da würden sie uns abfangen, meinte van Dusen, wir türmten nach vorn Richtung Lok erst durch unseren Wagen, dann durch den nächsten, der Prof war etwa 10m voraus, Kunststück, er brauchte auch nicht das Minilabor und die verflixte Trommel zu schleppen und plötzlich, sie müssen entschuldigen, daß ich schon wieder plötzlich sage aber das ist so eine Geschichte in der dauernd was plötzliches p***ert also plötzlich ging direkt vor mir eine Abteiltür auf und heraus trat Gräfin Szlepynsky, erste Hofdame und Beraterin der Königin, wie kam die hierher.
Gräfin: Stellen sie keine Fragen, Mr Hatch, ihre Majestät hat mich beauftragt, mir die Käfer von ihnen aushändigen zu lassen, geben sie mir die Botanisiertrommel.
Hatch: Aber wieso.
Gräfin: Geben sie schon her.
Hatch: Naja, wenn die Königin das so angeordnet hat.
vanDusen: Sind sie wahnsinnig Hatch.
Hatch: Durchaus möglich Prof ich weiß schon längst nicht mehr wo wir der kopf steht.
vanDusen: Hören sie nicht auf die Gräfin, sie gehört zu unsere Gegnern.
Hatch: Ach was.
vanDusen: Denken sie nach, noch bevor wir selbst es wußten, war die schwarze Garde darüber informiert, daß sie Königin mich zu konsultieren wünschte und hat darauf gewisse Gegenmaßnahmen eingeleitet.
Hatch: Das Attentat auf uns gestern abend im Zug.
vanDusen: So ist es, ein Mitglied des innersten Hofkreises muß mit der schwarzen Garde im Bunde stehen, das erscheinen der Gräfin Szlepynsky an diesem Ort, zu dieser Stunde.
Gräfin: Sparen sie sich den Rest Prof, dann also mit Gewalt, geben sie die Trommel her Mr Hatch oder ich drücke ab, mit einer Pistole kann ich ebenso gut umgehen wie die Königin.
vanDusen: Mein lieber Hatch, haben sie als junger Mann im college american football gespielt.
Hatch: Sicher interessantes spiel, bißchen ruppig.
vanDusen: Dann wissen sie woran ich denke allehop.
Hatch: Ich wußte, auch Hutchinson Hatch hat seine geistesgegenwärtigen Momente, blitzschnell stellte ich das Minilabor ab, blitzschnell warf ich die Trommel dem Prof zu über den Kopf der Gräfin hinweg, die sah ihr unwillkürlich nach, ich riß ihr die Pistole aus der Hand, schob die Gräfin ins Abteil und schloß ab, mit dem Hauptschlüssel dann gings weiter und zwar fix denn hinten im Gang tauchten ein paar finstere Figuren auf, noch ein Wagen und wir waren am Tender, was tun, wir krabbelten über die Kohlen, zum glück machten wir im moment nicht gerade rasante fahrt und ließen uns auf die Plattform am Führerstand fallen, Ende der Fahnenstange.
Boris: Papa das sind zwei Männer Papa.
Ferdinand: Sieh nach vorn, Boris mein Sohn, halte Ausschau, und vor allem vergiß das heizen nicht, was auch geschieht, Konzentration Boris, Konzentraion auf das wesentliche, das ist es, was die hohe Kunst des Lokomotivführens wie auch die des Regierens ausmacht, merke dies wohl mein Sohn.
Boris Jawohl Papa, darf ich an der Dampfpfeife ziehen.
Ferdinand: Später mein Sohn.
Hatch: Zwei merkwürdige Gestalten hielten sich im Führerstand auf, zwei Gestalten in weißseidenen offensichtlich maßgeschneiderten overalls, ein Mann um die 40 spitzbäuchig, spitzbärtig und ein junge von etwa 10 Jahren, dem älteren sehr ähnlich nur der Bart fehlte, der Prof stellte uns vor und erklärte knapp aber präzise worum es ging.
Ferdinand: Sehr erfreut, Prof höchst erfreut, außerordentlich erfreut und nun wollen sie sicher erfahren mit wem sie.
vanDusen: Nicht nötig Hoheit.
Ferdinand: Sie wissen.
vanDusen: Ich spreche mit seiner Hoheit Fürst Ferninand von Bulgarien und mit seinem Sohn Boris.
Boris: Kronprinz ich bin der Kronprinz.
vanDusen: Sie beide weithin bekannte Eisenbahnenthusiasten waren nicht länger gewillt in Zaribrod auf den Orientexpreß mit seiner kostbaren Fracht zu warten, sie kamen ihm entgegen.
Ferdinand: Bis Gnewutsch und dort habe ich den Platz des Lokomotivführers eingenommen um den Expreß sicher nach Bulgarien zu bringen.
Boris: Und ich bin der Heizer, ich kann heizen, fahren kann ich auch.
Da sind sie, auf der Lokomotive.
Ferdinand: Die schwarze Garde Prof.
vanDusen: In der Tat, Hoheit, mein lieber Hatch es wäre nicht unvorteilhaft wenn sie die Pistole der Gräfin Szlepynsky verwendeten um den einen oder anderen Schuß auf unser Verfolger abzugeben.
Hatch: Machen wir Prof.
Ferdinand: Boris mein Sohn auch du solltest dich nach Kräften an der Verteidigung beteiligen, indem du dich mit wie ich hoffe wohlgezielten Kohlewürfen den Feind am vorrücken hinderst.
Boris: Mit Kohle schmeißen darf ich Papa.
Ferdinand: Ja sicher.
Boris: Prima.
Hatch: Während wir schossen und schmissen und die Kerle auf Distanz hielten, besah van Dusen sich die Karte und im Licht der Scheinwerfer die Gegend durch die wir fuhren.
vanDusen: In wenigen Sekunden haben wir die Stelle erreicht, fahren sie langsamer, Hoheit und dampfen sie, dampfen sie was sie können, die Schwarzgardisten dürfen nicht sehen, was vor sich geht.
Ferdinand: Genügt das, Prof.
vanDusen: Durchaus Hoheit, Hatch.
Hatch: Ja.
vanDusen: Halten sie Laboratorium und Botanisiertrommel gut fest und springen sie, rechts, rechts, ich werde ihnen auf dem fuße folgen.
Hatch: Eine relativ weiche Landung, wir standen auf, klopften uns ab, sahen uns um, der Prof war guter dinge.
vanDusen: Sehen sie die Abdrücke im Sand, mein lieber Hatch, halten sie doch die Lampe gerade, hier haben noch vor sehr kurzer Zeit Schienen gelegen.
Hatch: Wenn sie das sagen, Prof, wie gehts denn jetzt weiter.
vanDusen: Wir folgen den Spuren zu jedem nahen Felsvorsprung hinter welchem.
Boris: Hallo.
Hatch: Boris, was hast du hier zu suchen.
Boris: Ich bin auch abgesprungen, auf der Lok wars mir zu langweilig, Papa hält mir dauernd vorträge.
Hatch: Wir müssen ihn wohl mitnehmen, Prof.
vanDusen: So scheint es, mein lieber Hatch, kümmern sie sich um ihn.
Hatch: Und um die Botanisiertrommel und um das Minilabor natürlich auch noch, ok, ok, hör zu du Ratte halt dich schön hinter mir und mach keine Zicken.
Boris: Wie reden sie mit mir, ich bin der Kronprinz.
Hatch: Und wenn du nicht tust was ich sage kriegst du was hinter deine prinzlichen Ohren kapiert.
Hatch: Hinter der Felsnase hörten die Spuren auf, stattdessen fing ein richtiges Gleis an und daneben lagen diverse Schienen und Schwellen, das Gleis führte in den wald
vanDusen: Und endet laut Karte an einem stillgelegten Kohlebergwerk etwa 3km von hier, die Karte verzeichnet ebenfalls daß eine Schienenverbindung zwischen diesem Gleis und der Hauptstrecke nicht mehr existiert, für einige kräftige und entschlossene Männer stellt es jedoch ein nicht eben unlösbares Problem dar, die fehlenden 200m schienen provisorisch zu verlegen.
Hatch: Und wieder abzubauen sobald die Ministerlok darüber gerattert ist, so also nicht sehr mysteriös.
vanDusen: Wenn man eine Karte zu lesen versteht, und wenn man 2 und 2 zu addieren weiß.
Hatch: Die kräftigen und entschlossenen Männer, wo stecken die jetzt wohl.
vanDusen: Ganz ohne Frage im erwähnten Bergwerk, und dort dürfte sich auch die Lokomotive finden, welche Königin Dragina so schmerzlich vermißt.
Hatch: Mehr als ihre Minister jedenfalls.
Boris: Hatch, Hatch kann ich mal mit ihrer Pistole schießen.
Hatch: Untersteh dich, du Rübe.
vanDusen: Boris, mein lieber Hatch, wir haben eine Aufgabe zu erfüllen vorwärts.
Hatch: Drei unförmige Schatten wuchsen im Schein der Sterne vor uns auf, ein Schuppen in den die Gleise führten, ein Haus mit Förderturm und dazwischen eine gewaltige Kohlehalde, vor dem Schuppen stand ein Wächter, den schalteten wir aus in Gemeinschaftsarbeit, van Dusen leitete, Boris machte krach und lenkte ab, sehr begabt das Kerlchen, ich haute dem Wächter den Griff der Pistole über den Scheitel, dann in den Schuppen.
Ah.
vanDusen: Licht.
Hatch: Für sie tu ich alles, Prof.
Boris: Mann, eine T3, stark, und voll in Schuß, stark.
vanDusen: Halt doch mal den Mund Boris.
Außenminister: Retten sie mich.
Hatch: Im Führerstand da liegt einer gefesselt.
Boris: Den kenn ich, das ist Exzellenz Laverkan, der Außenminster von Kravonien.
vanDusen: Sehr schön, sehr schön, wir haben die Lokomotive, wir haben den Außenminister, fehlt nur noch der Verkehrminister.
Hatch: Der war im Haus, sagte der Außenminister bei seinen Schwarzgardisten, er hatte die Lok mit seinem ahnungslosen Kollegen über das schnell verlegte Verbindungsstück und über das Gleis in den Schuppen gesteuert und da hatte man den armen Außenminister gefesselt und ihm die Käfer weggenommen, wir banden ihn natürlich los.
vanDusen: Kannst du diese Lokomotive fahren, Boris.
Boris: Die T3, na klar aber dann müssen alle Dampf aufmachen, Kohle ist genug da, und Hatch muß tun was ich sage.
Hatch: Rabenaas aber so geschah es, weil van Dusen es wollte und weil wir so am schnellsten aus dieser Räuberhöhle rauskamen, mit dem technischen Einzelheiten des Dampfaufmachens will ich weder mich noch sie aufhalten, wir machten Dampf, die Schwarzgardisten im Haus kriegten nichts mit, wir fuhren aus dem Schuppen über die Gleise.
Boris: Hurra, schippen Hatch, man muß sich immer auf das wesentliche konzentrieren sagt Papa.
Hatch: Ich werd mich gleich auf deine Ohren konzentrieren, moment mal sollten wir nicht bremsen, da vorn am Felsen gehts nicht weiter, da ist das Gleis doch unterbrochen.
vanDusen: Nicht wenn Königin Dragina meinen Anordnungen gefolgt ist, noch in Popelnik habe ich ihr empfohlen, loyale Truppen in dieser Gegend zu postieren, und den exakten Ort nämlich diesen hab ich ihr mittels Depeche aus Gnewutch ange-geben desgleichen die Anweisung das Gleis schnellstens vervollständigen zu lassen.
Boris: Schippen Hatch, schippen hurra.
vanDusen: Sehen sie, die Strecke steht oder sollte ich sagen liegt.
Hatch: Aber wie, ich werde seekrank.
vanDusen: Und am Rande stehen Soldaten hurra, es lebe die Königin.
Boris: Wir sind jetzt auf der Hauptstrecke, soll ich anhalten.
vanDusen: Keinesfalls, Zaribrord heißt das Panier.
Hatch: Der Rest ist schnell erzählt, im Morgengrauen liefen wir unter Volldampf in den bulgarischen Grenzbahnhof Zaribrod ein, wir wurden schmerzlich erwartet.
Boris: Papa, ich hab die T3 gefahren, ganz alleine, Hatch mußte schippen und ich bin gefahren.
Ferdinand: Schweig Boris, mein Sohn, meine Käfer Prof, warum haben sie sie beim Absprung mitgenommen, geben sie mir die Trommel, Mr Hatch.
Hatch: Bitte bitte.
Ferdinand: Leer.
Hatch: Was.
vanDusen: Selbstverständlich ist die Trommel leer.
Ferdinand: Meine Käfer, was haben sie damit gemacht, wo sind mein kravonischen Riesenhirschkäfer.
vanDusen: Folgen sie mir, Hoheit.
Hatch: Wir gingen den Bahnsteig entlang, dahin wo der königlich kravonische Salonwagen stand, und im Wagen auf dem lila Sofa im Salon schlief Leutnant Boskoff den Schlaf des gerechten und gewissenhaften Kurier, van Dusen zog ihm vorsichtig die Botanisiertrommel unter dem Kopf hervor, machte sie auf und sofort flogen zwei gewaltige Käfer heraus, schwirrten durchs offenen Fenster und ab in die gesunde bulgarische Morgenluft.
Ferdinand: Auf Boris, verfolge sie meine lucani cervi gigante, ich verdopple dein Taschengeld, wenn du sie fängst.
Boris: Das ist ein Wort.
Hatch: Ein Doppelbluff.
vanDusen: Ganz recht mit Königin Dragina unter vier Augen abgesprochen.
Hatch: Die Irreführung lief also genau andersrum, die Schwarzgardies sollten sich mit uns beschäftigen und den Leutnant mit dem Käfer in Ruhe lassen, raffiniert raffiniert, aber sagen Sie mal Prof, hätten Sie den Fall nicht auch viel einfacher abschließen können, warum haben sie die Soldaten nicht gleich zum Bergwerk dirigiert damit sie die Lok holen und die Schwarzgardisten eink***eren, wir hätten Ferdinand über die Käfer informiert, wären gemütlich im Zug geblieben und hätten uns einiges erspart.
vanDusen: Zweifellos mein lieber Hatch, so hätte ich es arrangieren können, doch was wäre das für ein Ende gewesen, prosaisch, glanzlos, fast banal, Prof DrDrDr Augustus van Dusen hat Anspruch auf Dramatik, auf Glanz und Gloria, auf einen spektakulären Schlußauftritt, das sollten sie wissen… und wenn nicht, dann merken sie es sich für die Aufarbeitung meiner künftigen Abenteuer.
Professor van Dusen: Friedrich W. Bauschulte
Hutchinson Hatch: Klaus Herm
Königin Dragina von Kravonien: Marietta Bürger
Leutnant Boskoff, ein Kurier: Thomas Vogt
Fürst Ferdinand von Bulgarien: Wolfgang Condrus
Boris, sein Sohn: Felix Leihberg
Mörder: Krikor Melikyan
Gräfin Szlepynsky, Hofdame: Katja Riemann
Bahnhofsvorsteher: Rainer Pigulla
Schaffner A: Ivan Gallardo
Schaffner B: Wolfgang Pregler
Außenminister von Kravonien: Helmut Ahner
Prof. van Dusen
Mittwoch, 20. August 2025 19:31
Prof. van Dusen
Michael Koser: Prof. van Dusen auf dem Totenschiff (RIAS 1990)
Kettle: Sagen Sie mal Mr. Hatch.
Hatch: Ja.
Kettle: Wie gefällt sie Ihnen denn so.
Hatch: Wer, Mr. Kettle.
Kettle: Na wer schon, die Kaiserin von China natürlich.
Hatch: Ach na ja, ganz neu ist sie ja nicht mehr und wenn ich mir überlege was in den letzten Tagen so alles p***ert ist, irgendwie unheimlich.
Kettle: Wissen Sie Mr. Hatch, schön war sie nie die alte Kaiserin und gemütlich auch nicht, aber das müssen Sie ihr lassen, die Verpflegung ist ordentlich.
Pozzo: Und die Bar erst, Seniore, bestens bestückt, Salute Senior Hatch.
Hatch: Salute.
Pozzo: Salute Zahlmeister, ah, ah ah.
Hatch: Tot?
Kettle: Tot, Mr. Hatch, Nummer 4.
Hatch: Das vierte Opfer, der vierte Mord an Bord der Kaiserin von China unterwegs im Nordpazifik auf der Route Yokohama San Francisco, zuerst Mr. Darby, dann Frau von Pahlen, Mr. Phipps der Funker und jetzt Senior Pozzo, und der war noch lange nicht der letzte in den nächsten Tagen.
vanDusen: Mein lieber Hatch.
Hatch: Prof.
vanDusen: Was habe ich mich ohne Unterlaß bemüht ihnen einzuschärfen.
Hatch: Eine ganze Menge Prof.
vanDusen: Wie sollen sie berichterstatten, präzise, detailliert.
Hatch: Und von Anfang an, alles klar Prof in diesem Sinne meine Damen und Herren werde ich ihnen die schaudererregende Geschichte vom Totenschiff schön ordentlich der Reihe nach erzählen, eine Geschichte, die in der gewaltigen vanDusen Chronik einen makaberen Ehrenplatz einnimmt, ich beginne mit dem 1. Januar 1906 jenem Tag an dem der Prof, meine Wenigkeit und ein paar für diese Geschichte ganz unwichtige Figuren Robinsons Insel in einem selbstgebastelten Heißluftballon verließen, unser Ziel die Molukeninsel Halmahera haben wir nie erreicht, ungünstiger Wind trieb uns weit nach Norden ab und schließlich mußten wir mitten im Pazifik niedergehen oder wassern, wie der Fachmann sagt, die Osakamaru, ein japanisches Kriegsschiff fischte uns auf und setze uns in Yokohama an Land, und weil wir möglichst schnell weiterkommen wollen, suchten van Dusen und ich gleich das Büro der PMSSC auf, der Pacific Mail Steam Ship Company, der größten Schiffahrtlinie zwischen Asien und Amerika.
Angestellter: San Francisco, bedaure sehr meine Herren, in den nächsten 2 Wochen fährt nur ein einziges Schiff, die Kaiserin von China und die werden sie nicht nehmen wollen.
Hatch: So und warum nicht.
Angestellter: Weil die Kaiserin ein Kulischiff ist voll bis unter die Luken mit chinesischen Arbeitern für den Eisenbahnbau im Amerika.
Hatch: Wir haben nichts gegen Chinesen außer sie heißen Dr.TschuManFu was Prof
Angestellter: Ein lobenswerter Standpunkt, meine Herren, aufgeklärt und progressiv, doch bedenken sie, ein Kulitransporter wie die Kaiserin von China kann ihnen keinesfalls all jenen Komfort bieten welchen sie als zivilisierte Zeitgenossen beanspruchen dürfen, keine Soireen, keine Maskenbälle, keine Bibliothek, kein Schwimmbad.
Hatch: Aber ein paar Passagierkabinen wird es doch wohl geben.
Angestellter: Gewiß, 8 im ganzen, auf dem Achterdeck, ferner hat die Kaiserin zu bieten einen soliden Safe in der Kabine des Zahlmeisters für ihre Wertsachen und sogar eine Kühlkammer, falls sie verderbliche Waren mit sich führen.
Hatch: Nur Whiskey und den behalt ich lieber bei mir, von ihren 8 Kabinen sind da welche frei.
Angestellter: Lassen sie mich nachsehen Sir, sechs sind belegt, Singapur San Francisco, zwei wären frei.
Hatch: Na also, ist eine Bar an Bord.
Angestellter: Selbstverständlich Sir.
vanDusen: Wir nehmen die Kabinen, wann segelt die Kaiserin von China.
Angestellter: Moment Sir, ah hier, Ankunft Yokohama 11. Januar am frühen Morgen, Abfahrt Yokohama am gleichen Tag, abends 6 Uhr.
vanDusen: Und wann wir das Schiff San Francisco erreichen.
Angestellter: Genau 15 Tage später Sir.
Hatch: Also am 26. Januar.
vanDusen: Mitnichten, mein lieber Hatch, am 25. Januar.
Hatch: Das kann nicht sein, Prof 11 plus 15.
vanDusen: Ich werde es ihnen ein anderes mal erklären mein lieber Hatch.
Hatch: Pünktlich dampfte die Kaiserin von China in Yokohama ein, kein sehr beeindruckendes Schiff, Rost, abblätternder Farbe und ein alles durchdringender Geruch nach Sojasoße und ungewaschener Menschheit, das lag an den Kulis, oder besser an der Art wie sie verstaut waren, tausend Mann im Vorschiff und Zwischendeck übereinander und durcheinander geschichtet, so pünktlich wie sie gekommen war, segelte sie auch ab, die Kaiserin und während sie sich aus dem Hafen von Yokohama schob, fand im Speisesaal eine kleine Zeremonie vor dem Abendessen statt, ein großer kugelrunder Mann, der sein Doppelkinn in einen blauen Uniformkragen gezwängt hatte, machte die oevres, nicht für die Kulis natürlich, sondern für die Passagiere der ersten klasse dh für die beiden Neuzugänge.
Haddock: Kapitän Haddock, zu ihren Diensten, im Namen der Pmssc heiße sie an Bord herzlich willkommen, meine Leute und ich werden uns alle Mühe geben ihnen die Reise so angenehm wie möglich zu machen.
Hatch: Was man so sagt danach stellte der Käptn seine Offiziere vor, den ersten, den zweiten, den dritten, den Chefingenieur, den Schiffsarzt, eine Galerie unauffälliger Figuren in weiß und blau, dann kam der Zahlmeister Mr Kettle, und der fiel schon etwas mehr auf weil er nämlich genau so rund und speckig war wie der Kapitän.
Haddock: Wenden sie sich an Mr Kettle meine Herren wenn sie Fragen, Wünsche oder gar Beschwerden haben, aber natürlich stehen auch wir anderen ihnen jederzeit gern zur Verfügung, wir alle bis hinunter zu Mr Phipps dem Funker, obwohl der genaugenommen nicht zur Besatzung der Kaiserin von China gehört sondern uns von der Marconigesellschaft nur ausgeliehen wurde mitsamt seinem drahtlosen Wunderapparat, und nun meine Damen und Herren habe ich angenehme Pflicht den wenn ich so sagen darf alteingesessenen Passagieren die beiden neuen vorzustellen, es handelt sich um zwei Herren aus den USA.
Hatch: Wenn sie gestatten Käptn übernehme ich das.
Haddock: Bitte Mr Hatch.
Hatch: Danke sehr, Ladies und Gentlemen vor ihnen steht kein geringer als Prof van Dusen, der weltgrößte Wissenschaftler und bedeutendster Amateurkriminologe, die Denkmaschine wie man ihn zu titulieren pflegt, in NewYork wie in London, Paris und Berlin, in der Wüste Sahara wie in Transsylvanien und im wilden Tibet, was mich betrifft mein Name ist Hatch, Hutchinson Hatch, Reporter von Beruf und aus Berufung Begleiter Assistent und Chronist des Prof.
Pozzo: Bravo seniore, grandioso, magnifica, imposonate, haben sie im Circus gearbeitet, eine wunderbare Präsentation, hätte ich selbser kaum besser können ich der große Pozzo.
Haddock: Bitte Mr Pozzo, ladies first, Madame Berzelius aus Riga.
Berzelius: Eine Sucherin.
vanDusen: Nach wissenschaftlicher Erkenntnis Madame.
Berzelius: Nach dem guten, wahren, echten mein Herr, nach der geistigen Wahrheit die sich verbirgt hinter der Welt des materiellen Scheins, nach der unergründlichen Weisheit des Ostens, die zu finden wir durch Wüsten und Dschungel gepilgert sind bis hin zu den Gipfeln des erhabenen Himalaya.
Hatch: So wie sie redete, sah sie auch aus, bleich, hager, vergeistigt, ganz im Gegensatz zu ihrer korpulenten Begleiterin, die der Welt des materiellen Scheins offenbar noch nicht ganz abgeschworen hatte, jedenfalls was die Freuden der Tafel betraf.
Berzelius: Erinner mich daran teuerste Pomponia, daß ich dem Herr Prof ein signiertes Exemplar meiner kleinen Schrift Unter Gurus Lamas und Fakiren zukommen lasse.
Pomponia: Ich werde es nicht versäumen, liebste Sonja.
Hatch: Das männliche Gegenstück zum Duo Sonja Berzelius und Pomponia von Pahlen bildeten die Herren Pozzo und Klapperini, ersterer dick und fett, letzterer lang und klapperdürr, das mußte so sein, davon lebten die beiden.
Pozzo: Klapperini, das lebende Skelett, und ich Pozzo, der große Pozzo, ich bin sein Impressario, überall sind wir aufgetreten, auf der ganzen Welt, von hohen höchsten und allerhöchsten Herrschaften, und alle waren hingerissen, waren begeistert, alle waren erbaut.
Hatch: Erbaut.
Pozzo: Jawohl erbaut, meine Damen und Herren, denn Klapperini ist nicht nur das unbestritten magerstes Skelett unserer Zeit, er ist auch das bei weitem ausdrucksvollste im künstlerischen Sinne, zeig den Herrschaften, was du kannst Klapperini, mach eine Pose.
Haddock: Nach dem Essen Mr Pozzo bitte, Minher Swammerdam aus den Niederlanden.
Swammerdam: Tiersammler Tierfänger Amateurzoologe quasi ein Kollege von ihnen.
vanDusen: Quasi.
Swammerdam: Sie können sich gern mal ansehen, was ich in den letzten Monaten, so alles eingesackt habe in Australien auf den Inseln, unten im gesicherten Spezialfrachtraum, damit meine Lieblinge nicht auskneifen und sie nachts in ihren Betten besuchen.
Haddock: Und last not but least Mr Darby aus Washington.
Hatch: Soweit alles friedlich und normal nicht wahr meine Damen und Herren, aber lassen sie sich von mir sagen 7 der Vorgestellten, 4 Passagiere und 3 Schiffsoffiziere sollten die Reise nicht überleben, in den ersten Tagen war noch nichts zu spüren, von dem schwarzen Schatten des Todes, der über uns hing, die Kaiserin von China zog ihre Bahn durch den nördlichen Pazifik, das Wetter war mäßig, die Gesellschaft im Speisesaal ebenfalls, keine besonderen Vorkommnisse, bis zum Morgen des 20 Januar 1906.
Haddock: Des 19. Januar Mr Hatch.
Hatch: Kann nicht angehen, Käptn, der 19 war gestern.
Haddock: Ganz recht Mr Hatch, gestern und heute auch, zweimal der 19 Januar.
Hatch: Sie nehmen mich auf den Arm, Käptn.
Haddock: Würde ich mir nie erlauben Mr Hatch, sehen sie wir haben heute Nacht den 180. Längengrad p***ert.
Hatch: Ah ja und.
Haddock: Das ist die sog Datumsgrenze, und da wir von West nach Ost fahren haben wir einen ganzen Tag gewonnen.
Hatch: Versteh ich nicht.
Kettle: Ist doch gar nicht so schwer, Mr Hatch, passen sie mal auf, stellen sie sich vor sie befinden sich hoch über der Erde an einem festen Punkt, und die Erde dreht sich unter ihnen weg von Ost nach West.
Swammerdam: Umgekehrt Mr Kettle, von West nach Ost, und dann kommt es ja vor allem darauf an wo sich die Sonne.
Berzelius: Schweben im Weltenraum welch poetischer welch mystischer Gedanke.
Kettle: Finden sie Madame Berzelius.
Pozzo: Ach was Mystik hin Mystik her, wir haben einen Tag zusätzlich, darauf sollten wir was trinken.
Haddock: Ja.
Hatch: Und das taten wir, wie das mit dem doppelten Datum zustande kommt hat mir der Prof später eingehend erläutert, verstanden hab ich es trotzdem nicht, was solls, manchmal gibt 2 plus 2 eben 5.
Pomponia: Wenn ich die hochinteressante Diskussion wegen einer eher profanen Sache kurz unterbrechen dürfte, hat einer der Herrschaften Mr Darby gesehen.
Berzelius: Darby.
Haddock: Darby, richtig, sein Platz ist leer.
Hatch: Jetzt wo sies sagen, Frau von Pahlen, gestern zum Abendessen war er auch schon nicht da, ist mir gar nicht aufgefallen, weil er nie was sagt.
Berzelius: Vielleicht ist er erkrankt der arme Mensch.
Pozzo: Seekrank vermutlich.
Haddock: Mr Kettle sehen sie in Mr Darbys Kabine nach.
Hatch: Aber auch da war er nicht, der wortkarge Mr Darby und deshalb ging Kapitän Haddock kurz mit sich zu rat und gab dann befehl das ganze Schiff zu durchsuchen von oben nach unten, von hinten nach vorne, Ergebnis.
Kettle: Kein Mr Darby, Sir spurlos verschwunden.
Berzelius: Spurlos verschwunden.
Haddock: Dann sind wir gezwungen der traurigen Tatsache ins Auge zu sehen, Mr Kettle, meine Herrschaften, Mr Darby muß unbemerkt über Bord gefallen sein, es gibt keine andere Erklärung, ein tragischer Unglückfall, sehr bedauerlich und sehr peinlich für Schiff und Rederei.
Kettle: Leider Sir und wenn man bedenkt daß auf unserer letzten Fahrt schon mal so was p***ert ist, direkt verschwunden nicht Mr Pozzo, aber ein Passagier hatte einen Unfall, Mr Hemingway der bekannte Großwildjäger, zurück von einer Tour in Pamir, hat sich erschossen, beim Gewehrreinigen, aus versehen, übrigens in der Kabine die jetzt Mr Darby hat hatte mein ich.
Berzelius: So rollt das Rad des Schicksals und so kehrt das ewiggleiche ewig wieder.
Hatch: Und was sie mit Hemingway gemacht Käptn.
Haddock: Im Kühlraum abgelegt, aufgebahrt, da ist ausreichend Platz, sogar für 2 Personen, wenns sein muß, und in San Francisco wurde er von einem Bestattungsunternehmen abgeholt, das hatten wir telegrafisch verständigt.
Kettle: Apropos, ich habe natürlich Mr Phipps angewiesen die Reederei von Mr Darbys Verlust in Kenntnis zu setzen.
Phipps: Käpn Hadock.
Haddock: Ja Mr Phipps, Auftrag ausgeführt.
Phipps: Leider nein, Sir das Funkgerät ist nicht in Ordnung, merkwürdig, ich habs erst gestern überprüft, eine Röhre ist nicht glaub ich.
Haddock: Können sie das reparieren, Mr Phipps.
Phipps: Aber ja Käptn.
Haddock: Und wie lange wird das dauern.
Phipps: Ein zwei Tage.
Hatch: Na Prof wollen sie nicht eingreifen, immerhin sind der weltgrößte Experte für drahtlose Telegrafie nach Marconi.
vanDusen: Nach Marconi mein lieber Hatch.
Hatch: Wenn sie wert darauf legen Prof auch mit Marconi oder von mir aus auch vor ihm, was ist, wollen sie Phipps helfen.
vanDusen: Das ist absolut unnötig und uninteressant, handelt es sich weder um ein wissenschaftliches noch um ein kriminologisches Problem.
Hatch: Diese Einschätzung mußte der Prof sehr bald revidieren, schon am nächsten Tag, ich saß an der Bar zusammen mit Pozzo, Zahlmeister Kettle und Frau von Pahlen, die der Obhut ihrer Freundin entflohen war um sich ganz speziellen geistigen Einflüssen hinzugeben in form von Cognac und Sodawasser.
Pomponia: Ihr ganz besonders wohlergehen meine Herren.
Hatch: Prösterchen, sage sie mal Pozzo, ihr Freund Klapperini, sind sie sicher daß er wirklich ein lebendes Skelett ist.
Pozzo: Wie meinen sie das Senior Hatch.
Hatch: Er sagt nichts, sitzt steif da und wenn er sich mal bewegt, tut er das wie ein Automat, lebendig ist anders.
Pozzo: Aber seniore, das ist doch gerade die Kunst.
Berzelius: Pomponia, hier muß ich dich finden, und was sehe ich du trinkst, Alkohol am Vormittag.
Pomponia: Nur ein ganz kleiner Cognac, Sonja zur Gesellschaft, weil es doch zu kalt ist.
Berzelius: Verlasse auf der Stelle diesen Sündenpfuhl, begib dich in deine Kabine und versenke dich in die mystische Weisheit des tibetanischen Totenbuchs, bitte geh, so tun sie doch was, meine Herren, bitte helfen sie mir.
Hatch: Leicht gesagt, wir standen wie erstarrt und sahen zu wie Frau von Pahlen mit herausquellenden Augen die Hände um den Hals gekrampft keuchend durch den Speisesaal taumelte, aus der Tür über das offene Deck, nur Zahlmeister Kettle bewies Geistesgegenwart und versuchte sie aufzuhalten, vergeblich, die gewichtige Dame glitt ihm aus den Händen und stürzte über die Reling in den grauen Ozean.
Berzelius: Pomponia.
Haddock: Mann über Bord, wollte sagen Frau über Bord, Maschinen rückwärts volle Kraft.
Hatch: Die Kaiserin kam zum stehen, ein Boot wurde ausgesetzt, aber da war die unglückliche Frau von Pahlen schon längst untergegangen, der zweite Todesfall innerhalb von 2 Tagen, mir kroch ein merkwürdiges Gefühl über den Rücken, was sagte Prof van Dusen, als ich ihm in der Kabine von dem neuen Unglück berichtete.
vanDusen: Ein Unglück wohl kaum, mein lieber Hatch, alle Symptome welch sie mir so plastisch schildern vor das innere Auge stellen, deuten auf eine akute Atem-lähmung hin wie sie durch die Einnahme gewisser tropischergifte hervorgerufen wird.
Hatch: Wissen sie woran ich denke.
vanDusen: Das ist nicht schwer zu erraten, an die Menagerie unseres Mitpassagiers Schwammadam.
Hatch: Aber bevor ich mir das alles mal gründlich und in Ruhe überlegen konnte, ging es schon weiter, Schlag auf Schlag, beim Abendessen verkündete Kapitän Haddock die nächste Hiobsbotschaft.
Haddock: Es ist Mr Phipps meine Herrschaften unser Funker, verschwunden, wir haben wieder einmal alles intensiv abgesucht aber.
Hatch: Über Bord.
Berzelius: Mr. Fips.
Haddock: Ja davon müssen wir ausgehen.
Berzelius: Wie Mr Darby, wie meine unglückselige Pomponia, zum dritten mal hat das Schicksal zugeschlagen.
Haddock: Drei Unglücksfälle, kurz hintereinander, schon sehr seltsam.
Berzelius: Seltsam, Kapitän sagen sie lieber unheimlich, sagen sie nicht geheuer.
Haddock: Ja und darum hab ich eine Bitte an sie Prof van Dusen, sie sind ein berühmter Detektiv.
vanDusen: Amateurkriminologe, mein lieber Kapitän, Amateurkriminologe.
Haddock: Klar Prof worum ich sie bitten wollte, können sie nicht ein bißchen forschen oder untersuchen oder ermitteln oder was ein Dete.
Berzelius: Amateurkriminologe.
Haddock: Ja Amateurkriminologe so macht.
Berzelius: Forschen sie nur, Prof all ihre Wissenschaft wird zu schanden werden, die Mächte des Bösen sind über uns, jama der gott des todes, die Kali, die Würgerin.
vanDusen: Seien sie überzeugt Prof van Dusen ist jedem Dämon gewachsen.
Berzelius: Sie freveln Prof.
vanDusen: Wir werden sehen madam ist das funkgerät wieder funktionstüchtig käptn.
Haddock: Keine Ahnung ich kenn mich nicht aus damit, vielleicht sie, Prof.
vanDusen: Ein wenig, noch heute abend werde ich mich drum kümmern.
Hatch: Gegen 11 verließ der Prof seine Kabine, allein, auf seinen ausdrücklichen Wunsch, ich wartete, als der Prof um Mitternacht noch nicht wieder zurück war, fing ich an mir Sorgen zu machen, und ich machte mir nicht nur Sorgen, ich machte mich auch auf den Weg zur Funkkabine, und da fand ich ihn, im Licht der Sterne das durchs Bullauge fiel, reglos auf dem Boden, das vierte Opfer, gott sei dank er atmet noch, oh eine gewaltige Beule am Hinterkopf, naß, das muß Blut sein, kombiniere, niedergeschlagen, offenbar hat jemand an bord was dagegen daß der Prof sich einmischt, na machen wir erst mal Licht, ach du dicker Vater, eine Schlage zusammengerollt auf van Dusens Rücken, an die 2m lang längst gestreift, schwarz und knallrot, wie ich später aus kompetentem Mund erfuhr eine moment pseudechis pofiendi bendit, eine australische Schwarzotter, hochgiftig, aber daran dachte ich nicht, ich dachte überhaupt nicht, packte zu, instinktiv, direkt hinter dem Kopf, hob sie hoch, obwohl sie zischte und zappelte, öffnete mit der anderen Hand das Bullauge und raus mit den Vieh, so dann unterdrückte ich heldenhaft ein starkes Bedürfnis nach einem doppelten Whisky, raste zur Tür und brüllte einen Steward herbei und den schickte ich aus den Schiffsarzt zu holen, das dauerte seine Zeit, Dr Melville war voll bis zum Stehkragen wie jede Nacht.
Melville: Schütterung, Hirnerschütterung infolge Einwirkung eines harten Gegenstands auf den Schädel.
Hatch: Sonst nichts Doc.
Melville: Was wollen sie denn noch junger Mann.
Hatch: Schlangenbiß oder.
Melville: Ach was, nur Gehirnerschütterung, absolute Bettruhe, und kein Alkohol, kein Tropfen.
Hatch: Prof van Dusen trinkt nur Tee und Mineralwasser, ganz selten mal eine Flasche Champagner, außerdem ist er bewußslos.
Melville: Wußtlos, richtig, kein Problem junger Mann das gibt sich.
Hatch: Wann Doc.
Melville: Bald junger Mann, zwei Tage, drei Tage, sagen sie mal junger Mann haben sie zufällig einen kleinen kleinen Schluck da.
Hatch: Wir trugen den großen kleinen Mann in seine Kabine und legten ihn ins Bett, und da lag er blaß leise atmend, mit geschlossenen Augen, ein Tag verging, ein zweiter Tag, ein dritter, am dritten Tag, am Nachmittag des 23. Januar 1906 kam Prof van Dusen zu sich und schlug die Augen auf, hipp hipp hurra.
vanDusen: Mein lieber Hatch, was soll das Geschrei.
Hatch: Die reine Freude, Prof weil sie wieder da sind, wie fühlen sie sich.
vanDusen: Lassen wir irrelevante persönliche Details, mein lieber Hatch, kommen wir zur Sache, ich wurde außer Gefecht gesetzt.
Hatch: Ja Prof auf den Kopf gehauen in der Kabine des Funkers in der Nacht vom 20 zum 21 Januar.
vanDusen: Und wie ich dem Wandkalender entnehme, schreiben wir heute den 23 Januar, nach Lichtstärke und Schattenwurf ist es etwa 2 Uhr nachmittag.
Hatch: Genau 1 Uhr 54, Prof.
vanDusen: Was ist in den letzten 62 Stundengeschehen.
Hatch: Sehr viel Prof und nichts gutes.
vanDusen: In der Tat mein lieber Hatch, berichten sie.
Hatch: Ich berichtete, zuerst das, was dem Prof selbst widerfahren war, Gehirn-erschütterung, Doc Melville und die Schlange.
vanDusen: Eine tropische Giftschlange interessant, ein weiterer Hinweis auf Swammerdams Sammlung mein lieber Hatch aber fahren sie fort.
Hatch: Mehr haben sie nicht zu sagen Prof.
vanDusen: Hab ich etwas übersehen mein lieber Hatch.
Hatch: Naja vielleicht eine kleine Anerkennung für Tatkraft und entschlossenes Handeln.
vanDusen: aber mein lieber Hatch, das versteht sich bei ihnen doch von selbst, erzählen sei weiter.
Hatch: Wir haben sie also ins Bett gesteckt, Prof und ich habe auf sie aufgepaßt, wenn ich mal weg mußte zum schlafen und essen und so, dann hab ich dafür gesorgt daß sie gleich von mehreren Stewards bewacht wurden.
vanDusen: Unwichtig, mein lieber Hatch, insignifikant, haben sie die Güte, sich nun endlich der Referierung des 4. Mordes zuzuwenden.
Hatch: Woher wissen sie.
vanDusen: Wozu sonst hätte der noch unbekannte Mörder Prof van Dusen ausschal-ten sollen, um sich freie Hand zu verschaffen versteht sich, also wer war Opfer Nr 4.
Hatch: Senior Pozzo, sagte ich, am 21 Januar nachmittag im Speisesaal beim trinken aber das wissen ja, mein Damen und Herren.
vanDusen: Pozzo ging also nicht über Bord.
Hatch: Nein Prof er fiel um und war tot.
vanDusen: Eine stärkere Dosis diesmal wies scheint, was geschah mit dem Toten.
Hatch: In den Kühlraum Prof, da blieb er nicht lang allein, schon am abend kriegte er Gesellschaft.
Haddock: Meine Herrschaften trotz alledem wir wollen zeigen daß wir uns nicht unterkriegen von rätselhaften Unglücksfallen, erheben sie ihr Glas, trinken sie mit mir auf unser gutes Schiff, die Kaiserin von China, sie lebe hoch, hoch.
Kettle: Der Käptn um gotteswillen der Käptn, Doc schnell.
Melville: Wozu, ist ja doch nichts mehr zu machen, tot.
Berzelius: Der Fluch des Himmels lastet auf diesem Schiff.
Melville: Mag sein, Madame aber das Gift stammt von der Erde, wird Zeit daß der alte Doc mal wieder nüchtern wird, morgen morgen kommen sie mir unters Messer, der Käpn und dieser Pozzo und dann sehen nach was ihnen nicht bekommen ist.
Hatch: Aber es wurde nichts aus der Autopsie, und warum nicht weil Doc Melville am nächsten morgen verschwunden war.
vanDusen: Was sie nicht sagen.
Hatch: Die übliche Sucherei, das übliche Ergebnis, der Doktor war nicht mehr aufzutreiben, und da wurde uns allen sehr sehr mulmig, sechs Tote in vier Tagen, das konnte nicht mit rechten Dingen zugehen, niemand wagte mehr zu schlafen oder zu essen, jeder schloß sich ein, zitterte und zagen, totenbleich von Angesicht, das grauen ging um an Bord, das grimme gräßliche grauen.
vanDusen: Heben sie sich diese grauenhafte Muster journalistischer Prosa auf für den Daily New Yorker, was wir jetzt benötigen sind Fakten, läuten sie dem Steward.
Hatch: Was haben sie vor Prof.
vanDusen: Meine Kleider, es gilt verlorene Zeit aufzuholen und dem rätselhaften Fall einer Lösung zuzuführen.
Hatch: Nicht mehr nötig, Prof legen sie sich ruhig wieder hin der Fall ist schon gelöst.
vanDusen: Was sagen sie da gelöst ohne Prof van Dusen.
Hatch: So ist es Prof.
vanDusen: Spannen sie mich nicht länger auf die Folter, berichten sie
Hatch: Machen wir, Prof heute morgen wurden wir alle zusammengetrommelt, Passagiere und Schiffsoffiziere, soweit noch am leben und an Bord, und zwar vom 1 Offizier, der nach Käptn Haddocks Tod das Schiff kommandierte, aber nicht er hatte uns was zu sagen, sondern Zahlmeister Kettle, er sah merkwürdig aus, um seinen Kopf hatte er einen dicken weißen Turban geschlungen.
Kettle: Ein Verband, meine Herrschaften, man hat mich heute nacht niedergeschlagen, um an den Safe in meiner Kabine zu gelangen.
Berzelius: Ein Unglückschiff.
Kettle: Meine Herrschaften in Anbetracht der ungewöhnlichen Ereignisse die in den letzten Tagen an Bord vorgefallen sind, sehe ich mich genötigt, ja geradezu verpflichtet, sie alle zu Mitwissern eines streng gehüteten Geheimnisses zu machen, auf dieser Reise besteht bzw bestand die Ladung der Kaiserin nicht nur aus den üblichen Kulis, sondern auch aus einem Schatz im Werte von rund 2 Mio Dollar.
Hatch: Der Radscha von Saran auf Borneo hatte die Bewaffnung seiner Krieger modernisiert, keine Blasrohre mehr, keine krummen Messer zum Kopfabschneiden stattdessen Hinterlader und Feldkanonen, was er brauchte kriegte er in den USA aus veralteten Heeresbeständen und weil er keine Landesbank und darum auch keine Banknoten hatte, zahlte er in Naturalien, Rubine, Smaragde, Diamanten, Jade, zwei große Lederbeutel voll, damit dieser Schatz unterwegs nicht abhanden kam, wurde er nicht offiziel mit großem Brimborium transportiert, sondern heimlich incognito sozusagen auf der Kaiserin von China, in Singapur kam der Schatz in einem Reissack versteckt an Bord und da gleich in den Safe.
Kettle: Nur 3 Personen an Bord wußte davon, Kapitän Haddock, ich und Mr Darby.
Berzelius: Mr Darby weshalb Mr Darby.
Kettle: Mr Darby, jetzt kann ich es ja enthüllen, gehörte zum Schatzamt der vereinigten Staaten und hatte den Auftrag den Transport der Wertsachen zu überwachen, nur 3 Personen, das hatten wir jedenfalls angenommen, doch wie sich nun herausstellt, war noch eine vierte Person im Bilde, eine Person die auf ihren Wanderungen durch die Inseln im indischen Ozean vom Schatz und vor allem von der Art seines Transports erfahren haben muß und die daraufhin den Plan faßte sich den Schatz anzueignen, was ihr heute nacht auch gelungen ist, gestern abend bei meiner regelmäßigen Safeinspektion war der Schatz des Radscha noch da, heute morgen war der Safe aufgebrochen, der Schatz verschwunden und nicht nur der Schatz war verschwunden auch ein Beiboot der Kaiserin von China, ganz offensichtlich hat es die fragliche Person zu Wasser gelassen, unbemerkt während des heute nacht herrschenden Gewitters und ist darin entflohen.
Berzelius: Minher Swammerdan.
Hatch: Richtig wo steckt er eigentlich.
Kettle: Jawohl meine Herrschaften Minher Swammerdam ist der Räuber des Schatzes, dieses kleine Stück Jade habe ich in seiner Kabine entdeckt.
Hatch: Dann muß Swammerdam auch der unheimliche Mörder sein.
Kettle: Ohne jeden Zweifel, Mr Hatch er hatte ja auch die beste Gelegenheit an tropische Gifte heranzukommen.
Berzelius: Aber warum denn nur, Mr Kettle warum.
Kettle: Nun Darby und der Kapitän wurden als Mitwisser als mögliche Störfaktoren ausgeschaltet.
Hatch: Und Ponzo, der Funker, der Arzt.
Berzelius: Und Pomponia.
Kettle: Was weiß ich, vielleicht wollte Swammerdam an Bord eine Atmosphäre des Grauens erzeugen um so unbehelligt sein eigentliches Ziel der Raub des Schatzes verfolgen zu können, wie auch immer, Madam Berzelius, meine Herren, der Schatz ist zwar verschwunden aber mit ihm sind wir auch den 6fachen Mörder los, der uns alle in furcht und schrecken versetzt hat, damit ist es nun vorbei, fassen sich wieder, genießen sie den letzten Abschnitt unserer Reise, in 2 Tagen werden wir San Francisco erreichen.
vanDusen: Swammerdam, eine saubere und klare Lösung, mein lieber Hatch nur leider nicht die richtige.
Hatch: Wie kommen sie darauf Prof.
vanDusen: Aus mehreren Gründen, Swammerdam hielt sich so gut wie niemals im Speisesaal auf, nun wirken die tropischen Gifte welche Frau von Pahlen, Senior Pozzo und Kapitän Haddock erlegen sind, sehr schnell, sie müssen also den Opfern unmittelbar von dem Tod verabreicht worden sein, ferner ist es nicht vorstellbar, daß ein begeisterter Amateurzoologe wie Swammerdam den Verlust höchst rarer Samm-lerstücke wie etwa der Schwarzotter in Kauf genommen haben sollte, ich meine jenes Tier welches sie mein lieber Hatch so nonchalant über Bord befördert haben.
Hatch: Um ihr Leben zu retten Prof.
vanDusen: Gewiß, gewiß mein lieber Hatch es bleiben Fragen, weshalb hätte Swam-merdam ohne Not 6 Menschen töten sollen, weshalb hätte er fliehen sollen in einem kleinen Boot auf dem weiten leeren Nordpazifik, wo es im Umkreis von 300 km nicht einmal ein Felsenriff gibt, geschweige denn eine bewohnte Insel, nein nein mein lieber Hatch Swammerdam ist unschuldig, nach aller Wahrscheinlichkeit ist er das 7. Opfer des Massenmörders geworden, dieser mein lieber Hatch, dieser weilt noch immer unter uns, und es ***egt Prof van Dusen ihn zu entlarven und zur Rechen-schaft zu ziehen, Fakten sind zu sammeln, Beweise zusammenzutragen, ans Werk.
Hatch: Immer mit der Ruhe, Prof die Sache ist gefährlich, der Mörder wollte sie schon einmal um die Ecke bringen und wenn er erfährt daß sie wieder bei sich sind.
vanDusen: Wird er es ohne frage ein zweites mal versuchen, dies gilt es tunlich zu vermeiden.
Hatch: Am besten bleiben sie bewußtlos Prof, offiziell meine ich.
vanDusen: Das dürfte kaum praktikabel sein, mein lieber Hatch, der Mörder könnte jederzeit unter einem Vorwand meine Kabine betreten und dabei feststellen daß ich nicht wie behauptet zu Bett liege, ich werde verschwinden.
Hatch: Sie meinen wie Darby und die anderen.
vanDusen: Exakt, und damit ich mich ungestört an Bord der Kaiserin von China bewegen kann werde ich mich unsichtbar machen.
Hatch: Einfach unsichtbar, Simsalabim hokuspokus.
vanDusen: Ganz recht, dazu benötige ich einige simple Paraphernalien, zunächst zwei Gummipflaster aus unserer Reiseapotheke, dann eine größere Quantität an Safran und Currypulver welches sie in der Kombüse organisieren werden, und schließlich, eine gewisse Kleinigkeit aus der Kabine von Madame Berzelius.
Hatch: Kurz vor Mitternacht gab es einen lauten Platsch, etwas schweres war ins Wasser gefallen aus van Dusens Bullauge, ein Mensch oder nur ein mit Werkzeug beschwertes Bündel Kleidungsstücke, wer konnte das sagen.
Hatch: Mann über Bord, Mann über Bord, oh Mr Kattle, geben sie Alarm, der Prof er muß wieder zu Bewußtsein gekommen sein, plötzlich war er aus dem Bett, ist durch die Kabine getaumelt und durchs Bullauge, konnte nicht festhalten, oh gott Mr Kettle tun sie doch was.
Hatch: 24 Stunden später, ich saß in meiner Kabine und hielt mich an einem Whiskey fest, da klopfte es an die Tür leise vorsichtig, ein zwei, eins zwei drei, das verabredete Zeichen, ich machte auf, vor mir stand ein Chinese, ein kleiner gelber Kuli, einer von den 1000 im Vorschiff.
vanDusen: Gehen sie zur Seite, lassen sie mich eintreten, mein lieber Hatch ich darf ja nicht gesehen werden.
Hatch: Umwerfend sehen sie aus, Prof absolut echt, wer hätte gedacht daß man mit 2 Pflastern wundelbare Schlitzaugen produzieren kann, und daß Safran nicht nur den Kuchen gel macht sondern auch einen ganzen Prof.
vanDusen: Ich hoffe nur Madam Berzelius hat sich mit dem Verlust ihres falschen Zopfes abgefunden.
Hatch: Jedenfalls hat sie nichts gesagt.
vanDusen: Ja, unmöglich, ganz unmöglich.
Hatch: Was meinen sie.
vanDusen: Die Unterbringung der Kulis, es ist unmöglich und unmenschlich nach unser Ankunft werde ich dem Präsidenten von diesen zuständen Mitteilung machen.
Hatch: Tun sie das und ich schreib was drüber im Daily New Yorker, aber wir sind noch nicht in San Francisco, was macht der Fall, gelöst.
vanDusen: Ja was dachten sie denn, selbstverständlich.
Hatch: Und wer wars.
vanDusen: Auf gar keinen Fall Smamerdam, alle seine Sammlungen, alle seine Aufzeichnungen befinden sich noch an Bord, damit steht endgültig fest, Swammerdam ist Opfer, nicht Täter.
Hatch: Ja also wer dann.
vanDusen: Der Zeitpunkt der letzten Enthüllung ist noch nicht gekommen, noch einen den abschließenden endgültigen Beweis gilt es abzuwarten.
Hatch: Sie spielen also wieder mal Spinx, wollen sie nicht doch ein bißchen mehr rauslassen, ausnahmsweise, damit ich weiß vor wem ich mich hüten muß.
vanDusen: Vor niemanden, es besteht keinerlei Gefahr mehr, nicht für sie und nicht für die übrigen Insassen dieses Fahrzeugs, die Mordserie ist abgeschlossen, sie hat ihren Zweck erfüllt.
Hatch: Ich weiß Prof wenn sie so was sagen, dann stimmt das auch aber könnten sie nicht trotzdem ein kleiner Tipp vom Meister der Kriminologie zum Assistenten.
vanDusen: Warum nicht, zwei Tatsachen empfehle ich ihrer Aufmerksamkeit und ihrer falls möglich geistigen Durchdringung, erstens nur ein Teil der Ermordeten, 5 wenn wir Swammerdam einbeziehen verschwand spurlos über Bord, der andre teil zwei Personen nicht, warum diese Diskrepanz.
Hatch: Ja warum und zweitens.
vanDusen: Die Statur der Toten.
Hatch: Die Statur, Frau von Pahlen, Ponzo und der Käptn waren ausgesprochen dick und rund, meinen sie das, meinen sie der Mörder hat was gegen Dicke, Klapperini das lebende Skelett der wars.
vanDusen: So kenne und schätze ich sie, mit Feuereifer auf der falschen Fährte, überlassen sie alles weiter mir.
Hatch: Damit verschwand er und der falsche Wilhelm an seinem Hinterkopf war das letzte was ich an Bord der Kaiserin von ihm sah, am nächsten Nachmittag, 25 Januar falls sie nicht mitgezählt haben liefen wir durchs golden gate in die Bucht von San Francisco ein, an der Reling stand der kläglich zusammengeschmolzene Rest der Passagiere, Klapperini sagte nichts, wie immer, vielleicht dachte er darüber nach, daß er zukünftig ohne Impressario künstlerisch klappern mußte, auch Madame Berzelius war ungewöhnlich zurückhaltend.
Berzelius: Mr Hatch.
Hatch: Ja Madam.
Berzelius: Ich hab ihn etwas mitzuteilen.
Hatch: Schießen sie los Madame.
Berzelius: Ich hab ihn geschaut Mr Hatch.
Hatch: Wen.
Berzelius: Ihren Freund Prof van Dusen.
Hatch: Ach was.
Berzelius: Ja seinen Astralleib meine ich.
Hatch: Ah.
Berzelius: Er schwebte nachts über den Gang zur Geisterstunde, Mr Hatch eine überirdische Aura war um ihn, ein goldener Schimmer.
Hatch: Soso.
Berzelius: Ja trösten sie sich Mr Hatch und zweifeln sie nicht, er ist glücklich dort wo er sich nunmehr aufhält, auf der höheren Ebene geistiger Existenz.
Hatch: Wir legten an, Vertreter der Reederei kamen an Bord, Zoll, Polizei und die Vertreter der Eisenbahn, die ihre Kulis einsammelten, etwas später fuhr der schwarze Wagen eines Bestattungsunternehmens vor, die beiden Leichen wurden aus dem Kühlraum geholt und weggebracht, dann durften die Passagiere von bord, vorläufig ohne Gepäck, das mußte erst durchsucht werden, ich wanderte ziellos durch das Hafenviertel, es wurde dunkel, was nun, wie gings weiter, plötzlich hielt neben mir ein Automobil eine große schwarze limosine typ talpoledo die Tür ging auf.
vanDusen: Stehn sie nicht wie angewurzelt auf dem trottoir herum, steigen sie ein.
Hatch: Noch immer in der Kulimaskerade.
vanDusen: Keine zeit sie abzulegen, ich darf ihnen Mr Pollock vorstellen, Agenten des Schatzamtes der Vereinigten Staaten, die restlichen Herren gehören dem städtischen Polizeidepartment an, Mr Pollock ist über alles informiert.
Pollock: Seit gestern Nacht.
Hatch: Nanu.
Pollock: Prof van Dusen hat mir von Bord der Kaiserin von China ein drahtloses Telegram geschickt.
Hatch: Ach so.
vanDusen: Mr Pollock hat daraufhin seine Vorbereitungen getroffen gemeinsam werden wir den Serienmörder dingfest machen.
Pollock: Und vor allem den Schatz sicherstellen, den Schatz des Radscha von Reserva, der jetzt Eigentum unserer Regierung ist.
Hatch: Den Schatz aber er ist doch irgendwo im Pazifik verschollen.
vanDusen: Glauben sie das wirklich.
Hatch: Also gut, laß mich überraschen wie immer, wo fahren sie hin.
Pollock: Wir sind da.
Hatch: Ein dunkles Haus in einer dunklen Straße, durch einen dunklen Korridor gingen wir in einen dunklen Raum, Pollack zündete eine Blendlaterne an, ihr Licht fiel auf ein Kruzifix, ein Vorhang aus schwarzen Samt und auf zwei geschlossene Särge, wo waren wir.
Pollock: In den Räumen der Firma Ruhesanft Erd und Feuerbestattung jeder Preislage und in diesen Särgen.
Hatch: Senior Pozzo und Käptn Haddock.
vanDusen: Ja wer sonst.
Hatch: Ach jetzt weiß ichs, ich weiß warum die beiden nicht über Bord gegangen sind und warum unter den opfern so viel dicke waren weil nämlich.
vanDusen: Leise er kommt, hinter den Vorhang, und löschen sie die Laterne, Pollock.
Hatch: Aber das ist ja.
vanDusen: Pst.
Kettle: Na bitte da ist er ja, Sack Nr 1.
vanDusen: Das dürfte genügen, Licht Pollock, der Täter meine Herren in flagrante delicto, nehmen sie ihn fest, wie sie sehen, nicht Klapperini.
Hatch: Tja und auch nicht Madam Berzelius.
vanDusen: Diese harmlose ja beschränke Person haben sie ebenfalls verdächtigt.
Hatch: Hatte ich und darum warum ich überrascht, wie immer, sie meine Damen und Herren sie wissen natürlich längst wer der Mörder war, klar Kettle, Zahlmeister Kettle, der einzige Mensch an Bord der über den Schatz informiert war und nicht dran glauben mußte, und der einzige überlebende Dickwanst dazu, da stand er zwischen zwei kräftigen Polizisten in der rechten ein Messer in der bluttriefenden linken einen blutigen Ledersack.
vanDusen: Der Schatz, der Schatz des Radscha, natürlich nur zur Hälfte, die andere Hälfte befindet sich in der Bauchhöhle der anderen Leiche, wenn sie gestatten ohne jeden Zweifel bin ich der einzige in diesem Raum anwesende Chirurg und Pathologe ihr Messer Kettle, danke sehr, öffnen sie den zweiten Sarg.
Hatch: Wenn sie unbedingt wollen.
vanDusen: Das gesamte mysteriöse makabre Geschehen an Bord der Kaiserin von China wurde, das versteht sich meine Herren, von einem einzigen Plan, einem einzigen Bestreben bestimmt, dem Bestreben Kettles sich den Schatz des Radscha anzueignen, seit er wußte, daß sein Schiff ausersehen war den Schatz zu transportieren war dies sein Ziel und er verwendete großen Fleiß und erhebliche kriminelle Energie auf die Ausarbeitung eines wie er meinte narren- oder sagen wir besser todsicheren Methode, wie ich vermute war es der tödliche Unfall des Mr Hemingway auf der vorherigen Reise welche ihm die Idee nahelegte, seine Beute in Leichen zu verstecken und so an Land zu schmuggeln, der zweite Sack, meine Herren, zwei Leichen benötigte Kettle, zwei voluminöse Leichen um darin nach Entfernung der Eingeweide die beiden Säcke unterzubringen, zwei Leichen für die der Kühlraum des Schiffes ausreichend platz bot.
Hatch: Zwei Leichen ok, Pozzo und Haddock aber der Rest.
vanDusen: Jeder einzelne Mord hatte in Kettles Kalkül seinen festen platz, als erster starb Darby, der Wächter des Schatzes, ihm folgte Pomponia von Pahlen, sie war vorgesehen als einer der beiden Transportmittel, wenn ich mich so ausdrücken darf, doch da sie völlig unplanmäßig über Bord fiel, trotz der Rettungsversuche ihres Mörders, mußte Kapitän Haddock als Ersatz herhalten, der Funker wurde getötet, damit er weder das Schatzamt alarmieren noch andere Schiffe die sich womöglich in der Nähe aufhielten über die angebliche Fluch Swammerdam informieren konnte.
Hatch: Die hätten dann nach ihm gesucht und natürlich nichts gefunden sehr verdächtig soweit alles klar aber was war mit Doc Melville.
vanDusen: Dr Melville der Schiffsarzt hatte die Absicht geäußert, die Leichen im Kühlraum zu obduzieren, zu diesem Zeitpunkt war aber Senior Pozzo bereits.
Hatch: Ausgestopft.
vanDusen: Danke mein lieber Hatch, danke der Versuch mich zu ermorden, ein versuch welcher dank des heroischen Einsatz meines Freundes Hatch zum scheitern verurteilt war, galt sowohl dem nicht unbekannten Amateurkriminologen als auch dem Experten für drahtlose Telegrafie, nachdem er den von ihm auserkorenen Sündenbock Swammerdam samt einem angebohrten Beiboot auf den Grund des Ozean geschickt hatte, hielt Kettle sein Spiel für gewonnen, aber Prof van Dusen war noch da und hatte nichts von seiner Fähigkeit verloren 2 plus 2 zu addieren.
Hatch: Gibt 4 immer und überall, außer im Nordpazifik.
vanDusen: Schon früh fiel mein Verdacht auf Kettle, bei den Giftmorden im Speisesaal war er stets anwesend, als Zahlmeister war er im Besitz von Schlüsseln für jede Tür an Bord, für jede Kabine, und für den Frachtraum, der Swammerdam giftige Fauna barg, nachdem ich das Versteck des Schatzes an Bord ermittelt hatte, stellte ich ihm mit ihrer Hilfe Mr Pollock diese Falle, daß er hier mit blutbefleckten Händen ertappt wurde, liefert uns den letzten, den unumstößlichen Beweis, der Fall meine Herren ist abgeschlossen.
Hatch: Am nächsten Nachmittag holte ich unser Gepäck von Bord und warf einen letzten Blick auf die Kaiserin von China.
Hatch: Auf Nimmerwiedersehen Majestät.
Berzelius: Ein Unglückschiff, Mr Hatch, ein Totenschiff.
Hatch: Oh gut daß ich sie treffe, Madame, ich muß ihnen was sagen, ja, der Geist, den sie neulich an Bord gesehen haben der war gar keiner Prof van Dusen lebt noch.
Berzelius: Ja, oh Mist, warum konnten sie nicht schweigen.
Hatch: Was haben sie denn, Madame, ich dachte das würde sie freuen.
Berzelius: Freuen, Mr. Hatch, Zeit meines Lebens habe ich eine übersinnliche Manifestation ersehnt, einen Kontakt mit der jenseitigen Welt, endlich endlich ist dieser mein innigster Wunsch erfüllt worden, nun muß ich erfahren, das war kein Geist, es war ein Mensch, ein ganz gewöhnlicher Sterblicher.
Hatch: Gewöhnlich, Madame, lassen sie ihn das bloß nicht hören.
Professor van Dusen: Friedrich W. Bauschulte
Hutchinson Hatch: Klaus Herm
Kapitän Haddock: Ralf Schermuly
Zahlmeister Kettle: Joachim Bliese
Sonja Berzelius, eine Sucherin: Lieselotte Rau
Pomponia von Pahlen, ihre Begleiterin: Ingrid Kaehler
Pozzo, ein Impresario: Helmut Stauss
Reederei-Angestellter: Klaus Jepsen
Dr. Melville, Schiffsarzt: Otto Sander
Swammerdam, ein Tiersammler: Jürgen Thormann
Funker Phipps: Detlef Bierstedt
Pollock, Agent des Schatzamts: Otto Czarski
Prof. van Dusen
Mittwoch, 20. August 2025 19:31
Prof. van Dusen
Michael Koser: Prof. van Dusen und der dritte Mann (RIAS 1990)
Hatch: In der Nacht vom 4. zum 5. Februar 1904 lag dichter Nebel über England, Nebel über der Stadt Dover über dem dortigen Grandhotel.
Page: Sir, Mr Hatch.
Hatch: Was ist.
Page: Mr Hatch, Sir, bitte machen Sie auf.
Hatch: Wie spät.
Page: 3 Uhr Mr Hatch.
Hatch: Nachts.
Page: Natürlich, Mr. Hatch, Besuch für Sie, Sir.
Hatch: Ach soll wieder verschwinden.
Page: Zwei Herren, Mr. Hatch, aus London.
Hatch: Kein Interesse.
Smiley: Aber das kann doch nicht Ihr Ernst sein Mr. Hatch, Sie wissen ja nicht, daß man.
Hatch: Smiley, Inspektor Smiley von Scotland Yard, Sie sind mein Besuch aus London.
Smiley: Zur Hälfte, Mr. Hatch, zur Hälfte, ich freue mich, Sie wiederzusehen.
Hatch: Ich aber gar nicht, Inspektor, ich hab nämlich was gegen Leute, die mich mitten in der Nacht aufwecken.
Smiley: Ungewöhnliche Ereignisse erfordern ungewöhnliche Maßnahmen Mr Hatch, es ist was schreckliches p***ert.
Barnacle: Lassen sie mich Inspektor, Sie da Hatch oder wie sie heißen, sie müssen sofort aufstehen und ihren Freund wecken, diesen Prof van Dusen.
Hatch: Achwas warum wecken sie ihn nicht selber.
Barnacle: Ach wissen Sie.
Smiley: Sie kennen doch den Prof Mr Hatch.
Hatch: Schiß haben sie, aber mich aus dem Schlaf zu reißen, das trauen sie sich, wer sind sie überhaupt, ja sie mein ich den pensionierten Piratenkapitän mit der Augenklappe.
Barnacle: Falls sie in dieser unfeinen Weise auf die Tatsache anspielen daß ich nicht mehr im Besitz meines linken Auges bin, dann lassen sie sich gesagt sein junger Mann ich hab es in allen Ehren verloren für Königin und Vaterland vor 25 Jahren in der Schlacht von Olundi als ich an der Spitze meiner.
Smiley: Gewiß Sir G, gewiß ich bin sicher Mr Hatch wollte ihnen nicht zu nahe treten, Mr Hatch ich habe die Ehre ihnen Sir G Barnacle vorzustellen weiland General der Kavallerie, heute Governor des Tower zu London, er muß den Prof konsultieren in einer äußerst wichtigen und dringenden Angelegenheit.
Hatch: Was ist denn los.
Barnacle: Das brauchen sie nicht zu wissen junger Mann, stehen sie schon auf.
Hatch: Langsam ja, einen Prof van Dusen, eine Denkmaschine, einen Wissen-schaftler und Amateurkriminologen von einsamer Klasse, scheucht man nicht wegen irgendwelcher Kinkerlitzchen aus dem Bett, aber wenn es um die Kronjuwelen geht.
Smiley: Mr Hatch wie haben sie das erraten.
Hatch: Was heißt erraten, pure Kombination, Logik, Analyse, Synthese, nach dem guten alten Grundsatz 2plus 2 gibt 4, immer und überall, die englischen Kronjuwelen das weiß jeder werden im Tower aufbewahrt, der Gouvernor des Tower taucht nachts in heller Aufregung in Dover auf, um den größten Kriminologen der Welt um Hilfe zu bitten, den Kronjuwelen muß was p***ert sein, sie sehen auch ein blinder Assistent findet manchmal ein kriminologisches Korn, trotzdem bestanden Sir G Barnicle und Inspektor Smiley darauf den Meister höchstpersönlich zu sprechen, ich tat ihnen also den Gefallen und schlich auf Zehenspitzen ins benachbarte Schlafzimmer des Professors, der schlief den Schlaf des Genies und atmete friedlich durch die Nase, ich beugte mich über ihn und flüsterte.
Hatch: Prof, ein Fall für sie, ein Superfall, die Kronjuwelen sind futsch Prof.
vanDusen: Was sie nicht sagen, Hatch, reichen sie mir Schlafrock und Pantoffel.
Hatch: Eine gute halbe Stunde später saßen wir im Nachtexpreß, wir fuhren zurück nach London, wo wir vor 3 Tagen aufgebrochen waren, der Prof und ich um nach Frankreich zu reisen.
Hatch: Aber wir sind bloß bis Dover gekommen weil die Fähre über den Kanal nicht fahren kann, wegen Nebel.
Smiley: Erbsensuppe, Mr Hatch.
Hatch: Nein danke bitte.
Smiley: Erbsensuppe, so nennen wir Londoner den Nebel.
Hatch: Von mir aus können sie auch Haferschleim sagen oder Kloßbrühe wenn er sich nur bald auflöst, ist doch kein Wetter so ein klammes graues Geschlabber.
Barnacle: Ich muß doch sehr bitten, junger Mann, unser Nebel ist eine uralte britische Institution, so britisch wie die magna charta, wie die Monarchie.
Hatch: Das warme Bier.
vanDusen: Und damit meine Herren ist der unvermeidliche topos Wetter wohl erschöpfend abgehandelt, zur Sache, sofern ich Mr Hatch recht interpretiere sind die Regalien der britischen Krone volkstümlich ausgedrückt die Kronjuwelen aus dem tower zu london verschwunden.
Barnacle: Absolut korrekt Prof, das heißt die Kronjuwelen stimmt nicht ganz, es geht nur um 3, die 3 wertvollsten, die große Krone von 1838 den Reichsapfel und das königliche Zepter.
Smiley: Zusammen fast 1 Mio Pfund.
Hatch: 2einhalb Mio Dollar.
vanDusen: In der Tat.
Barnacle: Und verschwunden kann man eigentlich auch nicht sagen, Prof, Krone Zepter und Reichapfel sind nämlich noch da, leider sind sie falsch.
vanDusen: Duplikate Sir G.
Barnacle: Jawohl Prof wertlose Kopien aus Glas und Messing.
Smiley: Wertlos aber hervorragend gemacht, Prof mit dem bloßen Auge ist kein Unterschied festzustellen.
vanDusen: Und dennoch wurde der Austausch bemerkt, auf welche weise, wann.
Barnacle: Gestern abend um 6 wird der tower für Besucher geschlossen, also etwa viertel nach 6 durch die Putzfrau, sie kennen sich aus Prof sie wissen wie es im Raum der Kronjuwelen aussieht.
Hatch: Klar wußten wir das, wir waren schließlich schon mal dagewesen, der tower ist bekanntlich nicht ein einziges Gebäude sondern eine ganze Anlage von Burgen und Häusern, und Plätzen und Türmen und einem dieser Türme dem wakefield tower mitten in einem großen runden Raum stehen 2 Vitrinen aus Stahl und Glas mit den weltberühmten englischen Kronjuwelen auf Plüsch und Samt, bestens gesichert durch eine hochmoderne elektrische Alarmanlage und durch die ständige Anwesenheit spezieller Kontrollorgane, in Pfannkuchenhüten und Pluderhosen, beefeater heißen sie, Rindfleischesser, warum weiß kein Mensch, wahrscheinlich wieder so eine uralte britische Institution, auch die Putzfrau die gestern abend Raum und Vitrinen zu scheuern hatte wurde überwacht vom obersten beefeater persönlich einem älteren Herrn namens Yorick.
Peabody: Nanu, Mr Yorick.
Yorick: Ja Mrs Peabody.
Peabody: Da ist eine Fliege Mr Yorick in der linken Vitrine.
Yorick: Unmöglich Mrs Peabody.
Peabody: Sehen sie doch selbst, Mr Yorick wie die wohl da reingekommen ist.
Yorick: Tatsächlich Mrs Peabody eine Fliege auf den Kronjuwelen, das ist nicht statthaft Mrs Peabody, Millerford, stellen sie mal kurz die Alarmanlage ab, so der Gerechtigkeit ist genüge geschehen und somit, Mrs Peabody was tun sie.
Peabody: Das hab ich mir immer mal gewünscht, Mr Yorick einmal im leben die Krone von unserem König in der Hand halten, ehrlich gesagt ich hab sie mir schwerer vorgestellt.
Yorick: Was unterstehn sie sich, Mrs Peabody, legen sie die Krone zurück auf ihren Platz auf der stelle Mrs Peabody.
Peabody: Regen sie sich ab, Mr Yorick, hoppla.
Yorick: Mrs Peabody, sie sie haben seiner Majestät allerhöchste Krone auf den Boden fallen lassen.
Peabody: Ist ja nichts p***ert Mr Yorick.
Yorick: Nichts p***ert, nichts p***ert, und was ist das, Mrs Peabody, der Diamant, der große Diamant obendrauf zersplittert in tausend Stücke ogottogott.
Peabody: Oje oje Moment mal, Mr Yorick, ein Diamant kann doch gar nicht kaputt gehen, weil er doch viel härter ist als der Steinfußboden hier.
Yorick: Aber der Diamant ist kaputt Mrs Peabody.
Peabody: Dann ist es kein Diamant Mr Yorick.
Yorick: So so und was tun wir jetzt Mrs Peabody.
Peabody: Jetzt sagen wirs dem Governor Mr Yorick.
Hatch: Sir G Barnickel besah sich die Bescherung dann rief er scotland yard an und zwar gleich den Chef der Kriminalabteilung Commander Gore und der ließ seinen besten Mann kommen.
Gore: Inspektor Smily, sie werden sich um die mysteriöse Affäre im tower kümmern, nehmen sie mit wen sie brauchen, in erster Linie wohl Experten für Edelmetall und Edelsteine und klären sie die Sache auf, wie die Morde im Globetrotterclub im Chinesenviertel, im Savoyhotel etc gerade in den letzten Monaten haben sie ja ganz exzellente Arbeit geleistet.
Smiley: Danke Commander danke, allerdings wenn ich ehrlich bin, gebührt der Verdienst an den genannten Fällen nicht nur mir, auch Prof van Dusen.
Gore: Richtig der große amerikanische Kriminologe.
Smiley: Der größte Commander der größe, sagen sie Commander falls sich auch dieser neue Fall als ungewöhnlich kompliziert erweist, habe ich dann ihre Erlaubnis den Prof hinzuziehen.
Gore: Tja er ist Ausländer und was noch schwerer wiegt Außenseiter, Amateur.
Smiley: Aber ich verbürge mich für seine Diskretion, commander.
Gore: Nun gut Smiley, wenn sie nach den ersten Ermittlungen nicht weiterkommen, nun gut.
Hatch: Scotland Yard rückte im tower an und ermittelte, die mitgebrachten Experten stellten fest, 3 Kronjuwelen waren gegen Kopien vertauscht, von wem wie und wann das blieb ein Geheimnis.
Smiley: Und da faßte ich den Beschluß mich an sie zu wenden Prof, Sir G war davon zunächst nicht sehr angetan.
Barnacle: Das müssen sie verstehen, Prof es geht um die Symbole unserer Monarchie, um nationale Heiligtümer von unermeßlicher Bedeutung.
Hatch: Uralte britische Institutionen.
Smiley: Aber er ließ sich dann doch überzeugen.
Barnacle: Hauptsache ist schließlich daß die Kornjuwelen wieder rangeschafft werden.
Smiley: Wir brachten in Erfahrung, wo sie sich aufhielten Prof.
vanDusen: Den Rest kennen wir Inspektor, der Austausch wurde also gegen 6 Uhr 15 bekannt, wann wurden sie informiert Sir G.
Barnacle: Halb sieben, Prof ungefähr.
vanDusen: Scotland Yard haben sie wann angerufen.
Barnacle: Etwa 10 min später.
vanDusen: Wann sind sie im tower eingetroffen, Inspektor.
Smiley: Genau 20 Uhr 2 Prof.
vanDusen: Weshalb so spät.
Smiley: Der Nebel, Prof der Nebel auch eine Polizeidroschke kommt da nur langsam voran.
vanDusen: Ja ich verstehe und was geschah während dieser langen Wartezeit im tower Sir G.
Barnacle: Erstmal Alarm für alle beefeater, Parole wakefield tower besetzen und aufs schärfste bewachen.
Hatch: Brunnen.
Barnacle: Wie meinen.
Hatch: Brunnen, Sir G zugedeckt nachdem das Kind reingefallen ist.
vanDusen: Hatch, und sie Sir G was taten sie selbst.
Barnacle: Strategischer Rückzug in mein Herrenzimmer, Schock wissen sie Prof muß man tief durchatmen mit ner guten Havanna.
Hatch: Whisky auch.
Barnacle: Jawohl Mr Hatch, doppelstöckig, was dagegen.
Stationsvorsteher: London Victoria Station alles aussteigen.
Hatch: Vom Bahnhof stotterte sich eine Droschke mühsam und langwierig durch neblige Finsternis zum tower, am frühen morgen kurz nach halb 7 waren wir da, eine Einladung vor Sir G uns in seinen Gemächern mit einem opulenten Gabelfrühstück zu erfrischen schlug der Prof natürlich aus, ihn zog es zum wakefield tower, zu den drei falschen Kronjuwelen die da auf ihn warteten, unter der Obhut des wachsamen Mr Yorick.
vanDusen: Exzellente Falsifikate wie es den Anschein hat.
Yorick: Millimetergenau exakt wenn sie mir die Bemerkung gestatten Sir, exakt wie auf den Fotografien.
vanDusen: Fotografien, welche Fotografien.
Yorick: Diese hier, Sir.
vanDusen: Lassen sie sehen, bei den hier dargestellten Objekten handelt es sich wie ich annehme um die Originale der drei entwendeten Regalien das heißt um Krone, Zepter und Reichsapfel.
Yorick: Jawohl Sir.
vanDusen: Wann wurden die Fotografien angefertigt.
Barnicle: Vor einem viertel Jahr von Lord Stanhope, hatte ich ganz vergessen, die Fotografien.
Yorick: Ich nicht, Sir G während ihrer Abwesenheit habe ich mir erlaubt die Abzüge aus dem Archiv zu holen.
Barnicle: Lobenswerte Initiative, Yorick.
Yorick: Danke Sir G.
vanDusen: Wer ist Lord Stanhope.
Barnicle: Sie kennen Lord Stanhope nicht, Prof den Privatsekretär seiner Majestät des König.
vanDusen: Was sie nicht sagen, der Privatsekretär des Königs von Großbritannien hat die Kronjuwelen fotografiert.
Barnicle: Im Auftrag des Königshauses, für eine interne Dokumentation.
vanDusen: Aha, wie ich sehe hat er die Stücke wahrhaft gründlich dokumentiert, er hat sie von allen Seiten aufgenommen, sogar von unten, zu diesem Zweck muß er die Originale den Vitrinen entnommen haben.
Yorick: Hat er Sir, ich habs gesehen, ich war dabei, das gehört zu den Aufgaben des Oberaufsehers.
vanDusen: Gewiß, bei sorgfältigen Vergleich der Fotografien mit den Falsifikaten läßt sich feststellen, daß auch minimale Unebenheiten der Originale aufs exakteste reproduziert wurden, selbst an Stellen welche den Augen eines Betrachters vor der Vitrine nicht sichtbar sein konnte, hier sehen sie und hier, am unteren Rand der Krone, das heißt der Fälscher hat entweder direkt nach den Originalen gearbeitet.
Barnickle: Absolut unmöglich.
vanDusen: Oder nach präzisen Fotografien, diesen Fotografien.
Smiley: Glauben sie Prof übrigens einen Unterschied gibt es doch, zwischen den echten und den falschen Kronjuwelen, haben sie ihn bemerkt Prof.
vanDusen: Sie meinen den nicht völlig geschlossenen kleinen Kreis Inspektor, eine Gravur welche sich lediglich an den drei Kopien findet an nicht eben hervor gehobener Stelle.
Smiley: Genau Prof wissen sie, was das ist.
vanDusen: Wissen sie es Inspektor.
Smiley: Oh ja Prof wies aussieht hat diesmal der professionelle Kriminologe dem Amateur was voraus.
Hatch: Ausnahmsweise.
Smiley: Sehen sie Prof eine gutgemachte Fälschung ist auf ihre Art auch so was wie ein Kunstwerk, und darum ist ein Spitzenfälscher stolz auf seine Arbeit und pflegt sie zu signieren, mit seinem individuellen Zeichen.
vanDusen: In der Tat Inspektor und welcher kriminelle Künstler unterschreibt mit einem offenen Kreis.
Smiley: Poole, heißt der Mann, Graham Poole, Spitzname Goldstück, ein notorischer Falschmünzer und Kunstfälscher.
Hatch: Dann versteh ich nicht warum sie den Prof und meine Wenigkeit aus dem Bett geholt haben, der Fall ist doch klar, greifen sie sich diesen Poole und.
Smiley: Nicht mehr nötig, Mr Hatch wir haben ihn schon seit anderthalb Jahren.
vanDusen: Haben sie die Güte sich ein wenig präziser auszudrücken Inspektor.
Smiley: Goldstück Poole sitzt Prof, in Pentonville seit 1902 verknackt zu 10 Jahren, und darum kann er das Ding hier nicht gedreht haben.
vanDusen: Sind sie ganz sicher Inspektor, haben sie sich im Zuchthaus Pentonville informiert.
Smiley: Nein.
vanDusen: Dann tun sie es, rufen sie den Direktor an, auf der stelle.
Smiley: Wenns sie unbedingt wollen, Prof.
Hatch: Smiley trottelte los zum nächsten Telefon und als er 10 min zurückkam, sah er aus als ob ihm jemand den dünnen Scheitel mit einer Keule glatt gezogen hätte.
vanDusen: Nun Inspektor.
Smiley: Entlassen, Poole ist entlassen, im November schon.
vanDusen: Vor einem viertel Jahr, als auch die Fotografien angefertigt wurden.
Smiley: Spezieller Gnadenerlaß des König, überbracht von Lord Stanhope.
vanDusen: Lord Stanhope, höchst interessant mein guter Smiley.
Smiley: Und seine jetzige Adresse, halten sie sich fest Prof, tower london.
Barnicle: Poole, natürlich, wußte doch das ich den Namen kenne, habe den Mann persönlich angestellt als Gehilfe in der Rüstkammer im whitetower und da wohnt er auch.
Smiley: Sie haben ihn in der königlichen Rüstkammer angestellt Sir G, bei den Vorstrafen.
Barnicle: Ja er war mir empfohlen worden sehr empfohlen worden.
vanDusen: Von Lord Stanhop.
Barnicle: Woher wissen sie.
vanDusen: Sagten sie dieser Poole lebe im tower Sir G.
Barnicle: Sagte ich, Prof im Souterrain des Whitetower neben der Werkstatt.
vanDusen: Worauf warten wir, mein Herren auf zum Whitetower.
Hatch: Der Whitetower liegt im Zentrum der großen toweranlage, das mächtige viereckige Gebäude mit den runden Türmen an den Ecken das sie bestimmt von Ansichtskarten kennen, wir mußten über ein paar Höfe, um ein paar Ecken dann waren wir in einem schmalen Innenhof, links das Haus des Gouvernors, rechts der white tower, die unauffällige Holztür zur Werkstatt war verriegelt, von innen, wir klopften, wir riefen und als keiner aufmachte, brachen wir die Tür auf.
vanDusen: Licht, machen sie doch Licht, Smiley.
Smiley: Augenblick Prof Augenblick, wo ist denn, so hier.
Hatch: Hier liegt einer.
Smiley: Rührt sich nicht, ja das ist Goldstück Poole, das Gesicht hab ich oft genug im Verbrecheralbum gesehen.
vanDusen: Das war Poole.
Smiley: Sie haben recht, Prof er ist tot.
vanDusen: Ermordet, eine Stichwunde im Herzen, doch ich sehe keine Mordwaffe.
Barnicle: Sind sie blind Prof, wir sind in der Werkstatt der Rüstkammer, Mordwerk-zeuge gibts hier wirklich genug, Degen, Säbel, Hellebarden suchen sie sich was aus.
vanDusen: Bedaure Sir G nichts von dem was sich in diesem Raum anbietet kommt in frage, die Wunde wurde durch eine Stichwaffe mit langer dreieckiger Spitze verursacht und ein solches Gerät.
Smiley: Ist weit und breit nicht zu entdecken, keine Mordwaffe, Tür von innen verriegelt, sieht aus wie ein typischer van Dusen Fall, was Prof.
vanDusen: So scheint es, Inspektor.
Smiley: Wie lange ist der Mann tot, was meinen sie Prof.
vanDusen: Ich meine nicht, Inspektor ich untersuche.
Smiley: Entschuldigen Prof also was wissen sie.
vanDusen: Nun die Bildung von Leichenflecken ist deutlich wahrnehmbar, rigor mortis hat bereits die Oberschenkel erfaßt, dabei ist allerdings der Tatsache Rechnung zu tragen, daß die Leiche durch ihre Position direkt unter einem offenstehenden Fenster niedrigen Temperaturen ausgesetzt war was bedeutet.
Hatch: Verzögerung des normalen Erstarrungsprozesses.
vanDusen: Sehr gut mein lieber Hatch, und sehr richtig, sie sehen mich überrascht.
Smiley: Alles gut und schön, meine Herren aber wann ist denn Goldstück Poole umgekommen.
vanDusen: Vor 14 Stunden, Inspektor.
Smiley: Das heißt warten sie mal jetzt ist es.
Hatch: 9 Uhr 10 genau.
Smiley: Also gestern abend kurz nach 7.
vanDusen: Bravo Inspektor, ein Faktum von immenser kriminologischer Relevanz.
Smiley: Die Todeszeit also ich weiß nicht.
vanDusen: Warum sollten sie auch, mein guter Smiley, lassen sie uns festhalten, der gewaltsame Tod von Poole nicht einmal eine Stunde nach Entdeckung der falschen Kronjuwelen beweist, daß es sich bei Poole tatsächlich wie schon nach der Signatur zu vermuten um den Fälscher handelt, er hat die Duplikate hergestellt hier im tower, in dieser Werkstatt gewissermaßen in der Höhle des Löwen.
Smiley: Klar Prof klar aber die Frage ist doch wie hat er die Kopien in die Vitrine rein und die drei echten Stücke aus der Vitrine raus gekriegt.
vanDusen: Eine Frage an Sir Barnickel.
Barnicle: An mich wieso.
vanDusen: Haben sie während des letzten viertel Jahres zugelassen, daß die ihnen anvertrauten Regalien ganz oder zum teil aus ihrem Gewahrsam entfernt wurden und sei es auch nur für kurze Zeit.
Barnicle: Nein Prof was denken sie von mir.
vanDusen: Niemals, Sir G.
Barnicle: Doch einmal aber das zählt nicht.
vanDusen: Dies festzustellen überlassen sie besser mir Sir G, berichten sie worum gehts.
Barnicle: Um die Parlamentseröffnung natürlich, da trägt seine Majestät Krone Zepter, Reichsapfel.
vanDusen: Krone Zepter Reichsapfel, genau die drei Stücke welche entwendet und gegen Kopien ausgetauscht wurden, wann fand die Parlamentseröffnung statt.
Smiley: Vor ein paar Tagen.
Barnicle: Vor 5 Tagen, am 31 Januar 1904.
Smiley: Aber dabei kann nichts p***ert sein Prof, unsere nationalen Heiligtümer waren in den allerbesten Händen, sie wurden hier abgeholt und nach der feierlichen Zeremonie pünktlich wieder abgeliefert von vom Privatsekretär seiner Majestät.
vanDusen: Lord Stanhope.
Smiley: Schon wieder Lord Stanhope, Lord Stanhope fotografiert die Kronjuwelen, Lord Stanhope holt Poole aus dem Zuchthaus, Lord Stanhope bringt ihn im tower unter, Lord Stanhope hat die einzige Möglichkeit die Originale gegen die Duplikate austauschen, Lord Stanhope, immer wieder Lord Stanhope.
vanDusen: Wir sollten seiner Lordschaft schnellstmöglich einen Besuch abstatten, wo wohnt er.
Smiley: Werden wir sofort feststellen Prof.
Hatch: Ein kurzer Anruf bei Scotland Yard genügte, Lord Stanhope wohnte im Westen, in Chelsea, nicht weit von der Themse, Sir G Barnicle blieb im tower um sich seinen Gouvernorspflichten zu widmen, aber als wir der Prof Smiley und meine Wenigkeit uns auf den Weg machen und schon fast am Löwentor am Ausgang des tower waren.
Barnicle: Prof, Inspektor warten sie meine Herren.
Hatch: Sieh mal an, Sir G im sportlichen Sprint, haben sie es sich anders überlegt, wollen sie doch mit zu Lord Stanhope.
Barnicle: Nein nur was ausrichten, ein Anruf von Scotland Yard, gerade gekommen sehr wichtig, ganz neue Entwicklung, sie sollen gleich vorbeikommen.
Smiley: Dann werden wir wohl einen kleinen Umweg machen müssen, Lord Stanhope wird uns ja nicht weglaufen.
vanDusen: Hoffen wirs, Inspektor.
Hatch: Nach einer Stunde Bummelfahrt im Nebel erreichten wir Scotland Yard, falls sie nicht wissen wo das berühmte Hauptquartier der londoner polizei liegt, in white hall am viktoria embankment gegenüber Westminster Hall und als wir ankamen wollte niemand was von uns, die telefonische Botschaft war offensichtlich falsch gewesen, so falsch wie die Kronjuwelen also weiter nach Chelsea, noch eine Stunde, dann waren wir in einer engen Straße zwischen kaum sichtbaren kleinen Backsteinhäusern.
Smiley: Frühes 18 Jahrhundert, Chenwalk ist eine historisch recht interessante Straße, berühmte Leute haben hier gewohnt, Künstler und so, der Schriftsteller Thomas Karlar zB oder Dante Gareil Roselli der Maler.
Hatch: Sie haben ihren beruf verfehlt Smiley Fremdenführer hätten sie werden sollen.
Smiley: Nr 16 wir sind da, halten sie an Wachtmeister.
Hatch: Nichts zu sehen, und schon gar nicht zu hören.
vanDusen: Was war das.
Smiley: Hörte sich an wie eins von diesen neumodischen Booten mit Verbrennungs-motor auf der Themse, steigen wir aus, sie warten hier Wachtmeister, öffnen sie Milord, scheint nicht zu hause zu sein.
vanDusen: Glauben sie wirklich, Inspektor.
Hatch: Brechen wir die Türe auf.
vanDusen: Das dürfte nicht nötig sein, mein lieber Hatch, die Tür ist offen.
Smiley: Tatsächlich dann treten wir doch näher meine Herren.
Hatch: Als erfahrene Krimikenner ahnen sie es schon, meine Damen und Herren wir waren wieder zu spät gekommen, im geschmackvoll eingerichteten Salon von Lord Stanhope hing eine schmächtige Gestalt gehüllt in einen Schlafrock aus roter Seide an einem Strick vom Deckenbalken, es war der Hausherr und er war natürlich mausetod.
Smiley: Selbstmord, klare Sache.
vanDusen: Glauben sie, Inspektor.
Smiley: Sie etwa nicht Prof, eine umgestoßene Leiter, keine Hinweise auf einen Kampf ach und hier ist ja auch der ***gatorische Abschiedsbrief, Stanhopes Schrift, ganz eindeutig, jeder der mal mit dem Hof zu tun gehabt hat kennt diese Krakel und Spinnenbeine, nicht zu imitieren.
vanDusen: Wenn sie das sagen, Inspektor und was schreibt seine Lordschaft, lesen sie vor.
Hatch: Ich habe die Kronjuwelen entwendet, ich allein, sieh mal an, ich habe Poole meinen Helfershelfer getötet, ich übernehme die Verantwortung und ziehe die einzige mögliche Konsequenz.
vanDusen: Das ist alles.
Smiley: Das ist alles.
vanDusen: Keine Unterschrift.
Smiley: Nein wozu.
vanDusen: Aha was haben wir denn hier, Hatch.
Hatch: Prof.
vanDusen: Mein Miniaturlaboratorium holen sie es aus der Droschke.
Hatch: Sogleich.
vanDusen: Eilen sie.
Hatch: Ich eilte und brachte das berühmte Minilabor des Prof, die schwarze Tasche mit ihren mysteriösen wissenschaftlichen und kriminologischen Geräten, Stoffen Ingredienzien, dann half ich dem Inspektor den dahingeschieden Lord abzunehmen und van Dusen machte sie ans untersuchen, dabei interessierter er sich vor allem für den Hinterkopf des toten, für seine Hände und für den Strick.
vanDusen: Ein offizieller Strick, ein Strick aus dem Bestand der königlichen Marine, wie der eingearbeitete rote Faden unschwer erkennen läßt.
Hatch: Der alleseits bekannte rote Faden.
vanDusen: Eben dieser, mein lieber Hatch, von diesem Strick wurde oben am Balken ein Stück abgeschnitten knapp am knoten und zwar nachdem dieser geknüpft wurde.
Smiley: Und was schließen sie daraus Prof.
vanDusen: Später, Inspektor später, wenden wir uns nunmehr der Leiche zu, anhand der kl***schen Syptome, Zyanose das heißt Blaufärbung von Lippen und Ohrläppchen, Austritt der Zunge, Schaum vor Mund und Nase, Verletzung im Nacken und Kehlkopfbereich, etc läßt sich die Ursache des Todes von Lord Stanhope zweifelsfrei, Strangulation oder auch allgemeiner gefaßt Asphyxie.
Hatch: Und was heißt das in schlichten Worten fürs schlichte Gemüt.
vanDusen: Erwürgen und erstricken mein lieber Hatch
Smiley: Na bitte, Selbstmord.
vanDusen: Nicht so hastig, nicht so hastig Inspektor, desweiteren läßt sich ein aus-geprägtes Hämatom für sie mein lieber Hatch Bluterguß am Hinterkopf feststellen.
Smiley: Ach merkwürdig.
vanDusen: Nicht wahr Inspektor und noch merkwürdiger ist das was sich an den Händen des Toten findet.
Smiley: Sagen sie bloß kein Spuren von Strick, das ist Mord.
vanDusen: Kein Sorge Inspektor, die spuren sind da in form deutlich wahrnehmbarer Fasern, und diese sind ohne jede frage identisch an welchem Lord Stanhope hing.
Smiley: Also hat er den Strick in der Hand gehabt, das bedeutet er hat sich selbst aufgehängt.
vanDusen: Allem Anschein nach hat er dabei so fest zugefaßt daß er sich verletzt hat, sehen sie hier an der linken Handfläche eine ziemlich tiefe Schnittwunde.
Smiley: Wo, ach da, schwer zu erkennen, überhaupt kein Blut.
vanDusen: Und diese Tatsache wertester Inspektor, dürfte die merkwürdigste unter all den Merkwürdigkeiten sein, welche wir an diesem Ort angetroffenen haben, was bringen sie uns da mein lieber Hatch.
Hatch: Hier hab ich gerade vom Boden aufgelesen neben der Tür, ein Tuchstreifen, die Enden sind zusammengebunden, ob das was zu bedeuten hat Prof.
vanDusen: Unbedingt mein lieber Hatch, vor allem in Verbindung mit der auf dem Abschiedsbrief fehlenden Unterschrift.
Smiley: Sie sehen da einen Zusammenhang, Prof.
vanDusen: Sie nicht, Inspektor aber wie ich sie kenne halten sie sich lieber an die festen formen kriminologischer ermittlung wie lehrbuch und schema sie ihnen vorgibt.
Smiley: Wenn sie damit meinen daß ich Zahlen und Fakten der Spekulation vorziehe dann haben sie recht, Prof im Augenblick interessiert mich zB die genaue Todeszeit von Lord Stanhope wenn sie mir die.
vanDusen: Mit vergnügen, Inspektor vor einer Stunde.
Smiley: Jetzt ist es 3 min vor 1 also um 12.
vanDusen: Exakt.
Smiley: Etwa um 12 Uhr 30 sind wir hier angekommen.
vanDusen: Das heißt wären wir nicht durch Nebel und vor allem durch den zwecklosen Umweg über Scotland Yard aufgehalten worden, hätten wir den Mörder womöglich noch angetroffen.
Smiley: Mörder aber ich dachte.
vanDusen: Sie dachten falsch, Inspektor Lord Stanhope hat nicht Selbstmord begangen, Lord Stanhope wurde ermordet, präziser er wurde niedergeschlagen und im zustand der Bewußlosigkeit erhängt.
Smiley: Tja aber der Brief.
Hatch: Und was hat der Mord mit den Kronjuwelen zu tun.
Smiley: Wer ist der Mörder.
Hatch: Wie hat er gemacht.
Smiley: Warum und wozu.
Hatch: Und überhaupt.
vanDusen: Alles zu seiner Zeit, meine Herren, Inspector Smiley.
Smiley: Prof.
vanDusen: Sie werden sich mittels diesen Wandtelefons mit scotland yard verbinden lassen, und die bei derartigen Anläßen übliche kriminalpolizeiliche Mannschaft hier her zu zitieren, bis sie eintrifft werden sie Inspektor als Wächter am Tatort verbleiben.
Smiley: Und sie Prof.
vanDusen: Ich werde zunächst zum tower zurückkehren, es gilt dort und anderswo die Mosaik kriminologischer Aufklärung noch fehlenden Steinchen zu finden und an den rechten platz zu setzen, kommen sie.
Hatch: Es wurde ein langer nachmittag, als wir wieder im tower waren, zog van Dusen sich für eine knappe stunde in das ruhige Herrenzimmer des Gouvernors zurück, natürlich mit Erlaubnis von Sir G, er wollte die gewonnenen Einzelerkenntnisse zu einem logischen System vereinen, sagte er, Gelegenheit für mich was zu essen wenns auch nicht mehr war als ein Würstchen am Imbißstand vor dem Löwentor, dann spazierte der Prof durch das sog Verrätertor runter zur Themse und da, aber das werden sie später erfahren, meine Dame und Herren alles zu seiner zeit wie ein gemeinsamer bekannter gerade gesagt hat, auch die weiteren stationen die er an diesem denkwürdigen 5. Februar 1904 ablief, werde ich vorerst für mich behalten, springen wir gleich vor auf den abend, 8 Uhr, wenn ich ihnen sage daß sich um diese zeit in Sir G Herrenzimmer eine kleine Gesellschaft eingefunden, bestehend aus dem Hausherrn, aus Inspector Smiley, aus Oberbeefeater Yorick und der Raumpflegenden Mrs Peabody, dann wissen sie Bescheid, meine Damen und Herren es folgt die Erleuchtung, die Aufklärung, das mehr oder weniger glückliche Krimiende, das Wort hat Prof van Dusen, die Denkmaschine.
vanDusen: Drei Kronjuwelen wurden entwendet, meine Herrschaften, Krone Zepter Reichsapfel, sie wurden entwendet und durch Kopien ersetzt, diese wiederum wurden angefertigt von Graham Poole einem Kriminellen nach ihm zur Verfügung gestellten Fotografien.
Smiley: Aber das wissen wir doch schon Prof, erzählen sie uns lieber wie der Austausch über die Bühne ging und wann.
vanDusen: Natürlich am 31 Januar Inspektor, bei der feierlichen Eröffnung des Parlaments, statt der ausgegebenen 3 Originale kamen 3 Falsifikate zurück und wurden im wakefield tower deponiert.
Barnicle: Lord Standhope, er hat die Stücke aus der Vitrine genommen und später wieder reingelegt, eigenhändig.
vanDusen: Ein nicht vorhersehbarer Zufall brachte schon wenige Tage später den Austausch ans Licht.
Peabody: Zufall was heißt Zufall, das war ich, ich habs rausgekriegt und Mr Yorick aber der hat es erst später gemerkt.
vanDusen: Gewiß Mrs Peabody die von ihnen initiierte Entdeckung führte in direkter Konsequenz zum Mord am Fälscher Graham Poole, ihm würde scotland yard schnell auf die Spur kommen, er würde aussagen, Namen nennen, das mußte verhindert werden, Poole wurde getötet.
Smiley: Von wem Prof.
vanDusen: Von einem der Hintermänner.
Hatch: Hintermänner.
vanDusen: Hintermänner, selbstverständlich hat Poole nicht allein auf eigene Rechnung gearbeitet, er war lediglich Handlanger, ausführendes Organ, hinter ihm standen die Planer, die eigentlichen Täter, die drei Hintermänner.
Smiley: Und einer von denen hat Goldstück Poole umgebracht und wer, wenn ich fragen darf.
vanDusen: Einer welcher privilegiert durch seine Position frühzeitig von der Entdeckung des Austausches erfuhr, Sir G Barnickel.
Smiley: Was reden sie da, Prof Sir G ist kein krimineller, eine persönlichkeit von rang, governor des tower, überall hoch angesehen, sogar bei Hof wie kommen sie drauf.
vanDusen: Zwei Tatsachen empfehle ich ihrer Aufmerksamkeit Inspektor und natürlich auch ihnen meine Herrschaften, a die Zeit des Mordes kurz nach 19 Uhr am gestrigen abend, nachdem Sir G wurde jedoch bevor scotland yard im tower eintraf, und b der modus operandi.
Smiley: Wie ers gemacht hat, meinen sie, das würde ich auch gern wissen, Tür von innen verriegelt, keine Mordwaffe.
vanDusen: Nachdem Sir G sämtliche Aufseher zum wakefield tower beordert und sich auf dies weise freie bahn geschaffen hatte begab er sich von seinem Haus über den Hof zum whitetower, er klopfte, so läßt sich vermuten außen ans Fenster der Werkstatt, Poole öffnete und Sir G erstach ihn durchs offene Fenster.
Smiley: Geht nicht, Prof geht nicht, die Mauer ist über 1m dick.
vanDusen: Die Waffe welche Sir G benutzte, ist 3 meter lang.
Smiley: 3 meter ist so was gibts doch nicht.
vanDusen: Machen sie die Augen auf Inspektor, sie sehen besagte Waffe vor sich hier an der Wand neben den Kamin.
Smiley: Die Lanze.
vanDusen: Sir G war Soldat, Kavallerist, Ulan, dh Lanzenreiter, die vorschriftsmäßige Waffe der britischen Ulanen ist ein ca 3 m langer bambusstab mit einer dreieckigen Stahlspitze, nach seiner aktiven Zeit hat Sir G seine Lanze aufbewahrt als Souvenir und als er eine Mordwaffe benötigte, griff er wie selbstverständlich zum altvertrauten Gerät, welches er nach der Tat reinigte und wieder an seinen platz hängte, doch schon bei flüchtiger Examination wie ich sie vor wenigen stunden vorzunehmen Gelegenheit fand, zeigen sich an der spitze Reste menschlichen Blutes, des Blutes von Grahame Poole.
Smiley: Nehmen sie doch Stellung, Sir G oder wollen sie nichts sagen.
Barnicle: Ich wünsche einen Toast auszubringen, einen toast auf seine Majestät, es lebe König Edward der 7.
Smiley: Ist das alles.
vanDusen: Mehr hat Sir G offenbar nicht zu sagen, sehr aufschlußreich, finden sie nicht Inspektor.
Smiley: Ganz ihrer Meinung Prof, also wenn Sir G einer ihrer drei Hintermänner ist wer sind die anderen.
vanDusen: Da hätten wir zunächst einmal Lord Stanhope.
Smiley: Versteht sich.
vanDusen: Wie Poole geriet auch er bereits in einem frühen Stadium der Untersuchung unter verdacht und darum mußte auch er wie Poole sterben wieder war Sir G Barnickel der Täter, Lord Stanhope sollte am reden gehindert werden und als Sündenbock fungieren, während wir im Londoner Nebel umherirrten begab sich Sir G auf schnellsten Wege nach Chelsea.
Smiley: Ja wie denn.
vanDusen: Auf der Themse Inspektor in seinem Motorboot, ich hab es vorhin inspiziert an seinem Liegeplatz vor dem Verrätertor und dabei fand ich unter anderem einen zusammengerollten Strick aus Marinebeständen von welchem erst kürzlich ein stück abgeschnitten worden war.
Smiley: Motorboot, richtig als wir in Chelsea ankamen hören wir wie ein Motorboot auf der Themse wegfuhr.
vanDusen: Sir G ohne jeden Zweifel.
Smiley: Akzeptiert Prof, aber wie hat Sir G das mit dem falschen Selbstmord gedreht, den Abschiedsbrief hat doch Lord Stanhope selbst geschrieben.
vanDusen: Den Ablauf der Geschehens Inspektor meine Herrschaften können wir uns wohl folgendermaßen vorstellen, Sir G Barnickel betrat das Haus am Chenwalk und eröffnete dem darauf höchst verstörten Lord Stanhope, Scotland Yard sei den Dieben der Kronjuwelen dicht auf den Fersen.
Stanhope: Mein Gott Barnickel was soll wir tun.
Barnicle: Hören sie zu Stanhope ich habe mich entschlossen die ganze Geschichte auf meine Kappe zu nehmen.
Stanhope: Was.
Barnicle: Ich werde ein Geständnis ablegen dann mach ich ein ende.
Stanhope: Sehr nobel Banickel, richtig heroisch, naja sie sind ja auch Militär und ich bin bloß Zivilangestellter.
Barnicle: Aber sie müssen mir helfen, Stanhope, sie sehen ja, ich hab den rechten Arm verstaucht, wegen der Schlinge, kann nicht schreiben, nehmen sie mein Geständnis auf.
Stanhope: Wenns weiter nichts ist, so schießen sie los.
Barnicle: Ich habe die Kronjuwelen entwendet.
Stanhope: Entwendet, sehr gut, knapp und präzise.
Barnicle: Ich allein.
Stanhope: Ich allein.
vanDusen: Nach dem Diktat schlug Sir G Lord Stanhope nieder und erhängte ihn am mitgebrachten Strick danach zu spät fiel ihm ein schwerwiegendes Versäumnis ein, es ist eine auch unter kriminologischen Laien bekannte Tatsache daß eine Person welche Selbstmord durch Erhängen begeht stets mit Spuren des Stricks an den Händen aufgefunden wird, um das unterlassene nachzuholen, schnitt Sir G am oberen Knoten ein Stück des Strickes ab und zog es dem toten durch die Hände, in der eile so heftig daß es zu einer Hautverletzung kam, was der Täter nicht beachtete, aus der Wunde trat kein Blut aus, ein sicherer Hinweis daß sie keinem lebenden sondern einer Leiche widerfahren war.
Smiley: Sir G wollen sie sich jetzt nicht doch äußern.
Barnicle: Einen Toast meine Herrschaften auf König Edward den 7.
vanDusen: Ich verstehe ihr schweigen Sir G aber ich versichere ihnen es ist unnötig und nutzlos, so nutz und sinnlos wie die beiden von ihnen verübten Morde, vom wahren vom eigentlichen Motiv welches sie dazu veranlaßt, war bisher noch nicht die Rede, soll ich es verraten.
Smiley: Ja Prof reden sie.
vanDusen: Es ging und geht Sir G darum eine ganz bestimmte Person zu decken.
Smiley: Den dritten Hintermann.
vanDusen: Ja den dritten Mann, die Hauptperson, die zentrale Figur im rätselhaften Geschehen um die entwendeten Kronjuwelen, den Nutznießer für den hochgestellte Persönlichkeiten wie Lord Stanhope und Sir G Barnickel, Persönlichkeiten von ansonsten unanzweifelbarer Honorigkeit zu Dieben und Mördern wurden, ihn galt es.
Hatch: Aufzuspüren.
vanDusen: Mitnichten mein lieber Hatch, ich kannte ihn, ich wußte nur eine nur eine einzige Person kam in frage, diese galt es mit den Auswirkungen ihrer tat zu konfrontieren und um dies zu tun begab ich mich zum Buckingham Palace, seine Majestät König Edward der 7 ließ mich sogleich vor, er war nicht allein, sondern in Gesellschaft einer Dame, bei welcher es sich nicht um Königin Alexandra handelte.
König: Eine sehr gute Freundin, Mrs Caple, du kennst Prof van Dusen.
Geliebte: Aber ja Bertilein du hast mir so viel erzählt wie er den großen Sherlock Holmes ausgetrickst hat, damals bei Wettbewerb der Detektive, alle Achtung, Prof sie sind wirklich ein Superdetektiv.
vanDusen: Kriminologe, gnädige Frau, Amateur.
König: Na Prof was haben wir auf dem Herzen.
vanDusen: Eine Bagatelle, besser gesagt 3 Bagatellen, drei Kronjuwelen welche sie Majestät durch ihren Privatsekretär Lord Stanhope und durch Sir G Barnickel den Gouvernor des tower entwenden ließen von einen Täter dem kriminellen Poole gar nicht zu reden.
Geliebte: Bertilein, was muß ich da hören.
König: Ich Prof wozu sollte ich so was tun, die Dinger gehören mir doch sowieso.
vanDusen: Zweifellos Majestät und weltbekannte Preziosen dieser Art sind nirgendwo auf der Welt zu veräußern.
König: Eben.
vanDusen: Man kann sie jedoch beleihen wenn man wie sie Majestät sich in folge kostspieliger Liebhabereien ständig in finanziellen nöten befindet, und wenn man wie sie Majestät als notorisch unzuverlässiger Rückzahler gilt, sie Majestät haben die Kronjuwelen bei ihrem Bankier Baron Rothschild deponiert, als Pfänder für ein privates Darlehen welche ihnen ohne diese Sicherheitsleitung nicht gewährt worden wäre, leugnen sie nicht, Baron Rothschild von mir befragt hat alles zugegeben.
vanDusen: Letzter Behauptung, lassen sie mich in Parenthese hinzufügen meine Herrschaften, entsprach nicht zur gänze der Wahrheit, ich hatte Baron Rothschild nicht aufgesucht, was ich sagte war Vermutung, fundierte Spekulation, ein bluff wie sie sich ausdrücken wurden mein lieber Hatch.
Hatch: Wie ein ausgebuffter Pokerspieler Prof und hats was gebracht.
vanDusen: Seine Majestät glaubte mir und bestätige die von mir gegebene Darstellung in allen Details.
Geliebte: Seien sie nicht so streng mit Berti, Prof was soll er denn machen dieses knickrige Parlament hat ihm nur eine schäbige Appanage von einer halben mio pfund bewilligt für 1 ganzes jahr wie soll er damit auskommen, bei seinen vielen Interessen.
König: Ein gentleman muß die zeit doch standesgemäß totschlagen, man spielt, man wettet auf Pferde.
Geliebte: Man liebt und man lebt aber davon hat ein Bücherwurm wie sie ja keine Ahnung.
König: Und was ich mit den Kronjuwelen gemacht habe, Prof zugegeben die ganz feine englische art war es nicht, aber es war auch kein Verbrechen.
vanDusen: Gestatten sie mir, anderer Ansicht zu sein Majestät.
vanDusen: Ich berichtete dem König was er noch nicht wußte, die Entdeckung des Austausches und die beiden Morde welche Sir G Barnicke verübt hatte um den Ruf seines Monarchen zu schützen, seine Majestät war peinlich berührt.
König: Mein gott Prof es ist doch nicht meine schuld wenn der gute Barnickel überreagiert, ich habe das nicht angeordnet.
vanDusen: Sie tragen die Verantwortung Majestät, sie sind verpflichtet, die leidige Angelegenheit zu bereinigen soweit dies möglich ist.
König: Und wie mache ich das.
vanDusen: Indem sie die Kronjuwelen sofort auslösen Majestät.
König: Sie sind gut Prof wo soll ich denn auf die schnelle 300000 Pfund herkriegen.
vanDusen: Das ist ihre Sache, Majestät, geben sie Baron Rothschild Anweisung die drei Pfänder auszuhändigen, geschieht dies nicht, sehe ich mich veranlaßt die Affäre an die Öffentlichkeit zu bringen.
Geliebte: Um gottes willen, tu was er sagt, Bertilein, du hast schon genug Ärger mit den Zeitungen.
König: Einverstanden, aber dann verlaß ich mich darauf, daß sie dicht halten, Prof die Sache bleibt unter uns.
vanDusen: Nicht ganz, Majestät, meine amateurkriminologische Ehre, mit welcher sie Majestät beim Wettbewerb der Detektive höchst leichtfertig umgesprungen sind, darf nicht ein zweites mal strapaziert werden, der Fall muß gelöst werden, die unmittelbar beteiligten müssen die Wahrheit erfahren, wie sie damit umgehen.
vanDusen: Diese Entscheidung liegt bei ihnen, Inspektor, Mrs Peabody, Mr Yorick.
Smiley: Tja und Sir G den muß ich dann festnehmen, Sir G, was ist mit ihnen, sagen sie was.
vanDusen: Sir G wird nichts mehr sagen, er wird auch keine Toasts mehr ausbringen, und er wird nicht mehr für seinen König morden.
Smiley: Er ist tot.
vanDusen: Lassen sie auch wenn dies nur eine Formsache sein dürfte, den Inhalt seiner Portweinkaraffe auf toxische Substanzen untersuchen Inspektor, Hatch.
Hatch: Ja.
vanDusen: Leeren sie die Tasche, welche Baron Rothschild mir übergeben hat.
Hatch: Wird gemacht Prof.
vanDusen: Die Kronjuwelen, meine Herrschaften der Fall ist abgeschlossen.
Hatch: Wissen sie was, Prof, der Nebel hat sich gelichtet.
vanDusen: In der Tat mein lieber Hatch, wie spät ist es.
Hatch: Viertel nach zehn Prof.
vanDusen: Wenn wir eilen können wir den Nachtexpress nach Dover erreichen.
Hatch: Ab nach Frankreich.
vanDusen: Wo höchst interessantes uns erwartet, der Eifelturm, Monsieur Jules Vernes, der Großmeister der wissenschaftlichen Romantik.
Hatch: Nicht zu vergessen ein geheimnisvolles Cinematografenatelier und eine Leiche im Schrankkoffer, aber das meine Damen und Herren ist eine andere Geschichte.
Professor van Dusen: Friedrich W. Bauschulte
Hutchinson Hatch: Klaus Herm
Inspektor Smiley von Scotland Yard: Rolf Marnitz
Sir Guy Barnacle, Guverneur im Tower: Harry Wüstenhagen
Yorick, ein Beefeater: Rainer Pigulla
Mrs. Peabody, Putzfrau im Tower: Dorothea Hanke
König Edward VII. von Großbritannien: Krikor Melikyan
Mrs. Keppel, seine Geliebte: Hilde Doelker
Lord Stanhope, sein Privatsekretär: Klaus Jepsen
Stationsvorsteher: Bernd Ludwig
Commander Gore, Chef des C.I.D.: Kurt Lutz
Page im Hotel: Kurt Lareine
Prof. van Dusen
Mittwoch, 20. August 2025 19:30
Prof. van Dusen
Michael Koser: Prof. van Dusen sieht doppelt (RIAS 1990)
Kellner: Ihr Frühstück meine Herren.
Hatch: Endlich, stellen Sie es ab auf den Tisch, ein Glas Tee, einen Zwieback für Sie Prof, und für mich Kaffee, Toast, Butter, Moment, warten Sie, Sie kriegen noch was.
Kellner: Nicht nötig, wünsche guten Appetit die Herren.
Hatch: Ein Kellner der kein Trinkgeld will, so was hab ich noch nicht erlebt, na mir solls recht sein, guten Appetit Prof.
vanDusen: Danke, mein lieber Hatch, Ihnen guten Appetit zu wünschen, hieße Eulen nach Athen tragen.
Hatch: Da haben Sie recht, Prof, mir schmeckts immer, sagen Sie mal Prof.
vanDusen: Hm.
Hatch: Kann eine Kaffeekanne ticken.
vanDusen: Bitte?
Hatch: Die dicke Kanne hier auf dem Tisch, die tickt, komisches Land dieses Kravonien, Kellner nehmen kein Trinkgeld, Kaffeekannen ticken.
vanDusen: Stellen Sie die Kanne ab Hatch, erheben Sie sich, öffnen sie das Coupefenster.
Hatch: Wissen sie Prof ich bin ja auch sehr für frische Luft, aber sollten wir damit nicht bis nach dem.
vanDusen: Widersprechen sie nicht, tun sie was ich sage, schnell.
Hatch: Wenn sie so großen Wert darauf legen Prof.
vanDusen: Eilen sie.
Hatch: Bitte sehr.
vanDusen: Aus dem Wege.
Hatch: Prof, sie haben meine Kaffeekanne aus dem Fenster geschmissen, meine volle Kaffekanne, warum Prof, warum.
vanDusen: Darum mein lieber Hatch.
Hatch: Eine Bombe.
vanDusen: Eine Bombe.
Hatch: In meiner Kaffeekanne.
vanDusen: In ihrer Kaffeekanne, mein lieber Hatch, läuten sie dem Kellner, lassen sie sich eine neue bringen.
Hatch: So fing es an im Orientexpreß am Morgen des 27. Juli 1904, durchaus passend und angemessen mit einem Knalleffekt, die Affäre um den doppelten König von Kravonien, den Grafen Zeppelin und die wunderschöne Prinzessin Dragina hat in der gewaltigen van Dusen Chronik einen ganz besonderen Stellenwert, weniger für Prof. van Dusen, zubenamt die Denkmaschine, den genialen Wissenschaftler und Amateurkriminologen, eher für meine Wenigkeit, Hutchinson Hatch, bekanntlich ist es mir ab und zu vergönnt, aus dem Schatten der Assistenten- und Chronistenrolle herauszutreten ins helle Licht kriminologischer Aktivität, sie erinnern sich vielleicht an das Rätsel der verschwundenen Millionäre oder an die ungewöhnliche Episode, die den Titel trägt, wo steckt Prof van Dusen, aber diese Geschichte, die mit der Bombe in der Kaffeekanne begann, steht für sich, sie ist unerhört und unvergleichlich, ein-malig, einzigartig, beispiellos, warum sie werden es hören meine Damen und Herren.
vanDusen: Sie greifen ja gar nicht mehr zu.
Hatch: Mir ist der Appetit vergangen, das war ein Attentat, jemand wollte uns in die Luft sprengen, wer steckt dahinter, was meinen sie, die Ochrana.
vanDusen: Die russische Geheimpolizei, sie denken an unser Abenteuer in Sankt Petersburg vor wenigen Tagen, höchst unwahrscheinlich.
Hatch: Vielleicht das Phantom.
vanDusen: Wohl kaum, unsere ganz spezielle Gegnerin welche sich hinter diesem sensationellen Pseudonym verbirgt, pflegt sich auf andere Weise mit meiner Person auseinander zu setzen, raffinierter, weniger plump.
Hatch: Wissen sie.
vanDusen: Ja.
Hatch: Vielleicht waren sie gar nicht gemeint.
vanDusen: Wollen sie damit der Auffassung Ausdruck verleihen, der Anschlag habe ihnen gegolten, ist doch lächerlich, wer sollte Grund haben ihnen etwas antun.
Hatch: Keine Ahnung, na Kaffee, in der neuen Kanne keine Bombe, dann wollen wir uns mal auf den Schreck eine gute Tasse.
vanDusen: Vorsicht.
Hatch: Au, Sie haben mir die Tasse aus der Hand geschlagen, mit kochend heißen Kaffee, sehen sie meine Schuhe an, und meine schönen rotgrünkarierten Knickerbocker.
vanDusen: Schließen Sie ihren Mund und öffnen sie gefälligst ihre Nase, was riechen sie.
Hatch: Bittere Mandeln.
vanDusen: So ist es und spätestens seit unserem rencontrer mit dem notorischen Leichenräuber von Manhattan sollte sie wissen.
Hatch: Zyankali in meinem Kaffee und ihrem Tee Prof.
vanDusen: Nicht die kleinste Spur einer toxischen Substanz mein lieber Hatch.
Hatch: So Zyankali in meinem Kaffee, eine Bombe in meinem Kaffee, sagen sie was sie wollen, mich haben sie auf dem Kicker, aber warum und weshalb, au.
vanDusen: Ein Schuß durchs geöffnete Fenster, offensichtlich wurde er aus einem der vorderen Wagen abgegeben, der Expreß fuhr soeben um eine recht scharfe Linkskurve, sind sie getroffen.
Hatch: Und wie, hier am Hals Blut.
vanDusen: Lassen sie sehen, ein Streifschuß, ein Kratzer.
Hatch: Tut aber weh.
vanDusen: Stellen sie nicht an, drücken sie ihr Taschentuch auf die Blessur und bleiben sie wo sie sind, neben dem Fenster außer Sicht.
Hatch: Jetzt ist es ja wohl endgültig klar, jemand hier im Zug hat was gegen mich.
vanDusen: So hat es in der Tat den Anschein, nun es war ja auch ihr Wunsch nicht der meinige, Kravonien aufzusuchen.
Hatch: Ganz recht hatte er da nicht der Prof, es lag nicht an mir, daß wir im Orientexpreß durch Kravonien fuhren, sondern an meinem Chefredakteur zuhause in New York, schließlich bin ich nicht nur Assistent, Chronist und Begleiter von Prof van Dusen, ich bin auch Reporter, und weil ich gerade in Europa und in der nähe war sollte ich natürlich über das Ereignis des Jahres berichten. Kravonien ein ansonsten zurecht weithin unbekanntes kleines Königreich auf dem Balkan stand seit kurzem im Brennpunkt der Weltöffentlichkeit, am nächsten Tag Sonntag den 28 Juli 1904 sollte sie über die Bühne gehen, die romantische Hochzeit von König Bolko I und der Prinzessin Dragina Kralowitz in der kravonischen Hauptstadt Staropol, mit allem was dazu gehört, Jubel, Trubel, Heiterkeit, Ochsen am Spieß und Rotwein in Strömen für die pflichtschuldig begeisterten Untertanen, hohe und höchste ausländische Gäste, Glanz und Gloria, und als märchenhafter Höhepunkt sollte ein hypermodernes Luft-schiff über der ganzen märchenhaften Show schweben als Symbol des 20 Jh sozu-sagen, Graf Ferdinand von Zeppelin höchstpersönlich war dafür gewonnen worden.
vanDusen: Und diese Tatsache betrachte ich als den einzigen Lichtblick an unserem Ausflug in den tiefsten balkanesischen Hinterwald, zu welchem sie mich, ganz gegen meine Meinung, überredet haben, sogleich nach unserer Ankunft in Staropol gedenke ich mit dem bekannten deutschen Pionier der Aeronautik in einen regen wissenschaftlichen Gedankenaustausch zu treten.
Hatch: Solange brauchen sie nicht zu warten.
vanDusen: Wie darf ich das verstehen.
Hatch: Der Pionier der Aeronautik sitzt in unserem Zug.
vanDusen: Was.
Hatch: Gleich nebenan ein Abteil weiter, ich hab ihn vorhin gesehen.
vanDusen: Sind sie sicher.
Hatch: Runder Kopf, weißer Seehundschnauzbart weiße Schiffermütze unverkennbar Graf Zeppelin, ihren Gedankenaustausch können sie also sofort wenn sie wollen.
vanDusen: Und ob ich will auf der Stelle werde ich.
Schaffner: Bitte um die Fahrkarten meine Herren.
vanDusen: Ah Schaffner gut daß sie kommen, ich wünsche eine Beschwerde vorzubringen.
Hatch: 3 Beschwerden, 3mal hat man versucht mich ins jenseits zu befördern und das im Orientexpreß.
vanDusen: Sie scheinen nicht überrascht Schaffner.
Schaffner: Nein, meine Herren deshalb bin ich ja hier, das mit den Fahrkarten hab ich nur gesagt daß sie kein Verdacht schöpfen.
vanDusen: Wer ist sie.
Schaffner: Die schwarze Garde, die gefürchtete Staatpolizei von Kravonien, der Expreß wimmelt von Schwarzgardisten, heute nacht sind sie zugestiegen gleich hinter der Grenze, sie haben vorn im Speisewagen eine Befehlstelle eingerichtet.
Hatch: Im Speisewagen, dann war also der Kellner der uns das Frühstück gebracht hat.
Schaffner: Ein Schwarzgardist.
Hatch: In weißer Jacke, paradox, die ganze Geschichte ist paradox, was haben wir mit ihrer schwarzen Garde zu tun, wir sind Amerikaner, kravonische Politik interessiert uns nicht.
Schaffner: Verzeihen sie mein Herr aber das zu glauben fällt mir schwer, ich weiß nicht wer sie nicht und was sie vorhaben, aber das weiß ich, die schwarze Garde ist ihretwegen hier.
vanDusen: Was sie nicht sagen und was wünscht die kravonische Staatspolizei von uns.
Schaffner: Von ihnen gar nichts, mein Herr, umso mehr von ihrem Begleiter.
Hatch: Von mir, wieso ausgerechnet von mir.
Schaffner: Weil sie mein Herr unserem guten König Milan wie aus dem Gesicht geschnitten sind.
Hatch: Ach was und dafur wird man in Kravonien umgebracht, moment mal ich denke der König hier heißt Bolko.
Schaffner: König Milan war Bolkos Vorgänger, sein Licht war er, unsere Hoffnung, unser Geld, gott hab ihn selig.
vanDusen: Er ist tot.
Schaffner: Vor 2 Monaten ist er von uns gegangen, und durch sein hinscheiden verfinsterte sich der Himmel über Kravonien.
Hatch: Milan hatte sich was vorgenommen, als er ende 1903 nach dem tode seines Vaters König Danilo den kravonischen Thron bestieg, freie Wahlen, ein Parlament, Pressefreiheit, eine Bodenreform und die Menschenrechte wollte er seinem Volk bescheren, alles Dinge, die bis dato in Kravonien völlig unbekannt waren, der Adel, das Offiziercorps, die Gutsbesitzer waren natürlich gar nicht begeistert, aber Milan blieb bei seinen Plänen und da gerade als es mit den Reformen losgehen sollte, kam König Milan ums leben, ihm folgte sein jüngerer Bruder Bolko und in Kravonien blieb alles beim alten, dafür sorgten der neue König und die schwarze Garde mit Feuer und Schwert.
Schaffner: Unter ihrer Schreckensherrschaft stöhnt das Volk, meine Herren es stöhnt und es träumt von der wunderbaren Wiederkehr des guten König Milan.
Hatch: Aha deshalb.
vanDusen: Später, sagen sie Schaffner, auf welche starb König Milan.
Schaffner: Durch einen Unfall auf der Bärenjagd und dabei wurde er so so sehr ent-stellt daß man ihn kaum erkennen konnte als er in der Kathedrale auf der Bahre lag.
vanDusen: Ein Unfall.
Schaffner: So hieß es, mein Herr doch manche meinen gewisse interessierte Kreise hätten dabei ihre Hände im Spiel gehabt.
vanDusen: So so und diesem verhinderten Musterexemplar eines modernen Monarchen sieht mein Freund ähnlich.
Schaffner: Wie ein Zwillingsbruder wie ein Ei dem anderen.
Hatch: Muß ein gutaussehender Mann gewesen sein.
vanDusen: Hatch.
Schaffner: Ich bin Kravonier, meine Herren mein Herz schlägt noch immer für König Milan, daher hielt ich es für meine Pflicht sie zu warnen, seien auf der Hut meine Herren.
vanDusen: Mein lieber Hatch.
Hatch: Der Fall ist klar.
vanDusen: Meinen sie.
Hatch: Sie etwa nicht Prof, ein Spitzel hat mich im Zug gesehen und die schwarze Garde alarmiert und die gibt sich alle Mühe mich um die Ecke zu bringen.
vanDusen: Weil das Volk zu Staropol sie für den wiederauferstandenen Milan halten könnte, mit unvorhersehbaren Folgen sowohl für die Hochzeit als auch für die weitere Herrschaft des jetzigen Monarchen.
Hatch: Jaja.
vanDusen: Durchaus möglich, doch warum nimmt man sie nicht still und ohne aufsehen in Gewahrsam, um sie abzuschieben, warum ein derart drastisches und spektakuläres vorgehen.
Hatch: Vielleicht ist das hier so Sitte.
vanDusen: Mag sein, mag sein wenn auch nicht auszuschließen ist, daß hinter den Anschlägen auf ihre Person ein tieferes Geheimnis, wie dem auch sei, ich werde mein vor wenigen Minuten konstatiertes Vorhaben in die tat umsetzen und dem Grafen Zeppelin im Nachbarabteil einen besuch abstatten.
Hatch: Ja und ich.
vanDusen: Sie verschließen die Abteiltür sobald ich sie verlassen habe und öffnen sie nur dann, wenn ich Einlaß begehre, lassen sie nicht am Fenster sehen.
Hatch: Werde ich mich hüten.
vanDusen: Und halten sie sich tunlichst verborgen am besten unter der Sitzbank.
Hatch: Weil ich alles tue was der Prof will, tat ich auch das obwohl ich mir dabei schon ein bißchen albern vorkam, der Expreß ratterte durch die kravonische Landschaft, ich lag unter der Bank, dachte an dies und jenes und dabei muß ich wohl eingenickt sein, plötzlich wurde ich wach, zwei blankgewichste schwarze Stiefel standen vor mir, eine Hand packte mich am Arm, zog mich ans Licht, und ehe mir noch so richtig klar wurde was geschah drückte mir eine andere Hand ein Tuch aufs Gesicht, ein stechender Geruch in meiner Nase, diesmal keine bitteren Mandeln sondern Chloroform, ich wehrte mich und strampelte, aber das half nichts, nach ein paar Sekunden verlor ich das Bewußtsein.
vanDusen: In folge der momentan Indisposition des guten Hatch sehe ich mich genötigt den Bericht über die rätselhaften Vorkommnisse im Orientexpreß in höchst eigener Person fortzusetzen, so lassen sie mich denn.
Hatch: Lieber nicht, wissen sie, sie sind ein Wissenschaftler, ein großer Kriminologe sie können alles, nur ein können sie nicht.
vanDusen: In der Tat und das wäre.
Hatch: Sie können keine Geschichte erzählen Prof, sie sind entschuldigen sie zu trocken, zu steif, zu umständlich.
vanDusen: Meinen sie.
Hatch: Ich meine und unser Publikum ist glaub ich auch dieser Ansicht, also treten sie zurück, lassen sie wieder den Fachmann ran.
vanDusen: Bitte.
Hatch: Danke, es geht weiter meine Damen und Herren, während seinem Assistenten ein schlimmes Geschick dräute, saß Prof van Dusen gemütlich nebenan und plauschte aeronautisch.
vanDusen: Erstaunlich mein lieber Graf Zeppelin eine Persönlichkeit ihres Ranges läßt sich herab dem gaffenden Pöbel eine aeronautische Zirkusvorstellung zu bieten.
Graf: Gott Prof was wollen sie das Geld, das leidige Geld, ohne Schmieröl will sagen ohne Moneten läuft auch die Luftfahrt nicht, und die Reklame, vergessen sie Reklame nicht, Märchenhochzeit, Weltpresse, Zeppelin in aller munde, unbezahlbar.
vanDusen: Gewiß Graf gewiß, Ihr Luftschiff wo befindet es sich zurzeit.
Graf: Mein LZ2 Nicht hier im Abteil, das kann ich ihnen flüstern.
vanDusen: Versteht sich Graf, versteht sich bei einer länge von 128 m.
Graf: Durchmesser 11 Meter 70.
vanDusen: 16 Gashöhlen mit einem Gesamtfassungsvermögen von 10400 Kubikmeter.
Graf: In einem starren Gerüst als Aluminium in Form einer Zigarre.
vanDusen: 2 Daimlermotoren von je 85 PS.
Graf: Höchstgeschwindigkeit 42 Stdkm sowas hat die Welt noch nicht gesehen, ich habs vorgeschickt mit meinen Leuten heute wirds gefüllt auf einer wiese vor der stadt staro starodings direkt neben dem königlich kravonischen Gaswerk.
vanDusen: Eine klug gewählte Operationsbasis mein lieber Graf.
Graf: Wissen sie was, Prof kommen sie doch heute abend mal vorbei, gucken sie sich mein lz2 an.
vanDusen: Mit dem größten Vergnügen, mein lieber Graf doch auch die demonstratio ad oculos dürfte wie ich fürchte meine wohlfundierte Ansicht kaum ins wanken bringen.
Graf: Ihre Ansicht, Prof was für eine Ansicht.
vanDusen: Ja haben sie denn meine grundlegenden Studien zur aerodynamischen Theorie der Aeronautik nicht gelesen Graf.
Graf: Tut mir leid, Prof ehrlich gesagt Theorie liegt mir nicht so.
vanDusen: In diesem Falle Graf lassen sie mich in aller gebotenen kürze wiederholen was ich erst kürzlich in Schottland auf Schloß Glenmore auszuführen Gelegenheit fand.
Graf: Bei Sir Hektor McMurdock, erstkl***ger Aeronaut der Mann, schade daß er so ein Ende nehmen muße.
vanDusen: Er hat es ganz allein sich selbst zuzuschreiben Graf, die Zukunft so sagte ich wird weder dem unstarren Luftschiff ala santosduma noch dem starren Zeppelin gehören, vielmehr dem Drachenflieger, dem Aeroplan, dem Flugzeug, was war das.
Graf: Ach Radau im Nachbarcoupe, unwichtig, das können sie doch nicht im ernst glauben, Prof der Aeroplan, diese technische Mißgeburt.
vanDusen: Im Nachbarcoupe, in meinem Coupe, Hatch, sie entschuldigen mich Graf.
Hatch: Wie ein geölter Blitz sauste er raus durch den Gang zu unserer Abteiltür und weil die abgeschlossen war, bollerte er wie ein Droschkenkutscher, öffnen sie Hatch, der ansonst so gesetzte so auf seine Würde bedachte, offenbar machte er sich wirklich sorgen um mich, Schaffner, öffnen sie die Tür, sie sind doch im Besitz eines Hauptschlüssel.
Schaffner: Gewiß, mein Herr.
vanDusen: Leer.
Schaffner: Vermissen sie etwas mein Herr.
vanDusen: Das kann man wohl sagen, mein Freund und Begleiter.
Schaffner: Der Herr der aussieht wie König Milan selig.
vanDusen: Eben diesen Schaffner.
Schaffner: Ich hatte sie gewarnt, mein Herr die schwarze Garde, sie hat ihn geholt.
vanDusen: Das ist zu vermuten, doch auf welche weise, ach das Fenster.
Schaffner: Es ist nicht völlig geschlossen mein Herr.
vanDusen: Das seh ich Schaffner und hier am rahmen ein Stückchen Stoff zweifarbig giftgrün und magentarot, diese abstoßende Kombination abstoßender Farben findet sich meines Wissens auf der ganzen Welt einzig und allein an Mr Hatch Reiseanzug.
Schaffner: Sie haben ihn aus dem Fenster gestürzt.
vanDusen: Wohl kaum, wäre es den Schergen der schwarzen Garde lediglich drauf angekommen meinen Freund schnellstmöglich zu töten hätten sie sich keinesfalls die Mühe gemacht ihn zu betäuben.
Schaffner: Betäuben.
vanDusen: Ja mittels Chloroform, ein leichter Hauch der potenten Chemikalie liegt noch immer in der Luft, kein Zweifel, Mitglieder der schwarze Garde drangen durch das Fenster ins Abteil, versetzen Mr Hatch in Bewußlosigkeit und entfernen sich sodann mit ihm wiederum durchs Fenster.
Schaffner: Und weiter übers Dach.
vanDusen: Wohin, nach vorn Richtung Speisewagen und Lokomotive, das ist ausgeschlossen, in diesem Falle hätten sie das Coupe des Graf Zeppelin überqueren müssen und da auch nicht das leiseste Geräusch einer solchen Passage an mein ungewöhnlich empfängliches Ohr drang.
Schaffner: Also nach hinten.
vanDusen: So ist es, Schaffner und was finden wir in dieser Richtung.
Schaffner: Nicht mehr viel, mein Herr, in diesem Wagon nur noch 2 Abteile, eines hat eine alleinreisende Dame belegt, das anders ist das Schaffnercoupe.
vanDusen: Die nächsten Wagen.
Schaffner: Nur noch ein Wagen mein Herr der letzte, der Packwagen.
vanDusen: Der Packwagen, aha folgen sie mir Schaffner.
Schaffner: Wenn sie gestatten mein Herr würde ich es vorziehen hier auf sie zu warten.
vanDusen: Sie weigern sich mich zu begleiten.
Schaffner: Ich wage es nicht, mein Herr sehen sie auf der Plattform vor dem Packwagen steht ein Wächter, in schwarzer Uniform.
Hatch: Davon ließ der Prof sich nicht abschrecken, eiligen Schrittes strebte er dem Packwagen zu, aber schon in Höhe des nächsten Abteils wurde er aufgehalten, eine große schlanke Dame in Reisedress, tief verschleiert, trat ihm den Weg.
Dragina: Prof van Dusen.
vanDusen: Bitte Madam lassen sie mich p***eren.
Dragina: Sie sind doch Prof van Dusen, der weltbekannte amerikanische Detektiv.
vanDusen: Kriminologe, bitte Amateurkriminologe.
Dragina: Sie sind es.
vanDusen: Geben sie den Weg frei Madame.
Dragina: Prof van Dusen, ich flehe sie an, helfen sie mir, helfen sie dem unglücklichen Kravonien.
vanDusen: Später Madame später, treten sie zur Seite.
Dragina: Ich verstehe, Prof bevor sie sich meinem Anliegen widmen können, haben sie ein anderes ein vordringlicheres Problem zu erledigen.
vanDusen: Madam bitte.
Dragina: Ich machte einen Vorschlag, Prof ich helfe ihn, und dann helfen sie mir, einverstanden.
vanDusen: Keineswegs Madam sie wissen ja nicht.
Dragina: Zum Packwagen wollen sie Prof, ich gehe voran, halten sie sich dich hinter mir, und vertrauen sie mir.
vanDusen: Aber Madam der Wächter auf der Plattform.
Dragina: Den überlassen nur mir Prof.
Hatch: Damit schlug sie ihren Rock hoch und zog darunter einen gewaltigen Schießprügel hervor eine neunschüssige Armeepistole vom Typ Webley & Scott Kaliber 9 mm, sie öffnete die Tür am ende des Wagens und schoß dem Schwarzuniformierten vor dem Packwagen kaltblütig durchs Herz.
Ah.
Dragina: So ein Schwarzgardist weniger, kommen sie Prof in den Packwagen.
vanDusen: Ja aber.
Dragina: Schnell bevor die andern schwarzen hier sind, meine Webley ist leider recht laut, aber sonst Prof eine ausgezeichnete Waffe, präzise und zuverlässig in allen Lebenslagen sehr zu empfehlen, nun kommen sie schon.
vanDusen: Wie sie wünschen, Madame.
Dragina: Gut so jetzt verrammeln wir die Tür und dann Prof.
vanDusen: Ja Madame.
Dragina: Dann erzählen sie mir was wir hier im Packwagen eigentlich suchen.
Hatch: So geschah es, der Prof ausnahmsweise einmal nicht Herr der Situation sondern zumindest zeitweilig konsterniert fast unverunsichert, schob brav den schweren Innenriegel vor, berichtete seiner mysteriösen Begleiterin kurz was ihn in den Packwagen geführt hatte und hielt dann mit ihr Ausschau, durch ein Fenster am hintern Ende des Wagens fiel diffuses Licht auf Kisten, Kästen, auf Rollen, Ballen, Pakete.
vanDusen: Jedoch kein Assistent, kein Chronist, kein Begleiter, kein Hutchinson Hutch.
Dragina: Wo mag er nur stecken ihr Adlatus.
Hatch: Sind sie das Prof helfen sie mir.
Dragina: Was sagten sie Prof.
vanDusen: Nichts Madame das ist seine Stimme, Hatch wo befinden sie sich.
Dragina: Geben sie laut, Mr Hatch.
Hatch: Hier Prof, hier bin ich.
Dragina: Es kommt aus dieser Ecke hier wo der Sarg steht.
vanDusen: Der Sarg aber natürlich.
Dragina: Sie glauben Prof.
vanDusen: Ich bin sicher Madame helfen sie mir den Deckel zu öffnen, noch einen Augenblick mein lieber Hatch sie werden in kürze frei sein.
Hatch: Ach.
Hatch: Jawohl in einem Sarg hatte ich mich abgelegt meine unmenschlichen Entführer und wer weiß was sie noch alles mit mir vorgehabt hatten, ich stieg aus noch ganz benommen und da fiel mir plötzlich ohne Vorwarnung eine Frau um den Hals und drückte mich leidenschaftlich an ihr wohlgeformtes Herz.
Dragina: Milan geliebter du hier.
vanDusen: Nicht Milan, Madame, bei der von ihren Armen umschlungenen Person handelt es sich ohne jeden Zweifel um den vermißten Mr Hatch.
Hatch: Kann ich voll und ganz bestätigen, verstehen sie mich nicht falsch, gnädigste ich habe nichts gegen Impulsivität aber vielleicht könnten sie mir doch irgendwie erklären.
Dragina: Sogar die Stimme, Milan wie er leibt und lebt, eine gerade zu unglaubliche Ähnlich aber wenn ich sie mir eingehender betrachte, Mr Hatch fällt mir doch der eine oder andere kleine Unterschied ins Auge, Milan hätte nie den Mut einen Anzug von solch exquisiten Schnitt zu tragen, der kühne Ausdruck in ihren stahlblauen Augen sehr sympathisch.
Hatch: Ganz meinerseits.
Schwarzgardist: Im Namen des Königs öffnen sie.
Dragina: Die schwarze Garde.
Hatch: Was jetzt.
Dragina: Wir werden uns verteidigen Mr Hatch bis zum letzten Hauch, bis zur letzten Patrone.
vanDusen: Bei insgesamt noch 8 Patronen in 1 Pistole heroisch aber unvernünftig, in unserem fall wäre Flucht angebrachter oder falls sie dies Wort nicht lieben eine kontrollierte temporäre Absetzbewegung.
Schwarzgardist: Öffnen sie, aufmachen.
Dragina: Sie haben recht, Prof setzen wir uns ab, fragt sich nur wie.
vanDusen: Wir befinden uns im letzten Wagen, Madame falls es uns gelingt ihn vom übrigen Expreß abzukoppeln.
Dragina: Großartige Idee Prof, aber dazu müßten wir die Kupplung erreichen und die ist draußen unter der Plattform, durch die Tür kommen wir nicht, das Fenster.
Hatch: Viel zu klein, da paßt ja nicht mal der Prof durch.
Dragina: Tja schade um ihren schönen Plan, Prof aber sie sehen ja wir kommen nicht raus.
vanDusen: Oh doch Madame es gibt noch eine Hintertür.
Dragina: Eine Hintertür Prof.
vanDusen: Ja die Bodenbretter Madame, zu unserm Glück sind sie von nicht eben imponierender Solidität, werden 2 oder 3 von ihnen herauslösen, tunlichst nah der Tür, durch die so entstanden Lücke wird eine gelenkige Person sich unter die Plattform hangeln und den Stift der Kupplung entfernen, zücken sie Taschenmesser und dann frisch ans Werk.
Hatch: Zu befehl.
vanDusen: Madame würden sie unseren lästigen Belagerern freundlicherweise einen kleinen warnenden Hinweis zukommen lassen.
Dragina: Wird gemacht Prof so und nun lassen sie mich ein Blick aus dem Fenster werfen, aha, könnten sie in etwa einer halben Stunde mit ihrer Arbeit fertig sein, Mr Hatch.
Hatch: Ich tue mein bestes.
Dragina: Wir werden dann die Ausläufer der Matchagora p***eren, der finsteren Berge, ich habe da ein ganz bestimmte Stelle im Auge, eine Steigung nach einer scharfen Kurve.
vanDusen: Ich verstehe.
Hatch: Gut für sie Prof, ich verstehe nur Bahnhof.
vanDusen: Das macht nichts, arbeiten sie nur weiter und wenn es an der zeit ist.
Dragina: Gebe ich das Kommando, vertrauen sie mir.
Hatch: Was anders blieb uns ja wohl nicht übrig, gut 20 min wütete ich mit dem Messer wie der Herrgottschnitzer von Oberammergau, dann lief alles nach Plan, die gelenkige Person, Hutchinson Hatch mit namen oder was hatten sie gedacht quälte sich durchs Loch im Boden, an den Beinen festgehalten von der interessanten unbekannten und vom Prof, mit dem Griff eines alten Regenschirms der sich im Packwagen eingefunden hatte, angelte ich nach dem Kupplungsstift, und als ich ihn endlich erreicht hatte, zog ich ihn raus unbemerkt von den Schwarzgardisten auf der Plattform über mir, der Expreß dampfte weiter, die Steigung hoch, unser Wagen rollte zurück, immer schneller, bog um die kurve, zwei Schüsse fielen, und zwei Schwarz-gardisten die sich an die Wagentür geklammert hatten stützten tot auf die Schienen und wir.
Dragina: Wir springen ab, meine Herren.
Hatch: Wenns unbedingt sein muß.
vanDusen: Es muß sein.
Dragina: Vertrauen sie mir, sprung m*** m***, alles in Ordnung mein Herren.
vanDusen: Ja so scheint es, Madame was ist mit ihnen Hatch.
Hatch: Was soll sein Prof mir geht bestens, man hat mich bebombt, verbrüht, beschossen, chloroformiert, eingesargt, dann mußte ich als Holzhacker schuften, eine akrobatische Einlage geben, mich kopfüber in die Brennessel stürzen und wer weiß was jetzt noch alles kommt.
Dragina: Wir schlagen uns in den Wald, meine Herren folgen sie.
vanDusen: Wohin, Madame.
Dragina: Ich kenne den Weg, vertrauen sie mir.
Hatch: Ab durch den Wald, falls man diese verfilzte Wildnis überhaupt Wald nennen konnte, das war eher ein Dschungel, voll von knorrigen Bäumen, krummen Wurzeln, dichtem Unterholz, Bären und Wölfe sollte es hier übrigens auch noch geben, nach einem Gewaltm*** von mehreren Stunden tauchte zwischen Blättern und Ästen ein roter Giebel auf, zu dem Giebel gehörte ein Anwesen, ein großes Haus mit ein paar Nebengebäude, unsere Führerin öffnete die Tür und betrat eine mit schwerem Eichenmöbel ausgestattete Halle, auf den Boden lagen Bärenfälle, Hirschgeweihe hingen an den Wänden.
Dragina: Treten sie näher, meine Herren, vertrauen sie mir.
vanDusen: Ein Jagdschloß wie ich vermute.
Hatch: Eher ein Hexenhaus, und wir beide sind Hänsel und Gretel.
vanDusen: Seien sie doch nicht töricht.
Diener: Hoheit haben geläutet.
Dragina: Bring uns einen Imbiß für 4 Personen.
Diener: Für 4 Personen sehr wohl Hoheit.
Hatch: Ein Imbiß, der erste positive Programmpunkt in dieser strapaziösen Geschichte, es kam noch besser, als wir uns zu Tisch setzen, schlug die unbekannte den Schleier zurück und demaskierte sich als gutaussehende junge Frau, was sage ich, gutaussehend, schön war sie wunderschön, schön über alle Maßen, ich über-treibe nicht, ich weiß, was ich sage, schließlich habe ich sie wenig später geheiratet.
Dragina: Hier sind wir vorerst in Sicherheit meine Herren, im alten Jagdschloß meines Geschlechts, umgeben von einer treuer Dienerschaft, ich bin Prinzessin Dragina Kralowitz.
vanDusen: Aha, Ihr Name Hoheit ist mir nicht unbekannt, werden sie sich nicht morgen mit König Bolko von Kravonien vermählen.
Dragina: Nein Prof das werde ich nicht, mein Herz gehört König Milan, ihn bin ich seit frühester Jugend verlobt, ihn werde ich heiraten.
Hatch: König Milan aber der ist tot.
Dragina: Meinen sie Mr Hatch.
Milan: Ach endlich teuerste, wurde auch Zeit, wer sind diese Subjekte.
Hatch: Ein Mann trat aus dem Wandschrank und dieser Mann war ich, d***be Gesicht, dieselbe Statur, mein Spiegel- und Ebenbild.
vanDusen: Eine erstaunliche Ähnlichkeit königliche Hoheit, in der tat nicht nur Größe Figur und Gesichtszüge meines Assistenten entsprechen dem ihrigen in einem so hohen Maß daß der Betrachter doppelt zu sehen glaubt, auch was Stimme und Tonfall betrifft ist Hatch ihr Doppelgänger, obgleich bei gründlicherer Observation ihre Ausdrucksweise königliche Hoheit ein wenig gemessener erscheint und sich insofern von der meines guten Hatch unterscheidet, welcher gelegentlich eine beklagenswerte Neigung zum vulgären ja aufweist, König Milan von Kravonien lebt also noch, diese Tatsache wirft Licht auf bislang dunkle Zusammenhänge.
Milan: Natürlich lebe ich sehn sie doch.
Hatch: König Milan war nicht durch Jagdunfall umgekommen, er war entführt worden von der schwarzen Garde im Auftrag Bolkos, während eine passende Leiche feierlich bestattet wurde, steckte der echte Milan in den finsteren Kasematten einer einsamen Burg tief in der Wildnis als geheimer Staatsgefangener auf Lebenszeit, aber einer der Wächter stand auf Milans Seite, und verhalf ihm in der vorigen Nacht zur Flucht, Milan gelang es Dragina zu erreichen, und die versteckte ihn in ihrem Jagdschloß, die schwarze Garde hielt Hutchinson Hatch für den entflohenen und schoß sich auf ihn ein, Dragina hatte derweil incognito den Orientexpreß bestiegen.
Dragina: Um sie zu konsultieren Prof, ich hatte gehört sie würden in Staropol erwartet, das weitere kennen sie.
vanDusen: In der tat Hoheit und was kann ich für sie tun.
Dragina: Zweierlei, meine Hochzeit mit Bolko verhindern und Milan wider auf den kravonischen Thron setzen.
vanDusen: Ihr Vertrauen in meine Fähigkeiten ehrt mich, Hoheit, daß ich als amerikanischer Staatsbürger keine große Neigung verspüre mich auf innenpolitische Auseinandersetzungen in Kravonien einzulassen.
Dragina: Das spielt jetzt keine Rolle mehr Prof sie stecken längst in der Sache drin, sie und vor allem ihr freund Mr Hatch, außerdem Recht und Moral sind auf unserer Seite.
vanDusen: So scheint es, Hoheit nun gut, Prof van Dusen steht zur ihrer Verfügung.
Milan: Na also, sie da Hatch oder wie heißen, drehen sie sich um, will ihr Gesicht nicht sehen, macht mich nervös.
Hatch: Bitte sehe ich eben die Prinzessin an, ist mir sowieso lieber.
Milan: Was meine Braut anglotzen, unterstehen sie sich.
Hatch: Dürfe ich königlicher Hoheit ergebens vorschlagen sich möglichst schnell in dero Wandschrank zu verziehen.
Milan: Impertinentes Subjekt.
vanDusen: Königliche Hoheit, mein lieber Hatch ich bitte sich nicht in läppische Kontroversen zu ergehen, vielmehr ihre Konzentration den vor uns liegenden von der Prinzessin so bewundernswert knapp umrissenen schwierigen Aufgabe zu widmen.
Hatch: Wir waren uns einig, König Milan mußte nach Staropol, wie das war die große Frage, die Hauptstadt Kravoniens war von der schwarzen Garde abgeriegelt, alle die in die Stadt wollten wurden genau überprüft, so ging das also nicht.
Milan: Dann eben anders, Prof van Dusen sie sind doch so ein großer Denker, sogar Denkmaschine, denken sie sich was aus.
vanDusen: Das ist bereits geschehen königliche Hoheit.
Dragina: Wunderbar, Prof was für eine Hintertür haben sie denn diesmal.
vanDusen: Keine Hintertür, Hoheit ich öffne ihrem Verlobten ein immenses Portal, würdig eines Monarchen.
Dragina: Ach und wo Prof.
vanDusen: In der Luft Hoheit.
Hatch: Aber ja Graf Zeppelin.
vanDusen: Sehr gut mein lieber Hatch.
Milan: Luft, Zeppelin verstehe kein Wort.
Hatch: Der Prof erkärte seinen Plan, ein typischer van dusen Plan, durchdacht fehlerfrei logisch ausgefeilt, Prinzessin Dragina war hingerissen, und was meint König Milan.
Milan: Total unmöglich, Luftschiff, abseilen, viel zu unsicher, lebensgefährlich, wenn mir was p***ert, was wird dann aus Kravonien, außerdem werde ich seekrank, luftkrank sicher auch.
Dragina: Oh Milan geliebter wie kannst du nur so kleinmütig sein, das ist doch eine wunderbare Lösung, die Prof van Dusen sich ausgedacht hat, vom Himmel hoch.
Milan: Wenn dir die Sache so gut gefällt, flieg du doch mit dem Luftschiff über Staropol, und laß du dich am Seil runter.
Dragina: Aber Milan du weißt doch, nur einer kann das tun du, der rechtmäßige König den unser Volk liebt.
Milan: Ich, denke nicht daran, ohne mich.
vanDusen: Bedenken sie königliche Hoheit dies ist der einzige Weg zum angestammten Thron ihrer Ahnen.
Milan: Ist mir egal, niemals.
Hatch: Alles bitten und barmen nutzte nichts, ob Milan ein guter König war oder nicht, eins war er mit sicherheit, ein Angsthase, was nun.
vanDusen: Nur einer kann das tun, der rechtmäßige König den das Volk liebt, warum nicht auch eine Person, welche dem rechtmäßigen König zum verwechseln ähnelt.
Hatch: Moment mal.
Dragina: Großartig Prof, Mr Hatch in vollem königlichen Wichs.
Hatch: Also da hab ich ja wohl auch noch ein Wort mitzureden.
Dragina: Ach Mr Hatch, Ich weiß sie werden es tun, ihr kühnes Auge sagt ja, ihre Tollkühnheit die sie heute so oft unter beweis gestellt haben.
vanDusen: Nur Mut mein lieber Hatch.
Dragina: Kravonien wird ihnen dankbar sein, ich werde ihnen dankbar sein bitte Hutchinson.
Hatch: Ok, ehe ich mich schlagen lasse.
Milan: Was, dieser unverschämte Amerikaner soll als König Milan auftreten Majestätsbeleidigung.
Dragina: Halt lieber den Mund Milan oder hast du es dir anders überlegt, du bleibst hier bis alles vorbei ist im Wandschrank damit dir ja nichts p***ert, in einer Stunde fahre ich nach Staropol, sie kommen mit, Mr Hatch und sie natürlich auch Prof, vor der Stadt setze sie ab auf der Wiese beim Luftschiff.
Hatch: Die Dunkelheit brach herein als wir van Dusen und ich uns im Zelt des Grafen Zeppelin melden ließen, der Prof verlor kein Zeit, er schilderte dem berühmten Aeronauten kurz den Sachverhalt und machte ihm klar was er von ihm erwartete.
Graf: Mein LZ2 für einen Staatsstreich, nein nein nein nein das ist nicht drin, Prof, Graf Zeppelin ist kein Umstürzler.
vanDusen: Nicht um Staatsstreich geht es, mein lieber Graf, nicht um einen Putsch oder gar einen Umsturz, im Gegenteil es gilt dem legitimen König des Landes welcher durch eine heimtückische Intrige der Krone beraubt wurde wieder auf den ihm zustehenden Thron zu setzen.
Graf: Wenn das so ist Prof.
Hatch: Soweit die politisch moralische Seite Graf, aber sehen sie die Sache doch auch mal praktisch, zwei Superknüller auf einmal, Fürstenhochzeit und Auferstehung des toten Milan, Schlagzeilen von Nordpol bis Feuerland, Reklame Graf Reklame.
vanDusen: Und ihre Luftschiff mein lieber Graf wird in dieser höchst aufsehend erregenden Affäre die unbestrittene Hauptrolle spielen.
Graf: Ja dann.
Hatch: Am nächsten Morgen in Staropol, die Sonne schien auf den großen Platz zwischen Schloß und Kathedrale, auf Fahnen und Transparente, auf gedrängte, festlich gekleidete Kravonier, und die eine oder andere schwarze Uniform, die aufpaßte, daß das Volk nicht auf dumme Gedanken kam, über den bunten Panorama brummte majestätisch das Luftschiff des Grafen Zeppelin, warf Konfetti ab, und zog ein Spruchband hinter sich her, worauf stand Glück und Segen dem hohen Paar, auf der Plattform vor dem Tor der Kathedrale war weithin sichtbar ein Altar aufgebaut, davor standen drei Menschen, der Patriarch von Staropol, dann ein dicklicher junger Mann im Hermelinumhang, eine Krone auf dem Kopf, das war natürlich König Bolko und Dragina, meine wunderschöne Dragina in einem langen weißen Kleid aus Atlas und Spitzen.
Patriarch: Wollen sie königliche Hoheit Bolko der erste von Kravonien die hier anwesende Prinzessin Dragina Kralowisch zur Gemahlin nehmen, sie lieben und ehren bis daß.
Bolko: Schon gut jawohl ich will.
Patriach: Wollen sie Hoheit Dragina Kralowitsch den hier anwesenden König Bolko.
Dragina: Nein.
Patriarch: Bitte Hoheit.
Dragina: Ich will nicht, Eminenz, Bolko hat weder ein Recht auf meine Hand noch auf den Thron von Kravonien, beide gehören König Milan.
Patriarch: Milan ist verschieden Hoheit.
Dragina: Nein, Eminenz schauen sie nach oben, dort steigt er nieder aus des Himmels Höhen.
Hatch: So war es, meine Damen und Herren, er schwebte herunter der gute König alias Hutchinson Hatch, aus der Gondel des Luftschiffs ließen die Mannen des Grafen Zeppelin langsam zwei Seile herab, die unten durch eine Stange verbunden war, auf dieser Stange saß ich in prächtigen rotweißgoldenen Uniform die Dragina noch schnell hatte nähen lassen, mit der linken Hand klammerte ich mich fest, mit der rechten winkte ich meinem Volk zu so huldvoll ich konnte, schließlich habe ich nicht König gelernt, und aus der Gondel tönte gewaltig die Stimme der Geschichte, Prof van Dusen mit Megaphon.
vanDusen: Volk von Kravonien sieh hier deinen wahren Monarchen, König Milan, er kommt seinen Thron wieder einzunehmen dem Neid und Bosheit ihm geraubt haben, nieder mit dem Usurpator Bolko, es lebe König Milan.
Hatch: Das Volk von Kravonien war begeistert und schrie sich heiser, die schwarze Garde wußte nicht was tun sollte und Exkönig Bolko machte ein ausgesprochen dummes Gesicht was in erster Linie darauf zurückzuführen war daß seine Exbraut ihm ihre Webley und Scott in die Rippen gerammt hatte, deshalb blieb ihm auch nichts anders übrig, als seinen Schwarzgardisten zähneknirschend zu befehlen die Waffen niederzulegen, König Milan hatte gesiegt, ohne Kampf, ohne Blutvergießen, übrigens war er inzwischen auf festem Boden gelandet und am überlegen wie er möglichst schnell Uniform und Rolle loswerden könnte, als die Dinge eine plötzliche unerwartete Wendung nahmen.
Patriarch: Das Volk, Majestät es verlangt, daß die Trauung stattfindet, König Milan und Prinzessin Dragina sollen auf der stelle heiraten, das Volk besteht darauf.
Hatch: Aber.
Dragina: Sie müssen mitspielen sonst werden sie mißtrauisch, der Wunsch unseren teuren Volkes spricht uns aus dem Herzen, nicht wahr Milan geliebter, walten sie ihres Amtes Eminenz.
Patriarch: Mit freunden Hoheit, Musik.
Hatch: So kam es daß wir feierlich vom Patriarchen getraut wurden, Prinzessin Dragina und ich, vor der Kathedrale von Staropol, inmitten des jubelnden Volkes von Kravonien. Am nachmittag dieses ereignisreichen Tages in den königlichen Gemächern.
Dragina: O Hutchinson sie waren wunderbar, jeder Zoll ein König.
Hatch: Ein guter kriminologischer Assistent muß eben alles können, Prinzessin trotzdem bin ich froh, wenn ich klammheimlich aus dem Schloß verschwinden und an König Milan übergeben kann, bin gespannt was er zu unserer Hochzeit sagt.
Dragina: Gehen sie nicht, Hutchinson.
Hatch: Was war das.
Dragina: Bleiben sie, als mein Gemahl als König Milan.
Hatch: Ja aber der echte Milan.
Dragina: Kommt ohne aufsehen zurück in die Kasematten zusammen mit seinem Bruder, dafür werde ich sorgen, er meint es gut ich weiß aber ich kenn ich jetzt, er ist ein Schwächling, sie Hutchinson haben ein ganz anderes Format, sie werden Kravonien und mich glücklich machen, bleiben Sie, Hutchinson, bleiben sie bei mir, ich beschwöre sie.
vanDusen: Dennoch haben sie sich entschlossen, Kravonien mit mir gemeinsam den Rücken zu kehren, sehr vernünftig mein lieber Hatch.
Hatch: Vernünftig, ich weiß nicht, Prof hätte ich vielleicht doch bleiben sollen, diese Prinzessin Dragina ist eine tolle Frau, mindestens so energisch wie sie, Prof, aber viel viel schöner.
vanDusen: Das will ich neidlos konzedieren mein lieber Hatch.
Hatch: Und dann, Majestät, königliche Hoheit, das hat doch was.
vanDusen: Aber mein lieber Hatch, wer will schon König von Kravonien werden, wenn ihm das Schicksal ein weitaus besseres Los beschieden hat.
Hatch: Was meinen Sie Prof.
vanDusen: Sie sind Assistent, Chronist und Begleiter von Prof DrDrDr Augustus van Dusen mein lieber Hatch was wollen sie mehr.
Hatch: Ach.
Professor van Dusen: Friedrich W. Bauschulte
Hutchinson Hatch: Klaus Herm
König Milan von Kravonien: Klaus Herm
Prinzessin Dragina: Marietta Bürger
Graf Zeppelin: Jürgen Thormann
Schaffner im Orient-Expreß: Bernd Ludwig
Patriarch von Staropol: Herbert von Boxberger
Kellner/Schwarzgardist: Konstantin Netzband
Diener: Gerd Holtenau
König Bolko von Kravonien: Klaus Jepsen
Prof. van Dusen
Mittwoch, 20. August 2025 19:30
Prof. van Dusen
Michael Koser: Prof. van Dusen spielt Weihnachtsmann (RIAS 1989)
vanDusen: Denn dies, mein lieber Hatch, steht doch wohl gänzlich außer Zweifel, das neue Jahrhundert, welches nun mehr Einlaß heischend vor der Tür steht.
Hatch: Vor der Tür, aber das neue Jh. ist doch schon da, Prof, seit fast 1 Jahr.
vanDusen: Hm Sie irren wie alle Welt irrt, das 20.Jh. beginnt nicht mit dem Jahr1900, bei diesem handelt es sich vielmehr um das letzte Jahr des 19. Jh sondern mit dem Jahr 1901, es wird also in genau 8 Tagen und wie spät ist es.
Hatch: 7 Min. nach 9.
vanDusen: Es wird also in 8 Tagen, 2 Std. und 53 Min. anbrechen, und es wird ein Jh. der Wissenschaft sein, ein Jh. der Technik, ein Jh. des Fortschritts.
Hatch: Ich hatte Prof v. Dusen im chem. Institut der Uni. besucht wo er wie jedentag bis in den Abend gearbeitet hatte und jetzt wanderten wir durch dunkle verschneite Straßen zu ihm nach Hause, es war am, aber das könnten sie sich eigentlich selbst ausrechnen meine Damen und Herren, falls sie zur schnellen Truppe gehören und eben gut aufgepaßt haben, na nicht, machen sie sich nichts draus, wir können nicht alle Genies sein, also es war am 23. Dezember 1900 abends kurz nach 9, wie gesagt wir wanderten, van Dusen redete und ansonsten war alles still, oder doch nicht.
vanDusen: Seien Sie überzeugt, in 100 Jahren wird es keine Krankheiten mehr geben, keine Kriminalität, keine Kriege, alle politischen, alle sozialen Probleme werden gelöst sein, die Wissenschaft.
Hatch: Seien sie mal einen Moment still.
vanDusen: Sie wollen mir den Mund verbieten, wie ich mich soeben zu bemerken anschickte als ich von ihnen unterbrochen wurde, ist es die Wissenschaft.
Hatch: Entschuldigen sie Prof daß ich ihnen den Mund nicht nur verbiete sondern auch gleich noch zuhalte, aber da schleicht einer hinter uns her, hören sie, Schritte, leise vorsichtige Schritte, jetzt halten sie an.
vanDusen: Ein Straßenräuber.
Hatch: Werden wir gleich feststellen, gehen sie weiter Prof.
vanDusen: Was haben sie vor mein lieber Hatch.
Hatch: Ich schob den Prof um die nächste ecke, drückte mich daneben an die Hauswand und wartete, nicht lange, ein paar Sekunden, dann kam er angeschlichen unser Verfolger, ich griff ihn mir und verpaßte ihm einen Kinnhaken Marke Hatch.
Caruso: Au.
Hatch: So und jetzt ab mit dem Kerl zum nächsten Polizeirevier.
vanDusen: Die Mühe können sie sich sparen.
Hatch: Wieso.
vanDusen: Weil sich die Polizei bereits an Ort und Stelle befindet, sehen sich ihr Opfer genauer an, das ist doch, Caruso ganz recht.
Hatch: Detective Sergeant Caruso, Leuchte der Kripo, Schrecken der Unterwelt, sie sind also hinter uns hergeschlichen, Caruso.
Caruso: Aber deshalb brauchen sie mich doch nicht gleich halb tot zuschlagen.
Hatch: Tut mir schrecklich leid, Caruso würde ich sagen wenn ich höflich wäre, aber da ich ehrlich bin, Hatch, lassen wir das.
vanDusen: In der tat lassen wird das, ein bedauerliches Versehen welches sie sich weitestgehend selbst zuzuschreiben haben, Caruso, aus welchem Grund und zu welchem Zwecke sind sie uns gefolgt.
Hatch: Oder anders ausgedrückt welche Tatsache verdankt meine Faust den Vorzug mit ihrem schlecht rasierten Kinn in Kontakt gekommen zu sein.
Caruso: Ich wollte ihnen fröhliche Weihnachten wünschen, Prof.
vanDusen: Sehr aufmerksam mein lieber Caruso wenn auch ein wenig verfrüht, nehmen sie auch von mir die besten Wünsche anläßlich der bevorstehenden Festtage entgegen und leben sie wohl, kommen sie Hatch.
Caruso: Augenblick Prof, laufen sie doch nicht gleich wieder weg ich wollte.
Hatch: Uns auch noch ein glückliches neues Jahr wünschen, sehr nett Caruso.
vanDusen: Sie haben ein Anliegen Caruso.
Caruso: Ja wissen sie Prof wie soll ich mich ausdrücken.
Hatch: Wie wärs denn damit, ich habe einen Fall, ich komme nicht weiter, ich weiß nicht aus noch ein, ich flehe sie an, Prof van Dusen, helfen sie mir, bitte bitte.
Caruso: Sehen sie Prof, deshalb hab ich sie nicht gleich angesprochen als sie aus der Uni kamen und bin ihnen erstmal nachgegangen weil sie Mr Hatch bei sich hatten und sie wissen doch wie der immer zu mir ist.
Hatch: Wir sind gute alte Feinde Caruso und ich, seit dem Fall des fliegenden Holländers, der übrigens auch van Dusens erster Fall war, ich darf mich kurz vorstellen, Hutchinson Hatch mein Name, Journalist um nicht zu sagen Starreporter beim DailyNewyorker, ansonsten Chronist Assistent und Begleiter von Prof van Dusen, sie wissen doch der Typ der hinter dem genialen Kriminologen hertrottelt, ihm seine Sachen schleppt und von tuten und blasen keine Ahnung hat.
vanDusen: Durchaus zutreffend formuliert, mein lieber Hatch wenn auch wie es nun einmal ihre Manier ist, ein wenig salopp, zu ihnen Caruso, was gibt es, ein unmögliches Verbrechen, vielleicht gar ein rätselhaften Mord im hermetisch verschlossenen Raum.
Caruso: Das nicht Prof, aber unmöglich ist die Sache schon, kein Mensch weiß wie Lady Liberty verschwunden ist, ein Rätsel.
vanDusen: Lady Liberty, eine Dame der Gesellschaft.
Caruso: Prof, Sie kennen Lady Liberty nicht, mein Gott wo leben sie denn.
Hatch: In den Wolken Caruso wie alle Genies, Lady Liberty ist keine Dame, Lady Liberty ist ein Stein, aha, ein Edelstein, ein Diamant, und der ist offenbar verschwunden, geklaut Caruso.
Caruso: Sieht ganz so aus, Mr Hatch.
vanDusen: Ein schlichter Juwelendiebstahl also, kein Fall für Prof van Dusen.
Hatch: Schlicht, ein Diamant von fast 250 Karat.
Caruso: Der größte und teuerste Klunker in den ganzen vereinigten Staaten Prof.
Hatch: Falls sie an den Maßen und sonstigen Details der Lady interessiert sind, kugelförmig, farblos, mit leichtem Blauschimmer von reinstem Wasser, Gewicht 243 Karat, runde 50 Gramm, Durchmesser etwa 3einhalb cm, ein Geschenk von Pedro dem zweiten Kaiser von Brasilien an das amerikanische Volk, zum 100jährigen Jubiläum der Unabhängigkeit 1876, daher der Name, aufbewahrt im Metropolitan Museum of Art, Wert unschätzbar, Millionen.
vanDusen: Und wenn es sich um Milliarden handelte, der Fall ist und bleibt trivial sofern er dem erfahrenen und nunja verwöhnten Kriminologen nicht gewisse ausgefallene extraordinäre Elemente zu offerieren hat.
Caruso: Aber das ist es doch gerade, das drum und dran, wenn das nicht ausgefallen ist, Zauberei, Tricks, Magie, hokus pokus.
vanDusen: Was sie nicht sagen Caruso, erklären sie sich näher.
Caruso: Aber gern Prof also.
vanDusen: Nicht hier die offene Straße ist wohl kaum der rechte ort für kriminologische Berichterstattung, folgen sie mir, und was sie betrifft.
Caruso: Vielleicht hat Mr Hatch ja wo anders zu tun.
Hatch: Oh Mr Hatch denkt gar nicht daran, ich werde mir ihre neueste Blamage nicht entgehen lassen, alter Freund, außerdem bin ich der Begleiter von Prof van Dusen deshalb.
vanDusen: Begleiten sie mich, einverstanden sofern sie es meinen Gast nicht an der gebotenen Zurückhaltung fehlen lassen.
Hatch: Eine halbe Stunde später saßen wir in van Dusens Salon im Erdgeschoß seines zweistöckigen Backsteinhauses in der 35. Straße West Manhattan, nach dem aufregenden Nachtm*** stärkten wir uns mit Whisky bzw im Fall des Prof mit Sodawasser und Caruso berichtete, so wie es sich gehörte, präzise detailliert und von Anfang an.
Caruso: Weiß ich doch Prof, also angefangen hat die Geschichte mit Mr Elliot, oder von mir aus mit Dr Miracel das ist nämlich Elliots Künstlername, so nennt er sich wenn er auf der Bühne seine faxen macht.
Hatch: Damit sie das unqualifizierte Gerede des guten Caruso nicht länger als nötig über sich ergehen lasen müssen, schalte ich mich besser wieder ein, James William Elliot alias Dr Miracel war kein anderer als der weltberühmte Zauberkünstler, der unbestrittene Großmeister der Magie in Amerika.
Caruso: Soll ja sein Mr Hatch, jedenfalls ist dieser Elliot der Obermacker in so nem ulkigen Verein von Zauberern oder Gauklern oder Taschenspielern was weiß ich, Zirkusvolk, wissen sie, windige Typen.
Hatch: Caruso meinte das magische Hexagramm, einen hochexklusiven Club hochkarätiger Zauberkünstler, wie der Name schon sagte bestand das Hexagramm aus ganzen 6 Mitgliedern, wer dazugehörte war absolute magische Spitze und darum hatte jeder auch nur einigermaßen renommierte amerikanische Zauberer den Wunsch, in den elitären 6er club aufgenommen zu werden, das war nicht leicht, denn nur wenn ein Mitglied gestorben war, berief der Präsident, das heißt Elliot, in einsamer Entscheidung ein neues, jetzt hatte vor ein paar Wochen der große Lafayet zum unwiderruflich letzten mal eine Jungfrau zersägt, sein Platz im Hexagramm war frei und Elliot wußte nicht, wen er draufsetzen sollte, er hatte nämlich 3 gleichwertige Kandidaten.
Caruso: Ich hab sie mir aufgeschrieben, ja hier Richard Blaine Bühnenname Voltini, Spezialität Karten und Münzen, dann Bombasto grandioso alias Peter Paul Pudel, Namen haben manche Leute.
Hatch: Es kann nicht jeder Rigoletto Caruso heißen.
Caruso: Der dritte Kandidat ist eine Kandidatin, heißt Elison Bishop, tritt auf als Laila, Königin der Nacht, Gedankenlesern.
Hatch: Kenn ich, die anderen beiden auch, habe sie alle gesehen im Madison Square Garden, im Vanity Fair, im Circus Barnum und Baily.
vanDusen: Wie überaus interessant, haben sie die Güte den Referenten im weiteren Verlauf nicht mit derartigen Belanglosigkeiten zu unterbrechen, danke, fahren sie fort.
Caruso: Wie gesagt die drei waren in der Zauberei etwa gleich gut.
Hatch: Kann ich voll und ganz bestätigen.
Caruso: Und Elliot konnte sich für keinen entscheiden, da hatte er eine Idee, genauer gesagt jemand brachte ihn auf was, ein Freund, der Direktor des Metropolitan Museum oft Art, ein gewisser Franklin S Krauthaus, der zaubert übrigens auch, aber nur als Amateur und nicht sehr gut hab ich mir sagen lassen, es muß so eine Woche her sein, da saßen die beiden zusammen an der Bar von Hofmanhaus, da wo sie auch immer hingehen Mr Hatch.
Hatch: Nur kein Neid.
Caruso: Also sie saßen und brüteten was aus, ein richtige Schnapsidee.
Krauthaus: Drei Göttinnen paradierten vor Paris, dem trojanischen Königsohn, sie kennen die Geschichte und Paris gab den Apfel der Schönsten, auf ihr Problem übertragen heißt das, sie geben ihren Apfel, die vakante Mitgliedschaft im magischen Hexagramm dem besten der drei Zauberkünstler.
Elliot: So weit bin ich selbst Krauthaus, aber wer ist der beste.
Krauthaus: Das müssen sie feststellen Elliot.
Elliot: Und wie.
Krauthaus: Durch einen Test, eine Probe, eine Prüfung, stellen sie den drei eine Aufgabe, wer sie am besten löst, kriegt Lafayets Platz in Hexagramm.
Elliot: Eine Aufgabe, ich könnte zum Beispiel von den Kandidaten verlangen daß sie irgendein ein Objekt zum verschwinden bringen, eskamotieren.
Krauthaus: Ohne mechanische Tricks, ohne maschinelle Hilfsmittel nicht schlecht, die Frage ist was für ein Objekt.
Elliot: Es müßte schon was besonderes sein, keine Taube, kein Kaninchen, sowas wie wie die Freiheitsstatue.
Krauthaus: Viel zu unhandlich, wir wärs statt dessen mit lady liberty.
Elliot: Ihr berühmter Diamant, Krauthaus, und den würden sie zur Verfügung stellen.
Krauthaus: Wenn es der Magie dient, aber da das gute Stück nicht mir gehört, sondern dem Museum, das heißt dem Staat müßte ich natürlich für gewisse Sicherheitsvorkehrungen sorgen.
Elliot: Versteht sich.
Krauthaus: Ich kenne John Delamir den Kripochef, ich werde mit ihm reden und ihn bitten uns einen kriminalistischen Experten abzustellen.
Hatch: Und da hat er sie ausgesucht Caruso, kein Wunder daß sie Sache schiefgegangen ist, Hatch.
Caruso: Aber das war doch nicht meine Schuld, ich hab alles getan.
vanDusen: Sie greifen vor, darf ich sie ersuchen in chronologischer Ordnung zu referieren, vor allem jede Abschweifung privater natur zu unterlassen, aber Mr Hatch wird seinen Sarkasmus zügeln oder diesen Raum verlassen, weiter.
Caruso: Ja also heute vormittag um 9 da sollte diese Prüfung über die Bühne gehen, im Museum wo Krauthaus einen Raum hergerichtet hat, im Erdgeschoß hinten im Verwaltungstrakt, nicht weit von seinem Büro, ich hab ihn persönlich unter die Lupe genommen den Raum heute früh bevor die Geschichte losging, jeden qcm hab ich abgeklopft, ich kann ihnen sagen, keine Möglichkeit, aber auch nicht die allerkleinste irgendeinen faulen Trick abzuziehen.
vanDusen: Wenn sie das meinen, wie sieht der Raum aus, geben sie mir ein Beschreibung.
Caruso: Sehrwohl, nicht sehr groß, ca 5 mal 6 meter, zwei Türen, eine zum Gang, die andere zu einem Kabuff, kaum größer als ein Wandschrank, ein Fenster verriegelt und vergittert mit blick auf den central park.
vanDusen: Möbel.
Caruso: Kein stück, nur ein kleines hochbeiniges Pult für lady liberty.
vanDusen: Wände Boden Decke.
Caruso: Alles nackt und kahl, kein Teppich, kein Bild, kein Vorhang, keine Falltür, kein doppelter Boden, nichts, null komma nix.
vanDusen: Unterstellen wir daß sie bei ihrer Untersuchung gründlich und gewissenhaft vorgingen.
Caruso: Das können sie unbesehen, ich bin vielleicht kein Geistesriese.
Hatch: Hört hört.
vanDusen: Hatch.
Caruso: Aber wie man einen Tatort auf den Kopf stellt, das hab ich gelernt.
vanDusen: Davon bin ich überzeugt, kommen wir nun zum eigentlichen krimi-nologischen Geschehen, die drei Prüfungskandidaten erschienen wie ich annehme.
Caruso: Pünktlich um neun, mit Mr Elliot, Mr Krauthause war natürlich schon früher da um mich und meine Leute reinzulassen, ihre Leute, zwei hatte Delamir zugeteilt, Wachtmeister Dalles vom nächsten Revier und Wärterin Denver aus dem Frauen-gefängnis, die drei Kandidaten mußten natürlich durchsucht werden und weil eine Dame dabei war, haben wir für sie eine weibliche Amtsperson vorgesehen, wir von der new yorker Polizei legen nämlich allergrößten wert auf Anstand und Sittlichkeit.
vanDusen: Gewiß, gewiß, die Prüfungskandidaten wurden also einer Leibesvisitation unterzogen.
Caruso: Jawohl im Kabuff, nacheinander.
vanDusen: Mit welchem Ergebnis.
Caruso: Astrein alle drei, keine Gummibänder, Federn oder sonst irgendwelche Trickapparaturen, was geschah dann, dann ging Mr Krauthaus mit Mr Elliot und mir über den Gang in sein Büro, gestern abend als das Museum zumachte, hatte Mr Krauthaus nämlich lady liberty aus dem Ausstellungsraum geholt und in sein Safe gebracht, jetzt schloß er den Safe auf, holte das Glaskästchen mit dem Stein raus.
vanDusen: Sind sie sicher, daß es sich dabei wirklich um den wertvollen Diamanten handelte.
Caruso: Klar war das lady liberty, Aussehen, Größe Gewicht alles stimmte, haargenau.
vanDusen: Sie haben den Stein gewogen.
Caruso: Ja mit einer Goldschmiedswaage die Mr Krauthaus auf seinem Schreibtisch stehen hatte, es sollte auch nicht der kleinste Verdacht aufkommen daß es sich nicht um die echte lady handelte, weil der hochkarätige test auch die passende hochkarätige Aura haben sollte, hat Mr Elliot gesagt, danach kam lady liberty wieder in den Kasten auf ihr dunkelblaues Samtkissen, und ich schleppte die gesamte Geschichte über den Gang ins Prüfungszimmer und da setzte ich den Kasten auf den Pult ab und stelle mich am Fenster, Denver und Dallas blieben auf dem Gang vor der Tür, alles gesichert, alles unter Kontrolle.
vanDusen: Lobenswerte Organisation.
Caruso: Nicht wahr Prof und trotzdem, na sie werden es ja gleich hören, alle andern standen um das Pult herum, Mr Elliot sah auf seine Uhr.
Elliot: Verehrte Anwesende darf ich um ihre Aufmerksamkeit bitten, es ist nunmehr 10 Uhr, wenn die Uhr über dem Haupteingang des Museums die 10 stunde schlägt beginnt ihre Prüfung, Kollege, es gilt sie wissen es, diesen wunderschönen und überallemaßen wertvollen Diamanten genannt lady liberty vor unsren Augen verschwinden zu lassen, eine schwere Aufgabe, gewiß, doch bedenken sie, es winkt ein hoher Preis, die Mitgliedschaft im magischen Hexagramm, sie, Kollegen, sind die engere Wahl gezogen worden, die Hand ist schneller als das Auge, beherzigen sie diese hohe Maxime unserer edlen Kunst, hören sie die Uhr schlägt, möge die oder der beste gewinnen, viel Glück.
Pulaski: Ah.
Caruso: Was ist da los.
Eine Frau. Mit einer Pistole. Sie schießt. Jetzt läuft sie ins Gebüsch.
Caruso: Sie ist weg.
Elliot: Und nicht nur sie, Detective Sergeant.
Caruso: Lady liberty, der Kasten ist leer.
Caruso: Nur eine Sekunde, nur eine einzige Sekunde hatten wir den Diamanten aus den Augen gelassen und schon war er verschwunden, spurlos.
vanDusen: So und was taten sie Caruso.
Caruso: Erstmal ging ich zur Tür und schickte Dallas und Denver raus in den Park hinter der Frau mit dem Schießeisen her, war doch ein komischer Zufall daß die gerade um 10 und ausgerechnet vor unserem Fenster ihre Show abzog.
vanDusen: Sie sagen es.
Hatch: Und haben ihre beiden Trabanten sie erwischt.
Caruso: Leider nicht Mr Hatch.
vanDusen: Das ist bedauerlich, die Aussage besagter rätselhafter Person hätte davon bin ich überzeugt Licht auf das nicht minder rätselhafte Verschwinden des Diamanten werfen können.
Caruso: Meinen sie Prof, wie auch immer, Denver und Dallas kamen zurück und wir warteten, worauf, daß Mrs Bishop oder Mr Pudle oder Mr Blaine den Mund aufmachten und sagte hokus pokus, simsalabim, was Zauberkünstler so sagen, ich wars, ich hab lady liberty weggezaubert, bitte sehr hier ist das gute stück, doch das geschah nicht, nein, und als ich merke daß die Kandidaten genauso dämlich aus der Wäsche guckten, wie sie selbst, wie alle anderen, da wurde mir langsam mulmig, und darum faßte ich den Entschluß was zu unternehmen.
Hatch: Bravo Caruso.
Caruso: Zuerst stelle ich die Frage, ob jemand Lady Liberty bei sich hätte, allgemeine Antwort, nein.
vanDusen: Mit dieser Auskunft gaben sie sich jedoch nicht zufrieden.
Caruso: Natürlich nicht, alle wurden durchsucht, Bischof, Pudle, Blaine, und dann auch Elliot und Krauthaus, beide Herren hatten das selbst vorgeschlagen.
Hatch: Und sie Caruso sie waren doch auch im Zimmer und der gute Kriminologe verdächtigt bekanntlich jeden, wenn sein muß sogar sich selbst.
Caruso: Weiß ich, ich hab mich von Wachtmeister Dallas durchsuchen lassen.
Hatch: Und.
Caruso: Was und.
Hatch: Hatten sie Lady Liberty in der Tasche.
Caruso: Weder ich noch sonst jemand, lady liberty war und blieb verschwunden, und das machte sie stutzig, sozusagen, ich schickte Wachtmeister Dallas ans nächste Telefon im Büro von Krauthaus und ließ aus der zentrale Verstärkung anfordern, und bis die Leute kamen untersuchten wir nochmal den Raum, auch das Kabinett selbstverständlich und das Pult und den Glaskasten und das Samtkissen, Resultat nichts, und da machte ich mir so meine Gedanken.
Caruso: Denver, ich hab nachgedacht, ist das wahr, wir haben das Zimmer durchsucht, und alle anwesenden, aber lady liberty haben wir nicht gefunden.
Denver: Brillant.
Caruso: Ich bin noch nicht fertig.
Denver: Tschuldigung.
Caruso: Es gibt noch eine Möglichkeit, ja, laufen sie zum nächsten drugstore, wie sagt Prof van Dusen immer, stehenden Fußes, und kaufen eine Flasche Rhizinusöl.
Denver: Rizinusöl, ah verstehe Rhizinusöl, sie vermuten, daß einer hier.
Caruso: Lady Liberty verschluckt hat, ganz recht, brillant, danke Denver und da wir den Fall bald abschließen wollen, werden wir den natürlichen Lauf der Dinge etwas beschleunigen, brillant, schon gut Denver.
Denver: Melde mich ab.
Caruso: Lassen sie sich eine Quittung geben für die Polizeikasse es handelt sich um eine für die kriminalpolizeiliche Ermittlungstätigkeit unerläßliche Anschaffung im sinne der öffentlichen Ausgabenverordnung, brillant.
Caruso: Dallas.
Dallas: Zur Stelle.
Caruso: Sie nehmen sich das Pult vor, zerlegen sie es in seine Bestandteile, hacken sie es kurz und klein.
Dallas: Zu Befehl, aber wie.
Caruso: Zeigen sie Initiative.
Dallas: Zu Befehl, Initiative, was ist das.
Caruso: Haben sie ein Taschenmesser, Wachtmeister.
Dallas: Ach so.
Caruso: Na also frisch ans werk, Wachtmeister.
Dallas: Zu Befehl, Initiative, Taschenmesser.
Hatch: Brillant, Wärterin Denver rennt so schnell die Plattfüße sie tragen nach Rizinusöl, Wachtmeister Dallas macht Kleinholz, und sie koordinieren und kontrollieren, kraft ihres überlegenen Verstandes, brillant und was hat dise grandiose geradezu heroische Aktivität des Polizeiapparats gebracht.
Caruso: Nichts Mr Hatch, alles umsonst, kein Geheimfach im Pult und das Rizinussöl das haben wir den Leuten zwar eingetrichtert, allen, sie haben mächtig protestiert, auch als sie in polizeilicher Begleitung aufs Örtchen durften, gewirkt hat es das Zeug und wie, aber lady liberty ist nicht zum Vorschein gekommen.
Hatch: Und sie selbst Caruso haben sie auch Rizinusöl eingenommen.
Caruso: In meinem Fall glaubte ich von dieser extremen Maßnahme absehen zu können.
Hatch: So, sehr verdächtig.
vanDusen: Sie werden doch wohl nicht im ernst den guten Caruso des Juwelendiebstahl bezichtigen.
Hatch: Niemals, das trau ich ihm doch nicht zu dazu, danke, dazu fehlt ihm die wichtigste Voraussetzung, Intelligenz.
vanDusen: Und nach erwiesener Erfolglosigkeit verfielen sie auf den Gedanken sich an meine Person zu wenden.
Caruso: Naja Prof es ist spät, meine 5 Verdächtigen werden immer saurer, ich komm nicht weiter, die Geschichte ist total verkorkst, mein einziger Trost, die Presse hat noch keine Ahnung.
Hatch: Was sie nicht sagen, Caruso, brillant.
Caruso: Mein Gott sie sind ja selber, bitte Mr Hatch könnten sie diesmal den Mund halten ausnahmsweise.
Hatch: Kommt nicht in Frage, die Sache ist ein Knüller und die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf die neueste Fehlleistung der Kripo zu erfahren, morgen stehts im Daily Newyorker, vielleicht schaff ich ja noch die Morgenausgabe.
vanDusen: Nicht so hastig, wann schließt die Redaktion ihres von manchen Zeitgenossen merkwürdigerweise geschätzten Blattes.
Hatch: Für die Morgenausgabe, ja, um Mitternacht, das ist zu früh, und für die Spätausgabe, morgen mittag.
vanDusen: Das sollte ausreichen, bis morgen mittag werden sie ihren Knüller haben, vollständig mit allen relevanten Details.
Hatch: Ok ich sehe schon die Schlagzeilen, lady liberty geraubt, Verbrechen des Jh.
vanDusen: Wie wärs mit Verbrechen des Jh aufgeklärt, lady liberty wieder zur Stelle.
Caruso: Zur Stelle, aber wieso.
Caruso: Der Fall ist so gut wie gelöst, denn ich hab ihn übernommen, ich Prof van Dusen, die Denkmaschine Wissenschaftler und Amateurkriminologe ohne gleichen, danke, schreiben sie.
Hatch: Moment, schießen sie los.
vanDusen: Diejenige Dame, welches sich gestern um 10 Uhr, präzise nach dem Glockenschlag im Centralpark hinter dem Metropolitan Museum of Art auf ungewöhnliche Weise zu schaffen machte, wird gebeten, sich in der 35. Straße West Nr 333 zu melden, es winkt eine hohe Belohnung, so und jetzt, jetzt begeben sie sich an den Telefonapart im Foyer und geben diese Annonce durch an den Daily New Yorker zu Veröffentlichung in der Morgenausgabe an prominenter Stelle und wenn sie sich dieser Aufgabe entledigt haben, rufen sie uns eine Droschke.
Hatch: Die Stimmung im Museum war ausgesprochen mies, in einer Ecke des Zimmers das Caruso uns so präzise beschrieben hatte, standen die fünf festgehaltenen beieinander, bleich offensichtlich mitgenommen von der polizeilich verordneten Rizinuskur, und verärgert, sehr verärgert, aber auch die Staatsgewalt in form von Denver und Dallas war nicht in Hochstimmung.
Dalles: Endlich.
Denver: Gott sei dank sie sind wieder da.
Dalles: Sie können sich ja gar nicht vorstellen, was diese Zauberkünstler mit uns gemacht haben.
Denver: Es war furchtbar.
Dalles: Mir haben sie die Handschellen geklaut.
Denver: Und mir die Polizeimarke.
Dalles: Dann haben sie mir heimlich die Hosenträger abgeknöpft.
Denver: Mir haben sie die Strumpfbänder aufgemacht.
Dalles: Eine Zigarre haben sie mir aus der Nase gezogen.
Denver: Und mir aus dem Ohr ein Alpenveilchen mit Topf.
Dalles: Und immerzu sollten wir uns eine Karte denken und im Kopf behalten.
Denver: Lassen sie die bloß laufen.
Elliot: Jawohl Caruso oder wie sie heißen, wir fordern unsere Freilassung.
Krauthaus: Und zwar sofort.
Caruso: Augenblick, was meinen sie, kann ich die 5 von der Leine lassen.
vanDusen: Warum nicht, immerhin haben sie alles getan, was in einem solchen Fall getan werden muß, sie haben die Leute durchsucht.
Caruso: Auseinandergenommen hab ich sie, auf den Kopf gestellt, mehr ist nicht drin, schließlich kann ich ihnen nicht in den Bauch kucken.
vanDusen: Sie könnten, mittels der kürzlich entdeckten x oder auch Röntgenstrahlen, doch angesichts ihrer gründlichen um nicht zu sagen durchschlagenen Maßnahmen erscheint mir der Einsatz derart aktueller Hochtechnologie unnötig und übertrieben, lassen sie die Leute gehen.
Hatch: Sie waren immer noch ärgerlich als sie von dannen zogen, die drei Kandidaten vorneweg, dann der lange dünne Krauthaus, und neben ihm Elliot der kaum halb so groß war, aber wir wissen ja, nicht in der länge liegt die größe, siehe Prof van Dusen, der hatte inzwischen angefangen das Zimmer unter die intellektuelle Lupe zu nehmen in seiner bekannten scheinbar geistesabwesenden art.
vanDusen: Was ist das.
Caruso: Der Glaskasten, wo lady liberty drin war.
vanDusen: Natürlich ist das der Glaskasten, ich meine dies hier, das Samtkissen, sperren sie die Augen auf, was sehen sie hier, sieht aus wie staub, ein paar helle Staubkörnchen auf dem Samt, wußte gar nicht daß sie so pingeling sind, Hatch, Prof, mein Miniaturlaboratorium haben sies mitgebracht.
Hatch: Die schwarze Tasche, ja, wie könnte ich ihr wichtigstes kriminologisches Hilfsmittel vergessen.
vanDusen: Sehr schön, bringen sies zu mir.
Hatch: Hören ist gehorchen, großmächtiger Sultan.
vanDusen: Öffnen sie Tasche, reichen sie mir das Mikroskop.
Hatch: Nachdem van Dusen den Staub durchs Mikroskop studiert hatte, kostet er ihn von der angeleckten Spitze des Zeigefingers, dabei muß ihm eine Erleuchtung gekommen sein, in seinen Augen zeigte sich nämlich das wohlbekannte Glitzern des Kriminologen, der sich auf der rechten Spur weiß, aber er war noch nicht fertig, von Caruso ließ er sich über den kahlen Gang in das fast ebenso kahle Büro des Mr Krauthaus führen, die Untersuchung dauerte nicht lange, es gab einfach nicht viel zu sehen, ein Wandsafe verschlossen, ein Schreibtisch mit zwei Schubladen, ein Stuhl und das, was auf der Schreibtischplatte stand, ein Telefon, eine Goldschmiedwaage und ein kleiner Weihnachtsbaum, der einzige Lichtblick in einem sonst eher spartanisch eingerichteten Zimmer.
vanDusen: Zweifellos eine Konzession an die weihnachtlichen Traditionen seiner germanischen Vorfahren, apropos Weihnachten ist das Museum morgen am heiligen abend für das Publikum geöffnet.
Caruso: Ja Prof von 9 bis 3.
vanDusen: Aha, kommen sie Hatch, meine Ermittlungen sind beendet.
Caruso: Ja aber der Fall.
vanDusen: Ist gelöst, mein guter Caruso.
Caruso: Und lady liberty.
vanDusen: Befindet sich in Sicherheit.
Caruso: Ach.
vanDusen: Hören Sie Hatch, gehen sie voraus, ich habe Caruso in diesem Zusammenhang noch einige Anweisungen zu geben.
Hatch: Am nächsten Morgen erschien ich schon früh, noch vor 8 beim Prof aber ich war trotzdem nicht sein erster besuch, im Salon fand ich nicht nur ihn vor, sondern auch eine gutaussehende vielleicht ein bißchen auffällig angezogene junge Dame.
vanDusen: Mein lieber Hatch, darf ich ihn Miss Latorre vorstellen.
Latorre: Evelyn Latorre, das ist nämlich mein Künstlername, schick nicht, eigentlich heiße ich Dolly Pulaski.
Hatch: Sie sind Künstlerin, Miss Latorre.
Latorre: Ich tanze im Vanityfair das Varietetheater am Timesquare kennen sie sicher.
vanDusen: Wohl kaum, Miss Latorre.
Hatch: Aber ich, bin schon oft dagewesen.
Latorre: Ach, dann müssen sie mich gesehen haben, die dritte von rechts.
Hatch: Die mit den ganz besonders langen Beinen.
vanDusen: Zur Sache, wie sie sagten sind sie auf meine Annonce im Daily New Yorker zu mir gekommen, was haben sie zu berichten.
Latorre: Langsam alter Herr, so nicht, hohe Belohnung stand in der Anzeige, das wollen wir doch erstmal klären.
vanDusen: Würden sie das übernehmen mein lieber Hatch.
Hatch: Mit Vergnügen Prof, an wieviel dachten sie denn so.
Latorre: 100 Dollar, und keinen Cent weniger, so viel hab ich von dem Rauschebart auch gekriegt.
vanDusen: Welcher Rauschebart, Miss Latorre.
Latorre: Ähäh, erst das Geld.
Hatch: Ich gab ihr einen Riesen und sie packte aus, vorgestern abend hatte sie ein Mann am Bühneneingang des Vanity Fair angesprochen und ihr 100 Dollar geboten wenn sie am 23. Dezember um 10 Uhr, genau nach dem letzten Glockenschlag im Central Park unter einem ganz bestimmten Fenster des Museums das täte, was sie denn auch tatsächlich getan hat.
Latorre: Ich bin nämlich zuverlässig, das wissen alle beim Theater.
vanDusen: Ja das ist interessant, die Pistole.
Latorre: Gehört mir, ein Mädchen von Ballet muß sich manchmal zur wehr setzen.
vanDusen: Soso, ja wie sah der Mann aus.
Latorre: Schwer zu sagen, viel war nämlich nicht von ihm zu sehen, Rauschebart, dunkle Brille.
vanDusen: Hochgeschlagener Mantelkragen, Schlapphut.
Latorre: Ja genau woher wissen sie.
vanDusen: Ganz offensichtlich eine Verkleidung wie groß war der Mann Miss Latorre.
Latorre: Nicht sehr groß, mittel.
vanDusen: Hat er ihren eine Begründung für die sonderbare Aktion angegeben welche sie für ihn ausführen sollten.
Latorre: Er hat was von einer Wette gemurmelt, aber das war eigentlich nicht nötig 100 Dollar sind Begründung genug oder finden sie nicht, alter Herr.
Hatch: Ich brachte Miss Latorre zu Tür und als ich zurückkam stelle ich mir einen festlichen Frühstückstisch vor, mit Kaffee und Tee und Toast und Brötchen mit wurst und Käse und Marmelade, mit gekochten Eiern, Rührei und Spiegelei, mit geschmorten Nieren und Bücklingen und Bratkartoffeln, aber da hatte ich natürlich die Rechnung ohne van Dusen gemacht.
vanDusen: Wie spät ist es, mein lieber Hatch.
Hatch: Halb neun.
vanDusen: Kommen sie.
Hatch: Wohin Prof, zu Delmonico, frühstücken.
vanDusen: Wo denken sie hin, Frühstück ist die schlechte Angewohnheit kleiner Geister, auf ins Museum, wir werden erwartet.
Hatch: Wir wurden erwartet und zwar von Detective Sergeant Caruso und seinem sensationellen Duo Dallas und Denver, im Büro von Krauthaus, van Dusen stellte sich gleich am Schreibtisch in Positur, hinter dem bunten Bäumchen sah er aus wie ein Weihnachtsmann in zivil.
vanDusen: Wie sie wissen meine Herrschaften verlangt die Tradition die anwesenheit aller Beteiligten, wenn zum guten Schluß eines Falles die kriminologische Aufklärung das Wort ergreift, heute habe ich darauf verzichtet, Mrs Bischof, die Herren Elliot, Krauthaus, Blaine und Pudel haben am gestrigen Tag lange genug an diesem Ort ausharren müssen, daher fehlen sie heute, entschuldigt wenn sie so wollen, bis auf eine Person aus ihrem Kreise, welche sich demnächst hier einstellen wird, vorerst muß ich mit ihnen mein lieber Hatch, mein guter Caruso zufrieden geben und natürlich mit Denver und Dalles, den wackeren Staatsorganen welche diese Räume während der Nacht so pflichtgetreu im Auge behielten, ein vergleichsweise bescheidenes Auditorium, nunja beginnen wir, beginnen wir damit, daß wir das uns grundlegende Prinzip der Zauberkunst vergegenwärtigen, ich meine die Ablenkung, die Täuschung, die Irreführung, der Magier lenkt die Aufmerksamkeit des Publikums auf seine rechte Hand, um mit der linken unbeobachtet seinen Trick auszuführen, so auch in diesem Fall.
Caruso: Das Theater draußen im Centralpark.
vanDusen: Sehr richtig Caruso, eben dieses hatte ich im Auge, während ihre Aufmerksamkeit auf das gerichtet war, was sich vor dem Fenster abspielte, auf die Schüsse, die Schreie, blieb eine der anwesenden Personen am Pult stehen, öffnete blitzschnell das Glaskästen, entnahm ihm das darin befindliche Objekt und schob es ebenfalls blitzschnell in den Mund.
Caruso: In den Mund, ist nicht drin, ich hab allen mit ner Lampe in den Mund geguckt und nicht nur in den Mund.
vanDusen: In dieser Zeit hatte der betreffende das Objekt längst verschluckt.
Caruso: Geht auch nicht, das Rizinusöl.
vanDusen: Konnte das Objekt nicht wieder ans Tageslicht bringen, da dieses sich inzwischen vollständig aufgelöst hatte.
Caruso: Aufgelöst, das versteh ich nicht.
Hatch: Ja ich auch nicht, ein Diamant kann sich doch nicht im Magen auflösen.
vanDusen: Ein Diamant nicht, das Objekt von welchem ich rede war jedoch kein Diamant, vielmehr eine Imitation, eine täuschend ähnliche Imitation, die hellen Staubkörner auf dem dunkelblauen Samtkissen gaben mir den entscheidenden Hinweis, es handelte sich um Zuckerkristalle, was bedeutet, auf dem Kissen hatte sich ein Stück Zucker befunden, präziser eine Nachbildung des lady liberty genannten Diamanten aus reinem klaren Kristallzucker, der Täter, manuell geschickt wie alle Zauberkünstler, hatte sie in häuslicher Muße angefertigt und in der Tasche mitgebracht um sie gegen das Original auszutauschen.
Caruso: Aber wie denn und wann.
vanDusen: Diese Fragen könnten sie sich selbst beantworten, wenn sie sich eine entscheidende Tatsache vor Augen hielten, alles was im und am sog. Prüfungsraum vor sich ging, nicht nur das Theater draußen war ein von langer Hand geplantes Ablenkungsmanöver, die Entwendung des echten Diamanten und sein Austausch gegen die süße Imitation wurde vorher durchgeführt, das heißt bevor der angebliche Diamant im Prüfungsraum ab und ausgestellt wurde.
Caruso: Aber den Stein, den Krauthaus aus seinem Safe geholt hat.
vanDusen: Der war ganz ohne Frage der echte Diamant, dafür steht ihre Aussage, Caruso und wenn sie wie sich selbst einschätzen kein Geistesriese sind.
Caruso: Kenne ich den Unterschied zwischen einem Stück Zucker und einem Diamant von 243 Karat, schon das Gewicht.
vanDusen: Daher muß der Austausch in der knappen Zeit zwischen dem Wiegen des Steins und dem wiederverschließen des Glaskästchen bewerkstelligt worden sein, der Diamant war in Bewegung, ging von Hand zu Hand, ihn durch die präparierte Imitation zu ersetzen war war eine Kleinigkeit für einen geübten Prestititateur.
Hatch: Für einen geübten was.
vanDusen: Prestititateur, Eskamoteur, Taschenspieler, Illusionist, Manipulator, Palmeur, kurz Zauberkünstler.
Caruso: Aber welcher Zauberkünstler.
vanDusen: Nur drei Personen kommen in Frage, Sie Caruso, Elliot und Krauthaus.
Caruso: Krauthaus der wars, der hat auch die Idee für die ganze verrückte Geschichte gehabt.
vanDusen: Ein interessanter Gesichtspunkt, Caruso, leider ist er nicht zu vereinbaren mit der Aussage von Miss Latorre, danach war der Auftraggeber der Ablenkung ein nicht eben hochgewachsener Mann, nun ist es zwar möglich daß ein weniger großer Mensch sich um einiges vergrößert etwa durch hohe Absätze, doch auf gar keinen Fall kann ein sehr großer Mann sich merklich kleiner machen.
Caruso: Und Mr Krauthaus ist ein langes ende.
Elliot: Oh Verzeihung.
vanDusen: Treten sie näher Elliot kommen sie, sie sind sehr pünktlich.
Elliot: Ich habe nicht erwartet daß hier jemand, dann will ich nicht weiter stören.
vanDusen: Bleiben sie nur, Caruso, Denver, Dallas, sorgen sie dafür daß Mr Elliot uns nicht gleich wieder verläßt, sie sind im rechten Moment erschienen Elliot, quasi aufs Stichwort, gerade wollte ich den Namen des gesuchten Juwelendieb verkünden, ihren Namen, Elliot, sie haben auf die von mir beschrieben Weise sich lady liberty angeeignet, wer denn sonst, unter den drei möglichen Personen ist er die einzige von geringer Körpergröße, darüber hinaus liefert sein Auftritt gerade jetzt kurz nach 9 Uhr dh nach der Öffnung des Museum, uns den letzten ausschlaggebenden Beweis, Elliot ist nämlich gekommen, seine Beute zu holen.
Caruso: Beute, ja richtig sagen sie mal Prof wo steckt das gute Stück eigentlich.
vanDusen: Direkt vor ihrer Nase, Caruso.
Hatch: Damit griff van Dusen in den Weihnachtsbaum, nahm eine der Kugeln ab, eine kleine, eher unscheinbare, und gab sie Caruso.
vanDusen: Fröhliche weihnachten, gestatten sie mir ihnen ein präsent zu überreichen
Caruso: Für mich.
vanDusen: Für das gesamte amerikanische Volk.
Caruso: Eine Christbaumkugel.
vanDusen: So ist es, eine Christbaumkugel mit einem Durchmesser von etwa 3,5cm und einem Gewicht von 243 Karat.
caruso: Lady Liberty.
vanDusen: Dieser kleine Weihnachtsbaum direkt am Tatort bot dem Täter die einzige Möglichkeit seine Beute bis auf weiteres unauffällig, zu deponieren, mit schnellem Griff unbemerkt, am vorausschauend mitgebrachten Faden, bei sich behalten konnte er sie nicht wegen der mit Sicherheit zu erwartenden Leibesvisitation, und an jeder andern Stelle hier im Büro auf dem Gang oder im Zimmer gegenüber wäre der Stein sogleich bemerkt worden.
Caruso: Ist das die Möglichkeit, was sagen sie denn dazu Mr Elliot.
Elliot: Was soll ich sagen, Prof van Dusen hat alles gesagt.
Caruso: Sie geben es also zu.
Elliot: Das muß ich wohl Caruso, das ist doch ihr Name.
vanDusen: Noch ist der Fall nicht zu gänze abgeschlossen, meine Herrschaften, es fehlt das Motiv, warum haben sie den Diamanten entwendet, Elliot.
Elliot: Ja warum, zunächst war es nur Professionalität, beruflicher Ehrgeiz, ich wollte den junge Kollegen zeigen wie mans macht, deshalb dachte ich mir den Plan aus als magische Trockenübung sozusagen.
Caruso: Wenn das so ist warum haben sie gestern nicht ausgepackt.
Elliot: Ich wollte es tun, glauben sie mir, ich konnte es nicht, ich konnte lady liberty nicht wieder hergeben, ich hatte mich in den Stein verguckt, regelrecht verliebt, halten Sie ihn hoch, gegen das Licht, ist er nicht einmalig, überirdisch, wunderschön.
vanDusen: Romantischer Unfug, Elliot, was ist ein Diamant anderes als ein Stück Kohle wissenschaftlich betrachtet, ein tesseral kristallisiertes Mineral aus der Ordnung der Metalloide welches aus reinem Kohlenstoff besteht, ein Mineral von starkem Lichtbrechungsvermögen und extrem hohem Härtegrad, unter Ausschluß von Luft erhitzt wird der Diamant schwarz wobei er sich oberflächlich in Graphit….
Hatch: Der Meister dozierte, und der Assistent empfahl sich französisch, ich hatte eine Verabredung zum Weihnachtsfrühstück, bei Delmonico, mit Miss Evelyn Latorre, hoffentlich ohne Pistole.
Professor van Dusen: Friedrich W. Bauschulte
Hutchinson Hatch: Klaus Herm
Detective-Sergeant Caruso: Heinz Giese
Elliot, Zauberkünstler: Hans Teuscher
Krouthouse, Museumsdirektor: Heinz Rabe
Evelyn Latorre, Tänzerin: Christiane Leuchtmann
Wärterin Denver: Nina Herting
Wachtmeister Dallas: Klaus Jepsen
Allison Bishop, Zauberkünstlerin: Jutta Kausch
Prof. van Dusen
Mittwoch, 20. August 2025 19:29
Prof. van Dusen
Michael Koser: Prof. van Dusen und der Mord im Club (RIAS 1989)
Wallace: Der Lesesaal des Clubs, bitte leise meine Herren, einige unserer betagteren Mitglieder pflegen sich nach dem Mittagessen hierher zurückzuziehen, um einen Whisky zu sich zu nehmen, um in Ruhe die Times zu studieren.
Hatch: Um ein Nickerchen zu machen, das ist eher ein Schlaf- als ein Lesesaal, Mr. Wallace, Leichenhalle wäre auch nicht verkehrt.
vanDusen: Hatch.
Hatch: Wenn diese ehrwürdigen Mumien nicht so vernehmlich schnarchten, würde man nicht glauben daß sie noch am Leben sind, der hier zum Beispiel in der Ecke zwischen Zimmerpalme und Kamin, wenn ich den mal kurz anstupse, dann fällt er doch tatsächlich aus dem Sessel.
vanDusen: Warum sollte er auch nicht, mein lieber Hatch, der Mann ist tot.
Tot. Tot. Tot. Kein Zweifel Wallace.
Hatch: Aber ich habe ihn doch nur ein ganz klein bißchen mit dem Finger.
vanDusen: Mein lieber Hatch, beruhigen sie sich, der Tod ist keinesfalls auf ihre törichte Einwirkung zurückzuführen, lassen sie sehen, ausgeprägter rigor mortis im Nacken und Schulterbereich, hm, anderseits muß natürlich der beschleunigende Effekt der dem Kamin entströmenden Hitze in die Rechung einbezogen werden, wie spät ist es.
Hatch: Mit dem Gongschlag genau 16 Uhr und 23 min.
vanDusen: Aha, dieser Mann meine Herren.
Wallace: Spargo.
vanDusen: Wie meinen sie Wallace.
Wallace: Das ist der alte Spargo, Roderick Spargo.
Hatch: Der Afrikaforscher.
Wallace: Ebendieser Mr Hatch.
vanDusen: Was immer er war und wie sich nannte er ist es seit 2einhalb Stunden tot.
Hatch: Das heißt, es hat ihn moment so gegen 2 Uhr mittags erwischt.
vanDusen: Exzellent haben sie diese schwierige Kalkulation ganz allein bewältigt.
Hatch: Eine typische van Dusen Spitze, ich zog es vor, sie vornehm zu überhören, darin hatte ich Übung, immerhin war ich nun schon 5einhalb Jahre Assistent Chronist und Begleiter des großen Mannes, als die mysteriösen Ereignisse vorfielen, die ich ihnen heute berichten will, befanden wir der Prof und ich uns in London, wir hatten, es war am 20 September 1903 im exklusiven Globetrotterclub im Westend Cliffard Street zu mittag gegessen mit Mr Alfred Russel Wallace, Prof van Dusen ansonsten sehr auf seine Würde bedacht, war ausnahmsweise der Einladung in den Klub gefolgt, schließlich war der 80 jährige Wallace der Nestor der britischen Zoologie, der Freund und Mitstreiter von Charles Darwin, ein Denkmal der Wissenschaft sozusagen, bei Tisch hatte es eine angeregte Unterhaltung gegeben über Menschenaffen und Affenmenschen und über irgendein ein fehlendes Glied, das beide Koryphäen offenbar schmerzlich vermißten, nach dem Essen geleitete Mr Wallace uns zur Tür und dabei, sie haben es gerade gehört, fiel uns eine Leiche direkt vor die Füße, Wallace bimmelte nach dem Clubdiener, ein paar Minuten später kam er angeschlurft, auch er eine Mumie, wie Wallace, wie der Tote, wie die beiden Greise die im Lesesaal noch immer vor sich hin schnarchten.
Toddles: Sie haben geläutet Sir.
Wallace: Sir Roderik Spargo hat uns verlassen, Toddles.
Toddles: In der Tat, Sir.
Wallace: Unangenehme Geschichte, Toddels, sehr unangenehm.
Toddles: Wenn ich mir einen Vorschlag erlauben dürfte Sir, es wäre zweifellos im Sinne aller Mitglieder Sir Rodericks sterbliche Hülle baldmöglichst aus den Räumen des Club zu entfernen und einem qualifizierten Bestattungsunternehmen zuzuführen.
Wallace: Ganz ihrer Meinung Toddles, leiten sie das in die Wege.
Toddles: Sehr wohl Sir.
vanDusen: Warten Sie, Toddels, sie haben das wichtigste vergessen.
Toddles: In der Tat Sir und das wäre.
vanDusen: Die Benachrichtigung der Polizei, begeben sie sich stehenden Fußes zum nächstgelegenen Telefonapparat, lassen sie sich mit Scotland Yard verbinden.
Toddles: Mr Wallace Sir.
Wallace: Ist das wirklich nötig van Dusen, die Polizei hier im Club.
vanDusen: Ich muß darauf bestehen, Sir Roderick Spargo ist keines natürlichen Todes gestorben,
Wallace: Ah, kein Herzschlag oder so was.
vanDusen: Gift, Wallace, genauer Zyankali, wenn sie ihre Nase den Lippen des Toten nähern, werden sie den spezifischen Geruch nach bitteren Mandel wahrnehmen können.
Wallace: Ich glaubs ihnen auch so, van Dusen, mit Giften kennen sie sich aus, das weiß ich, schließlich gehen sie ja des öfteren fremd.
vanDusen: Fremd, wie darf ich das verstehen Wallace.
Wallace: Daß sie nur zu gern die ihnen ehrbar angetraute Naturwissenschaft betrü-gen, indem sich den anrüchigen Amüsements der Kriminalistik in die Arme werfen.
vanDusen: Der Kriminologie, mein lieber Wallace, auch bei handelt es sich ganz ohne Frage um eine exakte Wissenschaft.
Wallace: Soll sein van Dusen, sie meinen also Spargo sei ermordet worden.
vanDusen: Sofern er nicht Selbstmord begangen hat, sie sind ja noch immer hier Toddels, nun gehen sie schon, läuten sie Scotland Yard.
Toddles: Ist dies auch ihr Wunsch, Mr Wallace, Sir.
Wallace: Tun sie was Prof van Dusen sagt Toddels, und bitten sie Mister Pomeroy hierher.
Toddles: Sehr wohl Sir.
Hatch: Mr. Pomeroy war der Sekretär des Globetrotter Clubs und Mr. Pomeroy war zur Abwechslung keine Mumie, ein reifer Jüngling mitte 30 mit einem hauchdünnen Schnurrbärtchen, gestriegelt und makellos gewandelt, Gehrock, perlgraue Krawatte, weiße Nelke im Knopfloch, auch als er sah was im Lesesaal des von ihm geleiteten Club auf dem Teppich lag, bewahrte er untadelige Haltung und gestattete sich nur ein leichtes Stirnrunzeln.
Pomeroy: Tot, Sir Roderick Spargo, kaum zu glauben, eben hab ich noch mit ihm gesprochen und nun.
vanDusen: Eben, wann genau.
Pomeroy: Wir sind uns glaub ich noch nicht vorstellt worden.
Hatch: Da glauben sie recht, alter Freund, lassen sie sich sagen, daß sie die Ehre und Freude haben von Prof Dr. van Dusen befragt zu werden, dem großen Wissenschafter und Amateurkriminologen, zubenamt die Denkmaschine, was mich betrifft, ich heiße Hutchinson Hatch, aber das brauchen sie sich nicht zu merken.
Pomeroy: Antony Pomeroy, durchaus erfreut, van Dusen der berühmte amerikanische Detektiv.
vanDusen: Amateurkriminologe.
Pomeroy: Prof van Dusen im Globetrotterclub, sie sehen mich überwältigt, warum bin ich nicht informiert worden, ich hätte für einen würdigen Empfang gesorgt.
Hatch: Roter Teppich, Posaunenchor, Ehrenjungfern.
vanDusen: Hatch, ich weiß ihre guten Absichten zu schätzen, Mr Pomeroy, wann und wo haben sie zuletzt mit Sir Roderich Spargo gesprochen.
Pomeroy: Hier Prof im Lesesaal, er saß in einem Lehnstuhl wie immer, direkt vor dem Kamin, weil ihm kalt war, ihm war immer kalt, wer so lange in Afrika war wie Sir Roderick.
vanDusen: Gewiß Mr Pomeroy, wann fand das Gespräch statt.
Pomeroy: Kurz vor 2 Uhr Prof.
vanDusen: Kurz vor 2 Uhr, höchst interessant, wären sie wohl in der Lage, Mr. Pomeroy diese ihrer Zeitangabe noch ein wenig präziser zu fassen.
Pomeroy: Zufälligerweise ja Prof, als wir anfingen zu reden, Sir Roderick und ich, war es genau viertel vor 2, und 10 min später bin ich gegangen.
vanDusen: Sie haben ihre Uhr zu rate gezogen Mr Pomeroy.
Pomeroy: Mehrmals Prof.
Hatch: Im Gespräch mit einer ehrwürdigen Mumie.
Prof: Hatch.
Hatch: Mit einem Greis, Mr Pomeroy, das gehört sich gar nicht.
Pomeroy: Wissen sie Mr äh.
Hatch: Hatch.
Pomeroy: Ich hatte um 2 einen wichtigen Termin in meinem Büro mit unserem Weinlieferanten, da wollte ich nicht zu spät kommen.
vanDusen: Verständlich Mr Pomeroy, sie verließen also Sir Roderick Spargo genau 5 min vor 2 Uhr, zu diesem Zeitpunkt war er noch am leben.
Pomeroy: Aber natürlich Prof, er hat mir sogar etwas nachgerufen, als ich schon in der Tür stand.
vanDusen: Tatsächlich Mr Pomeroy und wissen sie auch noch was Sir Roderick ihnen nachrief.
Pomeroy: Ja Prof, halten sie die Augen offen, hat er gerufen und geben sie mir sofort bescheid, wenn sie in der Nähe des Globetrotter Clubs eine Negerin sehen.
vanDusen: Eine Negerin.
Pomeroy: Eine Negerin Prof, er hatte entsetzliche Angst, Sir Roderik meine ich, deshalb wollte er ja mit mir reden.
Hatch: Berichten Sie Mr Pomeroy.
Hatch: Detailliert, präzise und von anfang an, sie kennen das ja meine Damen und Herren, Pomeroy berichtete, Sir Roderik Spargo hatte ihn zu sich rufen lassen.
Pomeroy: um mir was zu zeigen, eine Holzschnitzerei, eine Schlange, etwa 20 cm lang weißbemalt und Sir Roderick war auch weiß, weiß wie die Wand, der Todesfetisch hat er gesagt, heute morgen lag er vor meinem Bett und keiner weiß wie er dahin gekommen ist, sie ist hinter mir her, Pomeroy helfen sie mir.
vanDusen: Eine seltsame Geschichte, Mr Pomeroy.
Pomeroy: Nicht wahr, Prof.
vanDusen: Und weiter, Mr Pomeroy.
Pomeroy: Dann hat er die Schlange wieder in die Brusttasche gesteckt und einen Whisky in einem Zug ausgetrunken.
vanDusen: Die Brusttasche, ja das ist sie die Schlange, zentralafrikanische Arbeit ohne jeden Zweifel, Baluba wenn ich nicht irre.
Hatch: Sie irren nie Prof.
vanDusen: Eine Redensart, mein lieber Hatch.
Pomeroy: Baluba.
vanDusen: Ein Volk im südlichen Kongobecken, zwischen dem Kasei und dem Hochland von Katanga.
Hatch: Katanga, war Sir Roderick Spargo nicht in den 80er Jahren Distriktkommandeur von Katanga für König Leopold von Belgien.
Pomeroy: Sie haben Recht Mr. äh.
Hatch: Hatch und da hat er doch so gehaust daß es sogar den Belgiern zu viel wurde und die sind ja weiß gott nicht gerade zartbesaitet, rausgeworfen haben sie ihn.
Pomeroy: Bloody Spargo hieß er nicht so in der Presse Mr äh.
Hatch: Genau Mr Pomeroy, Spargo der blutige.
vanDusen: Bei den Bantuvölkern ist weiß die Farbe des Todes, insofern handelt es sich bei diesem kleinen Schnitzewerk wohl in der Tat um einen Todesfetisch, fahren sie fort Mr Pomeroy.
Pomeroy: Wo war ich.
Hatch: Sie ist hinter mir her, Pomeroy, helfen sie mir.
Pomeroy: Danke Mr äh, Sir Roderick war völlig verstört, ich verloren hat er immer wieder gejammert, und dann noch was von einer Priesterin die Macht über leben und tot hat, wem sie den Todesfetisch schickt, der muß sterben oder so ähnlich.
Hatch: Die Negerin.
Pomeroy: Jetzt hat sie mich gefunden, die Rache naht, sehr melodramatisch.
vanDusen: In der Tat Mr Pomeroy und was taten sie.
Pomeroy: Ich Prof nichts besonders, ich habe versucht ihm gut zuzureden, ihn zu beruhigen, ich habe ihm geraten sich von Toddles einen zweiten Whisky bringen zu lassen.
Toddles: Mr Pomeroy Sir.
vanDusen: Ah lupus in fabula.
Pomeroy: Ja Toddles.
Toddles: Verzeihen sie die Störung, Sir, die Herren von Scotland Yard werden in einer halben Stunde eintreffen.
Pomeroy: Danke Toddles, war da noch was.
Toddles: Wenn sie gestatten, Sir, wird den Herren von Scotland Yard Einlaß in die Clubräume gewährt.
Pomeroy: Ich verstehe nicht Toddles.
Toddles: Ich meine wo sie doch keine Mitglieder sind Sir.
Pomeroy: Aber Toddles, das spielt in diesem fall keine Rolle.
Toddles: Nicht, Sir, höchst bedauerlich wenn sie mir die Bemerkung gestatten Sir.
Pomeroy: Sicher Toddles aber leider nicht zu ändern, sagen sie dem Portier bescheid.
Toddles: Sehr wohl Sir.
vanDusen: Noch einen Augenblick, Toddles.
Toddles: Sie haben einen Wunsch Sir.
vanDusen: Eine Frage Toddles, sie haben Sir Roderick Spargo heute nach dem essen in diesem Raum zwei Gläser Whisky serviert.
Toddles: Nein Sir.
vanDusen: Nicht.
Toddles: Ich habe Sir Roderick 2 mal einen doppelten Whiskey kredenzt, Sir Roderick pflegt Verzeihung pflegte nur doppelte Whiskys zu sich zu nehmen.
Hatch: Das spricht für ihn.
vanDusen: Gut gut Toddels, sie haben also Sir Roderick zwei doppelte Whiskys gebracht.
Toddles: Jawohl Sir, sehr merkwürdig Sir, wenn sie mir die Bemerkung erlauben.
van Dusen: Merkwürdig, inwiefern.
Toddles: Nach dem lunch pflegte Sir Roderick im Lesesaal stets nur einen doppelten Whisky zu trinken Sir.
vanDusen: Und diesmal zwei ausnahmsweise, hm, wann haben sie Sir Roderick bedient Toddles.
Toddles: Das erste mal um viertel vor 2 Sir wie jeden Tag.
vanDusen: Mr Pomeroy befand sich bereits bei Sir Roderick.
Toddles: Jawohl Sir, Mr Pomeroy stand neben Sir Rodericks Sessel, es hatte den Anschein, daß beide Herren sich unterhielten.
vanDusen: Worüber.
Toddles: Dies entzieht sich meiner Kenntnis, Sir, ich pflege nicht zu lauschen wenn sie mir diese persönliche Bemerkung gestatten Sir.
vanDusen: Sehr lobenswert Toddels und sie haben auch nicht zufällig das eine oder andere Wort.
Toddles: Was denken sie von mir Sir.
vanDusen: Nur gutes, Toddles, welchen Eindruck hat Sir Roderick auf sie gemacht, war er wie immer, war er verändert.
Toddles: Es steht mir nicht zu Sir, über das Verhalten von Mitgliedern des Globetrotter Clubs ein Urteil abzugeben.
vanDusen: So, wann haben sie Sir Roderick den zweiten doppelten Whisky gebracht.
Toddles: Wenige Minuten vor 2 Uhr Sir.
Pomeroy: Es muß genau 5 vor 2 gewesen ein, ich war nämlich gerade am gehen als Toddles mit dem Tablett aufkreuzte.
vanDusen: Wie hat Sir Roderick reagiert, hat er etwas gesagt, sich bedankt.
Toddles: Sir Roderick hatte nicht die Gewohnheit für geleistete Dienste zu danken, Sir, räumen sie das leere Glas weg hat er gesagt und stellen sie das volle auf den Kaminsims und da.
Hatch: Steht es immer noch.
vanDusen: Nicht angerührt.
Pomeroy: Nun Prof.
vanDusen: Reiner schottischer Maltwhisky.
Hatch: Kein Zyankali.
vanDusen: Nicht die Spur, mein lieber Hatch.
Hatch: Dann war das Gift also im ersten Whisky.
vanDusen: Glauben sie, bekanntlich ist Zyankali ein äußerst rapide wirkendes Gift, welches selbst in geringer Konzentration bereits Sekundenbruchteile nach der Einnahme zum Tod führt, nun hat aber Sir Roderick Spargo nach dem Genuß des ersten Glases Whisky noch minutenlang mit Mr Pomeroy konferiert, insofern.
Hatch: Kann auch der erste Whisky nicht vergiftet gewesen sein.
vanDusen: So scheint es, mein lieber Hatch.
Hatch: Seltsam.
Toddles: Höchst seltsam, wenn ich mir diese Steigerung erlaubten dürfen, sofern sie keinen weiteren Wünsche haben, meine Herren, gestatten sie daß ich mich entferne, die Pflicht ruft.
Pomeroy: Sie können gehen, Toddles.
Toddles: Sehr wohl Sir.
vanDusen: Ein nicht eben ergiebiger Zeuge.
Pomeroy: Aber ein loyaler Bediensteter Prof.
Hatch: Eine richtige Perle, lauscht nicht, klatscht nicht.
Pimpernel: Hahaha, daß ich nicht lache.
Mandrake: Sie haben ja keine Ahnung junger Mann.
Pimpernel: Schwerhörig ist er der alte Toddles.
Mandrake: Und gucken kann er auch nicht mehr richtig.
Pimpernel: Und außerdem ist er senil.
Mandrake: Total verblödet.
Pimpernel: Uns sollte er fragen der andere junge Mann, ja sie meine ich.
vanDusen: Äh mich.
Mandrake: Ja wer denn sonst los fragen sie uns, wir waren die ganze zeit hier.
Hatch: Was sich da so plötzlich einmischte, war das mumifizierte Zweiergespann das bisher friedlich vor sich hingeschlafen und geschnarcht hatte, das hatte ich wenigstens angenommen, aber.
Mandrake: Wir waren wach, junger Mann.
Pimpernel: Hellwach.
Pomeroy: Ich darf die Herren mit einander bekannt machen, Prof van Dusen, Mr Mandrake, Mr Mandrake, Prof van Dusen, Prof van Dusen, Mr Pimpernel, Mr Pimpernel, Prof van Dusen, Mr Äh Mr Mandrake, Mr Mandrake Mr Äh, Mr Äh Mr Pimpernel, Mr Pimpernel, Mr Äh, Mr Mandrake ist der berühmte Erforscher von Juenlun, Jangtsekiang, und in Mr Pimpernel sehen sie den nicht minder berühmten Reisenden welche als erster den australischen Kontinent von Südost nach Nordwest durchquerte, apropos ich muß springen, der Küchenzettel für die nächsten Tage.
vanDusen: Gewiß Pomeroy, gewiß, was sie betrifft, meine Herren, sowohl ihre Namen als auch ihre geografischen Verdienste sind mir keineswegs unbekannt auch wenn ich.
Mandrake: Schon gut, schmieren sie keinen Honig um den Bart, machen sie lieber weiter.
Pimpernel: Es muß doch rauszukriegen sein, wie der alte Spargo den Löffel abgegeben hat, übrigens komplett vertrottelt.
vanDusen: Sir Roderick Spargo.
Mandrake: Natürlich Spargo, von wem reden wir denn, sie scheinen mir aber auch nicht der hellste zu sein, junger Mann.
Pimpernel: Blind wie eine Fledermaus war er sowieso.
Mandrake: Die times hat er immer verkehrt rum gehalten.
Pimpernel: Und taub war er, stocktaub.
Mandrake: Darum mußte man immer brüllen wenn man sich mit ihm unterhielt.
Pimpernel: Und er brüllte natürlich auch.
Mandrake: Und wie vorhin mit Pomeroy kurz vor 2.
Pimpernel: Bei so einem Gebrüll kann kein Mensch schlafen.
Mandrake: Wir waren wach und haben zugehört.
Pimpernel: Und wir können ihn versichern junger Mann.
Mandrake: Was Pomeroy ihnen eben erzählt hat, das stimmt haargenau.
Pimpernel: Wort für wort.
Mandrake: Ein wahrheitsliebender Mensch, unser Tony Pomeroy.
Pimpernel: Aber ein miserabler Clubsekretär.
Mandrake: Den Portwein, den er besorgt, den kann man nicht trinken.
Pimpernel: Hört hört.
Mandrake: Und der Fraß, also schlimmer als in der Wüste Gobi.
Pimpernel: Hört hört.
Mandrake: Oder sehen sie sich mal die Zimmerpalme an, ja die vor dem Kamin, läßt alles hängen, was sie hat.
Pimpernel: Richtig runter gekommen der Globetrotter Club seit Pomeroy das sagen hat, früher.
Mandrake: Ja früher.
vanDusen: Gewiß, gewiß meine Herren, sie haben also die Unterredung zwischen Sir Roderick Spargo und Pomeroy akustisch verfolgt, auch optisch.
Mandrake: Sie meinen, ob wir auch zugesehen haben, junger Mann, na klar haben wir das.
Pimpernel: Unsere Augen sind nämlich noch gut in Schuß.
Mandrake: Auch ohne Brille.
vanDusen: Ja davon bin ich überzeugt, meine Herren, wie hat Sir Roderick sich während des Gesprächs verhalten.
Mandrake: Ja zuerst war er aufgeregt.
Pimpernel: Er hat mit den Armen gefuchtelt und geblubbert.
Mandrake: Ja aber dann hat er sich beruhigt.
Pimpernel: Nachdem er seinen Whisky gekippt hat, denn Whisky ist ein prima Beruhigungsmittel junger Mann.
Hatch: Wem sagen sie das.
vanDusen: Hatch, und dann.
Mandrake: Ja dann hat Pomeroy sich verdrückt, Spargo hat noch etwas gerufen Achtung Negerin oder so, sie habens ja gehört junger Mann.
vanDusen: Und weiter.
Pimpernel: Nichts weiter, junger Mann, wir sind ein bißchen eingedöst.
Mandrake: Ja um zwei, wir dösen immer um 2 ein, was Pimpernel.
Pimpernel: Genau, Mandrake, aber geschlafen haben wir nicht, junger Mann.
Mandrake: Wir waren weiter auf Posten.
Pimpernel: Melde gehorsamst, im Lesesaal alles ruhig.
vanDusen: Niemand hat ihn verlassen oder betreten.
Mandrake: Kein Mensch bis sie gekommen sind, junger Mann.
Pimpernel: Mit dem anderen jungen Mann und dem alten Wallace.
Toddles: Die Herren von Scotland Yard, Inspector.
Hatch: Smiley, wie gehts denn alter Knabe.
Smiley: O Mr Hatch, Prof van Dusen das ist ein Überraschung.
vanDusen: In der Tat Inspector.
Smiley: Ich hoffe sie sind mir nicht mehr böse Prof wegen dieser Geschichte neulich in Doncaster.
Hatch: Smiley meinte natürlich den berühmten Wettbewerb der Detektive bei der er selbst eine etwas zwielichtige Rolle gespielt hatte, deshalb gab sich der Prof zunächst kühl und zugeknöpft, aber legte sich bald, schließlich galt es, gemeinsam an einem hochinteressanten Fall zu arbeiten, Smiley überließ den Tatort seinen Untergebenen, die im Foyer gewartet hatten, verhörte Pomeroy, Toddels, die beiden Mumien und zog sich dann mit van Dusen und mir in ein stilles Hinterzimmer zurück.
Smiley: Das ist wieder so ein Fall Prof.
vanDusen: Sie meinen Inspektor.
Smiley: Ja ein richtiger van Dusen Fall, rätselhaft und undurchsichtig, ein unmögliches Verbrechen, unter uns Prof, ich bin ehrlich froh sie an meiner Seite zu wissen, wie beim Ballonmord in Schottland, sie erinnern sich.
Hatch: Whisky in den Wolken.
vanDusen: Selbstverständlich erinnere ich mich Inspektor und wie damals bin ich auch heute bereit ihnen kriminologisch unter die Arme zu greifen, lassen sie uns also die Fakten rekapitulieren, es handelt sich sie werden mir zustimmen ganz eindeutig um Mord.
Smiley: Keine Frage Prof, alles andere scheidet aus.
Hatch: Auch Selbstmord, ich meine könnte Spargo.
vanDusen: Unmöglich mein lieber Hatch.
Smiley: Ich werde es ihnen erklären, sehen sie Zyankali wirkt sehr schnell, bei Selbstmord hätten wir in der Hand des Toten ein leeres Behältnis gefunden, eine Flasche oder dergleichen oder in einer seiner Taschen Spuren des Gifts, sofern er es in fester Form eingenommen hat, da wir nun weder das eine noch das andere entdeckt haben.
Hatch: Ist Sir Roderick Spargo ermordet worden, alles klar.
vanDusen: Die Tatzeit Inspektor.
Smiley: Kein Problem, 13 Uhr 55 bis 14 Uhr.
vanDusen: Ja das könnte sein, und wie wurde der Mord ausgeführt.
Smiley: Ja da wirds schwierig, im ersten Whisky kann kein Zyankali sein und den zweiten hat der Tote nicht angerührt und auch sonst hat er während der fraglichen Zeit nichts zu sich genommen.
vanDusen: Sie akzeptieren die Aussagen der von ihnen befragten.
Smiley: Ja warum denn nicht, keine Widersprüche, keine eklatanten Unwahrscheinlichkeit.
vanDusen: Ja, was halten sie von Pomeroy, er ist der Hauptzeuge, mit seinen Angaben steht oder fällt der Fall, ist er vertrauenswürdig.
Smily: Unbedingt, er ist einer der Worcercer, ein jüngerer Sohn von Lord Woster, persönlich, naja früher war er so eine Art schwarzes Schaf, als junger Mann da ist er ausgerissen nach Amerika, und hat sich als Tellerwäscher durchgeschlagen, als Cowboy, als Privatdetektiv, beim Cirucs war er auch, aber jetzt da hat sich die Hörner abgestoßen und ist ein verantwortungsbewußtes Mitglied der Gesellschaft.
vanDusen: Wenn sie das sagen.
Smiley: Außerdem wird er von Mr Mandrake und Mr Pimpernel voll und ganz bestätigt, wissen sie was, ich glaube, der Schlüssel zum Mord an Roderik Spargo liegt weit zurück, in Afrika, der Todesfetisch, die Negerin, Baluba, diesen Hinweisen sollten wir nachgehen.
Pomeroy: Wenn ich sie bei ihren kriminologischen Überlegungen mal kurz stören dürfte.
vanDusen: Treten sie näher Mr Pomeroy.
Smiley: Gut daß sie kommen, sind sie sicher, daß in den zurückliegenden Stunden keine Negerin im Club war.
Pomeroy: Völlig sicher, fragen sie von mir aus auch unseren Portier, der wird es ihnen bestätigen, eine solche Person würde einmal nicht ins Foyer gelassen werden.
Hatch: Weil sie schwarz ist.
Pomeoy: Weil sie eine Frau ist, Mr äh, niemals hat eine Frau die heiligen Hallen des Globetrotter Clubs betreten dürfen.
Smiley: Und heimlich durch die Fenster.
Pomeroy: Vergittert, Inspektor, und der Lieferanteneingang ist zugesperrt, genau deswegen dieser mysteriösen Negerin wollte ich sie sprechen, meine Herren, mir ist da was eingefallen, ein Plakat, das ist gestern auf der Straße gesehen habe, ganz in der Nähe, habs wiedergefunden und abgerissen, bitte sehr.
Hatch: Nur wenige Tage im Olympia, King Cole Boloski mit seiner sensationellen Völkerschau, kommen sie, sehen sie, staunen sie, wilde Kannibalen vom Stamm der Baluba, Baluba Prof.
vanDusen: Sehr interessant, lesen sie weiter, mein lieber Hatch.
Hatch: Vom Stamm der Baluba aus dem dunkel Herzen des dunklen Erdteils, laszive Tänze, blutdürstige Riten, schwarze Magie, unglaublich, aber wahr, vor ihren Augen wird Kabora Bassa Zauberpriesterin der Baluba ihrer der Wissenschaft gänzlich unbekannten okkulten Fähigkeiten.
vanDusen: Ach das ist doch Unfug.
Hatch: Sie werden schaudern, sie werden sich entsetzen, sie werden sich glänzend unterhalten, Eintritt 2 Schilling, Kinder und Soldaten.
vanDusen: Das genügt, danke.
Smiley: Es gibt sie also wirklich die Negerin die Zauberpriesterin und ich wette, sie hat was mit dem Mord zu tun.
Hatch: Wie denn, Inspektor, wenn sie nicht im Club war.
Smiley: Das werden wir feststellen Mr Hatch, das Olympia warten sie mal.
Pomeroy: In Kensington, Edison Road.
Smiley: Lassen sie uns bitte eine Kutsche kommen, Mr Pomeroy.
Pomeroy: Nicht nötig mein Rolls-Royce steht der Polizei, ihnen natürlich auch Prof.
Hatch: Die Abendvorstellung fing gerade an, als wir der Prof, Smiley, Pomeroy und ich vor dem Olympia unserem hochherrschaftlichen Gefährt entstiegen, das große Amphitheater war gut besetzt, in der Arena sprangen zu Trommelklang fantastisch aufgeputzte schwarze Gestalten herum, vorgestellt und erklärt von einem kleinen Mann mit großer Stimme.
Boloski: King Cole Boloski, Ladies und Gentlemen, zu ihren Diensten, der König der Kannibalen, der Mogul der Menschenfresser, ich habe keine Kosten keine Mühen keine Gefahren gescheut, durch Urwald und Wüstensand bin ich gezogen, über reißenden Ströme und endlose Savannen, um für sie das interessante aufzuspüren, das amüsante, das sensationelle, doch was ich auch fand, es war nicht interessant, amüsant, sensationell genug, bis ich mich mit Todesverachtung dorthin wagte, wo der schwarze Kontinent am schwärzesten ist, tief in das finstere Becken des Kongo wo bisher noch niemals ein weißer Reisender den wagemutigen Fuß zu setzen wagte, denn dort hausen die wildesten der wilden, jenes Volk dessen Name allein ganz Afrika in Furcht und Grauen versetzt, die Baluba, Menschenfleisch ist ihre Nahrung, Menschenblut ist ihr Getränk.
Hatch: Usw, Ladies und Gentlemen, Mr Boloski tönte, die wilden Baluba produzierten sich, das Publikum war angetan und vertilgte unmengen Bier, Limonade, Popcorn und Würstchen, eine kannibalische Bühnenschau wirkt offenbar appetitanregend, wir achteten natürlich vor allem auf die Zauberpriesterin, eine attraktive und sehr gelenkige schwarze Dame, die mir ohne ihre weiße Kriegsbemalung, ohne den Schmuck von Knochen und Schädel und ohne blutiges Schlachtemesser noch besser gefallen hätte. Nach anderthalb Stunden war die Vorstellung zu Ende, die Akteure verschwanden im Durchgang zu den Garderoben, wir folgen, und stießen im spärlich beleuchteten Korridor auf Boloski der erschöpft auf einer Kiste hockte und sich den Schweiz abwischte.
Boloski: Kabora Bassa wollen sie sprechen, warum was haben sie überhaupt hinter der Bühne zu suchen.
Smiley: Kriminalpolizei, es besteht der begründete Verdacht daß die Person welche wir zu befragen wünschen in einen Mordfall verwickelt ist.
Boloski: Mord.
Smiley: Jawohl Mord an Sir Roderik Spargo.
Boloski: Der ist ermordet worden, aber ich dachte.
Pomeroy: Reden sie nicht herum Mann, sagen sie uns lieber wo wir ihre schwarze Perle finden.
Boloski: In ihrer Garderobe natürlich.
Smiley: Und wo ist die.
Hatch: 10 m weiter den Korridor entlang links die Tür mit den schwarzen Stern, wir klopften und traten ein, bis auf Pomeroy, der mal schnell nach seiner kostbaren Benzinkutsche sehen wollte, die Garderobe war leer, das dachten wir, aber dann raschelte es hinter dem Wandschirm, ein schwarzes Gesicht tauchte auf und große Augen sahen uns an, wir stellten uns vor.
Bassa: Treten sie näher, meine Herren, sie gestatten, daß ich mich weiter umkleide, ich bin im Ritz verabredet und dort wäre ich in meinem Bühnenkostüm wohl kaum korrekt angezogen.
vanDusen: Sie sehen mich verwundert, Miss Bassa.
Bassa: Wirklich Prof, was vermag einen Mann wie sie in erstaunen zu versetzen.
vanDusen: Ihr Auftritt, verehrte Miss Bassa, die gesamte Show, vor allem jedoch die törichte ja abstruse Kommentierung ihrer Aktionen durch Mr Boloski, auch wer sich nur flüchtig mit afrikanischer Geografie und Ethnologie befaßt hat weiß, daß das Kongobecken längst erforscht und kartografiert ist und daß es sich bei den Baluba um ein kulturell hochentwickeltes Bantuvolk handelt, welches keinesfalls der Anthropophragie zugetan ist.
Smiley: Anthro was.
Bassa: Kannibalismus, Inspektor, Menschenfresserei, Sie haben natürlich recht Prof, was Broksi da faselt, ist Unsinn, fauler Zauber, genau wie das was wir auf der Bühne veranstalten, die Tänze, das Gebrüll, das blutrünstige Getue, aber so wollen sie uns schließlich sehen.
vanDusen: Wir Miss Bassa.
Bassa: Sie alle, das Publikum, die weißen.
vanDusen: Und sie Miss Bassa spielen ein so unwürdiges Spiel mit.
Bassa: Warum denn nicht, so steht es im Vertrag mit Boloski und wir haben einen guten Vertrag, Pauschalgage und Beteiligung an den Einnahmen, wenn die sog zivilisierten heulende wilde sehen wollen und dafür tief in die Tasche greifen, bitte sehr, uh uh umba umba wuf wuff, Menschenfleisch lecker.
vanDusen: Ein recht zynischer Standpunkt, Miss Bassa.
Bassa: Mag sein Prof aber sie ja wohl nicht zu mir gekommen um ethische Probleme im Showbusiness zu diskutieren, was kann ich für sie tun, meine Herren.
Smiley: Ist ihnen dieses Objekt bekannt Miss.
Bassa: Mein weißer Schlangenfetisch, haben sie ihn gefunden.
Smily: Wenn sie gestatten Miss wir stellen die Fragen diese Schnitzerei gehört ihnen.
Bassa: Aber ja ich habe sie schon vermißt.
vanDusen: Seit wann.
Bassa: Das kann ich nicht genau sagen, gestern abend bei der Vorstellung da hatte ich sie noch meine kleine nioka und als ich mich heute abend herrichtete war sie verschwunden.
Smiley: So, sagt ihnen der Name Spargo etwas, Sir Roderick Spargo.
Bassa: Spargo, Spargo der blutige, Spargo mubomo, jeder Muluba kennt diesen verfluchten Namen, vor 20 Jahren hat der König der Belgier ihn als Herr über uns gesetzt, er hat uns bedrückt, er hat uns ausgebeutet, er hat uns gequält, unsere Männer starben, unsere Frauen wurden unfruchtbar, unsere Kinder verhungerte, unsere götter wurden vertrieben, Spargo ist ein coebe, ein böser Dämon.
Smiley: Er ist tot, Miss.
Bassa: Tot, Spargo ist tot, ich danke ihnen dank für diese wundervolle Nachricht, mein Herz jubelt, wenn der Feind meines Volkes lebt nicht mehr.
Smiley: Er wurde ermordet, Miss auf bislang ungeklärte Weise, wissen sie was darüber.
Bassa: Auf ungeklärteweise rätselhaft geheimnisvoll unerklärlich mystisch okkultisch.
Smiley: Wissen sie etwas über den Mord Miss.
Bassa: Vielleicht, Inspektor.
Smiley: Wo waren sie heute mittag zwischen 1 und 2 Miss.
Bassa: Hier.
Smiley: Haben sie Zeugen.
Bassa: Oh ja einige tausend Menschen, die Besucher der Sonntagmittag-Sondervorstellung, keine Frage ich war hier, mein Körper war hier.
Smiley: Ihr Körper.
Bassa: Lassen sich durch meine Pariser Robe nicht täuschen, ich bin eine Muluba, ich bin eine Ninganga, eine Hexe, eine Zauberpriesterin, die Minganga hat Macht über die Geister, mahama ist ihr zu diensten, der Geist der Rache, und simbka der Geist der blitzschnell tötet, von der Ninganga ausgesandt überwindet simuka jedes Hindernis, unsichtbar, unhörbar, bis er das von der niganga bestimmte Opfer reicht hat und dann dann tötet simbuka auf geheimnisvolle unerklärte okkulte Weise.
Smiley: Wollen sie behaupten Miss, sie hätten Spargo aus der ferne getötet durch Geister und magische Kräfte.
Bassa: Topoal, ich habe gesprochen.
Smiley: Und was sagen sie dazu Prof.
vanDusen: Zwei Worte Inspektor, fauler Zauber.
Smiley: Na ich bin da nicht so sicher, solange wir keine bessere Erklärung haben, sie wissen doch, es gibt mehr dinge zwischen Himmel und Erde als.
vanDusen: Unsinn lassen sich nicht düpieren, Miss Bassa ist eine intelligente Frau.
Bassa: Danke Prof.
vanDusen: Sie hat den Globetrotterclub nicht betreten und für die Tatzeit hat sie ein unerschütterliches Alibi, sie kann nicht verhaftet oder gar vor Gericht gestellt werden, es ist daher für sie völlig ungefährlich sich in vagen Andeutungen okkulter Natur zu ergehen, die Presse wird erfahren, durch Miss Bassa selbst, durch Mr Boloski.
Hatch: Fetischmord im globetrotterclub schwarze Zauberin hext afrikaforscher zutode
vanDusen: Das Ergebnis, alle Vorstellungen werden ausverkauft sein, der Vertrag der Balubatruppe wird verlängert, zu womöglich günstigeren Bedingungen.
Bassa: Sie sind ein intelligenter Mann.
Pomeroy: Wie siehts aus, meine Herren können wir aufbrechen.
Smiley: Von mir aus, Mr Pomeroy, falls Prof van Dusen nicht noch ein paar fragen.
Pomeroy: Hilfe, hilfe.
Smiley: Das ist Boloski, kommen sie.
Pomeroy: Als ich eben durch den Korridor kam, saß er noch auf seiner Kiste.
Hatch: Boloski saß nicht mehr auf seiner Kiste, er lag daneben, sein Gesicht war blau, die Zunge hing ihm aus dem Hals, seine Augen starrten ins nichts.
vanDusen: Boloski ist tot, erwürgt.
Pomeroy: Ermordet.
vanDusen: Ohne jeden Zweifel, Mr Pomeroy.
Pomeroy: Aber ich hab ihm doch erst vor ein paar Sekunden zugenickt und da war er noch am leben und allein.
Smiley: Als er schrie sind wir sofort nach draußen gelaufen.
Bassa: Es gibt hier kein Versteck und nur eine Tür zu meiner Garderobe.
Hatch: Wir hätten den Mörder sehen müssen.
Smiley: Also noch ein unmöglicher Mord.
vanDusen: Zwei anscheinend unmögliche Morde, mein Herrschaften, wenn wir sie im Zusammenhang sehen, gewissermaßen addieren.
Hatch: zwei plus zwei.
vanDusen: So ungefähr mein lieber Hatch, wenn wir sie addieren so erhalten wir.
Hatch: 4.
vanDusen: Mitnichten mein lieber Hatch, wir erhalten ein Verbrechen, ein plausibel ein erklärbares, ein durchaus mögliches Verbrechen, meine Herrschaften, der Fall ist gelöst, folgen sie mir in den Globetrotterclub, Prof Dr Augustus van Dusen lädt sie ein zu einem kriminologischen Spezialkolleg oder wenn sie so wollen zu einer Sonntagabend-Sondervorstellung.
Hatch: Eine Stunde später, 11 Uhr nachts im Lesesaal des Clubs hatten sich alle Beteiligten versammelt, Kabora Bassa, Pomeroy, der alte Wallace, Mandrake und Pimpernel, die munteren Mumien, Toddels, Smiley und seine Bobbys, ich natürlich und vor allem seine Genialität der Herr Prof.
vanDusen: Gestatten sie mir meine Herrschaften daß ich ihre Aufmerksamkeit auf eine Tatsache lenke, dessen große ja überragende Bedeutung für vorliegenden Fall ihnen womöglich entgangen sein dürfte, ich meine den nicht eben blühenden Zustand dieser Zimmerpalme, es handelt sich übrigens um eine curifa austiralis, eine neuseeländische Schirmpalme, ihre Wedel sie sehen es selbst sind von ungesund gelber Farbe und hängen schlaff herunter, aus gutem Grund.
Smiley: Warum.
Mandrake: Nicht gegossen.
vanDusen: Doch Mr Madrake die Palme wurde gegossen, jedoch nicht mit Wasser, sondern mit Whisky, mit Whisky welche eine größere Menge Zyankali enthielt, dieser Tatbestand konnte ich bereits konstatieren bevor ich den Club verließ um die Völkerschau im Olympia aufzusuchen und auch jetzt noch läßt sich ein schwacher doch unverkennbarer Geruch nach Alkohol und bitteren Mandel wahrnehmen, was bedeutet das, es bedeutet das Gift welches Sir Rodrick Spargo tötete befand sich im ersten von ihm bestellten doppelten Whisky, er trank ihn und starb unmittelbar darauf
Pomeroy: Das stimmt nicht Prof, Sir Roderick hat danach noch mit mir geredet.
Mandrake: Ja wir haben es gehört was Pimpernel.
Pimpernell: Ganz deutlich Mandrake.
vanDusen: Zweifellos, ebenso deutlich wie ich selbst nebst Miss Bassa Smiley und anderen im Garderobentrakt des Olympia Bolsoskis Todesschreie zu hören glaubte, wir haben es hier nämlich mit einem Phänomen zutun, oder besser gesagt mit einer nicht gewöhnlich Fertigkeit welche gewisse darin geübte Personen in den stand setzt, Töne und Worte ohne bemerkbare Bewegung des Mundes auf eine weise wahrnehmbar zu machen daß die Hörer annehmen müssen, sie rührten von einem anderen unter umständen entfernt ort her, ich meine natürlich.
Bassa: Bauchreden, Prof.
vanDusen: In der Tat Miss Bassa, schon früh während der von mir durchgeführten Befragung in diesem Club mutmaßte ich, der Mörder sei ein Ventriloquist, ein Bauchredner, doch erst nach Boloskis Tod war ich meiner Sache sicher, erwürgen stellt eine relativ langwierige Tötungsart dar, zwischen dem Beginn der Aktion und dem Eintritt des Todes vergehen mehrere Minuten, als ich Boloski im Korridor untersuchte, war er bereits tot, er hätte also keinesfalls Sekunden vorher schreien oder gar Worte bilden können, die Folgerung was ich gehört hatte, war nicht Boloskis Stimme, sondern eine von seinem Mörder hervorgebracht ventriloqustische Imitation und weiter, was sie Mr Mandrake, Mr Pimpernel in diesem Raum vernommen haben.
Mandrake: Es hörte sich an wie Spargo, war aber nicht Spargo.
Pimpernel: War ein Bauchredner.
vanDusen: So ist es, der Mörder praktizierte Zyankali in Spargos Whisky, Spargo trank, der Tot trat ein, der Mörder nahm dem Opfer das Glas aus der Hand, goß den Rest in den Palmentopf und ließ sodann den Toten einige Minuten reden.
Toddels: Wenn ich mir eine Frage erlauben darf, den zweiten Whisky hat demnach der Mörder bestellt.
vanDusen: Mit Sir Roderich Stimme, jawohl Toddels.
Toddels: Da läuft es mir noch nachträglich eiskalt über den Rücken, wenn sie mir diese persönliche Bemerkung gestatten.
vanDusen: Erleichtert wurde die Täuschung durch die Tatsache, daß die Zeugen unter gewissen altersbedingten Wahrnehmungseinschränkung litten.
Mandrake: Vielleicht sind wir ein ganz kleines bißchen kurzsichtig.
Pimpernel: Und vielleicht hören wir auch nicht mehr ganz so gut.
Mandrake: Aber blöd sind wir nicht.
Pimpernel: Wir wissen jetzt, wer der Mörder ist.
Smiley: Ach wirklich.
vanDusen: Sie nicht Inspektor.
Smiley: Wenn ich ehrlich bin.
vanDusen: Nur eine Person kommt in frage, eine Person, welche sich bei beiden Morden zur Tatzeit am Tatort aufhielt, eine Person welche durch längeres Verweilen beim Zirkus geboten war die schwierige Kunst des Ventriloqusimus anzueignen.
Hatch: Pomeroy.
vanDusen: Wer denn sonst, mein lieber Hatch.
Mandrake: Das wundert uns nicht, was Pimpernel.
Pimpernel: Ganz und gar nicht Mandrake, vom unfähigen Clubsekretär zum Mörder ist es nur ein klitzekleiner Schritt.
vanDusen: Und damit wären wir auch beim Motiv des Täters angelangt, Pomeroy einem aristokratischen Hause entsprungen jedoch als jüngerer Sohn weder vermögend noch aussichtsreicher Erbe nennt ein nicht eben wohlfeiles Automobil sein eigen, während die Mitglieder des von ihm verwalteten Clubs sich mit zweit-kl***gem Portweinen und minderwertigen Speisen abfinden müssen, kein Zweifel Pomeroy unterschlägt Gelder des Globetrotterclubs, eine kritische Durchsicht der Bücher welche ich ihnen überlassen kann Inspektor, Spargo hat Pomeroys Unter-schlagung entdeckt und ihm mit Bloßstellung gedroht, deshalb mußte er sterben.
Bassa: Und darüber kann ich aus gutem Grund keine Trauer empfinden, aber warum hat Pomeroy auch Boloski umgebracht, was hat der mit Spargo zu tun.
vanDusen: Um das zu erläutern sehe ich veranlaßt ein wenig weiter auszuholen, als er von der Anwesenheit der Balubatruppe in London Kenntnis erhielt, beschloß Pomeroy angesichts der ihm wohl bekannten blutigen Vergangenheit Sir Roderisch, sie Miss Bassa zu belasten in dem er mystiösen fakischen Fetischmord inszenierte, dabei unterstützten ihn seine ventriloquistischen Fertigkeiten und ihr Schlangen-fetisch welche er seinen Opfer zuspielte, um es in Todesangst zu versetzen, erhalten hat er ihn dessen bin ich sicher von Boloski, einem Bekannten dessen bin ich ebenfalls sicher aus alten amerikanischen Zirkustagen, wie seine Reaktion zeigte, wußte Boloski allerdings nicht, daß Sir Roderich ermordet werden sollte, er war entsetzt und Pomeroy trennte sich von uns, um ihn zu beschwichtigen, als er das nicht gelang, tötete er den gefährlichen Mitwisser, auch nach diesem Mord gab er eine Einlage als Ventriloquist um sich ein Alibi zu verschaffen, doch gerade dadurch ich hab es bereits ausgeführt dadurch hat Antony Pomeroy sich als Mörder entlarvt, als der skrupellose Doppelmörder von Sir Roderick und King Cole Boloski.
Smiley: Was ist denn jetzt.
Hatch: Wurde es plötzlich duster, Pomeroy hatte das Gaslicht abgedreht, im Lesesaal brach ein mittleres Chaos aus, alles rief und lief durcheinander und Prof van Dusen fing an mit sich selbst zu streiten.
vanDusen: Halten sie ihn, Inspektor.
Pomeroy: Lassen sie den Mann laufen.
Hatch: Ja was denn nun Prof.
vanDusen: Hören sie nicht auf ihn, Inspektor das bin ich nicht.
Pomeroy: Natürlich bin ich Prof van Dusen.
vanDusen: Nein, ich.
Hatch: Prof, was ist los, wo stecken sie.
vanDusen: Hier.
Pomeroy: Unsinn ich bin hier.
vanDusen: Nein hier bin ich, behalten sie kühlen Kopf, entzünden sie das Gaslicht mittels Streichholz.
Hatch: Wird gemacht Prof.
Smiley: Endlich. Wo ist Pomeroy.
Toddles: Wenn sie gestatten, meine Herrschaften, Mr. Pomeroy hat sich ohne Abschied empfohlen.
Smiley: Ja aber sie standen doch neben ihm, Miss Bassa, warum haben sie nicht an der Flucht gehindert.
Bassa: Ich habe keinerlei Veranlassung, ihnen den Mann festzuhalten, der Spargo getötet hat aus welchem Grund auch immer.
Smiley: Weit wird er jedenfalls nicht kommen, los Männer hinterher, jawohl, Spargo.
Hatch: Plötzlich waren sie überall, Prof, in jeder Ecke, sogar im Kamin.
vanDusen: Eine für den bewanderten Ventriloquisten nicht eben schwierige akustische Täuschung, mein lieber Hatch.
Hatch: Einen Augenblick lang dachte ich tatsächlich sie hätten sich vervielfacht.
van Dusen: Eine absurde Vorstellung mein lieber Hatch.
Hatch: Nicht wahr Prof.
vanDusen: Die Welt mein lieber Hatch ist zu klein um mehr als einen Professor van Dusen zu tragen.
Professor van Dusen: Friedrich W. Bauschulte
Hutchinson Hatch: Klaus Herm
Inspektor Smiley von Scotland Yard: Rolf Marnitz
Kabora Bassa, Zauberin aus Afrika: Ursula Heyer
Anthony Pomeroy, Sekretär im Globetrotter Club: Wolfgang Condrus
Toddles, Diener im Club: Heinz Spitzner
Mandrake, Club-Mitglied: Herbert Weißbach
Pimpernel, Club-Mitglied: Otto Czarski
King Cole Boloski, Chef einer Völkerschau: Hans Werner Bussinger
Alfred Russel Wallace, Wissenschaftler: Helmut Heyne
Prof. van Dusen
Mittwoch, 20. August 2025 19:28
Prof. van Dusen
Michael Koser: Prof. van Dusen im letzten Moment (RIAS 1989)
Hatch: Prof. van Dusen in der Todeszelle, das ist ein Kapitel für sich, was sage ich Kapitel, ein ganzer Roman, ein Roman der anfängt mit der Flucht aus dem sichersten Gefängnis der Welt, Sie kennen die Geschichte meine Damen und Herren und der zuende geht an jenem tragischen Aprilmorgen im Gefängnis von San Francisco, aber dazwischen gab es im Leben des großen Kriminologen noch eine Todeszelle, die bekannteste von allen, die Todeszelle von Sing Sing, Donnerstag 8. Mai 1902, ein Uhr mittags.
Wärter: Haben Sie gehört Kelly, noch 30 Stunden, 30 Stunden sind schnell vorbei, Kelly.
Kelly: Lassen Sie mich in Ruhe.
Wärter: Ruhe, Sie kommen nicht mehr zur Ruhe, Kelly, Sie müssen immer wieder daran denken, sich vorstellen, wie es sein wird, morgen abend, wie wir sie aus der Zelle holen und über den Gang schleppen nicht weit Kelly nur bis zu dem kleinen Raum ohne Fenster gleich nebenan und was da auf sie wartet das wissen sie Kelly, der Stuhl, der elektr. Stuhl, sie nehmen Platz Kelly, wir schnallen sie an, wir machen die Kontakte fest an ihren Knöchel und auf ihren kahlgeschoren Schädel, sie sitzen da und warten warten, der Obmann der Jury gibt das Zeichen, ich schalte den Strom ein, aber sie sind gleich tot Kelly glauben sie das ja nicht, sie werden schmoren, Kelly Sekunden Minuten eine Ewigkeit, sie werden sich aufbäumen.
Kelly: Hören sie auf.
Wärter: Nur noch 30 Stunden Kelly.
Hatch: Versetzen sie sich aus der Todeszelle im Zuchthaus Sing Sing an einem wesentlich angenehmeren Ort, in das Haus von Prof van Dusen, zwei Personen befanden sich im Salon, der Hausherr und meine Wenigkeit Hutchinson Hatch, wir hatten uns ein paar Wochen nicht gesehen, ich war in Kanada gewesen wegen einer Reportage und der Prof. hatte in dieser Zeit am geheimnisvollen Element Radium herumgeforscht und sich jeder kriminologischen Abschweifung enthalten, ganz leicht konnte ihm das nicht gefallen sein sonst hätte er mich nicht gleich gefragt.
vanDusen: Nun mein lieber Hatch was bringen sie mir, einen mysteriösen Mord, ein kriminologisches Problem, welches unsere wackere Polizei wieder einmal vor ein unlösbares Rätsel stellt, gibt es etwas neues.
Hatch: Nicht daß ich wüßte, Prof, hm, der Fall Kelly natürlich aber ist nicht neu und ein unlösbares Problem ist er auch nicht weil er nämlich abgeschlossen ist, Kelly ist rechtkräftig verurteilt, morgen abend kommt er auf den elektrischen Stuhl das ist so sicher wie das amen in der Kirche.
vanDusen: In der Tat mein lieber Hatch.
Hatch: Da beißt keine Maus auch nur den allerkleinsten Faden ab, die Sache ist gelaufen, und dabei hat er ihn womöglich gar nicht umgebracht den alten Waldorf, na was solls, Kelly sitzt in der Todeszelle, und da holt ihn keiner raus.
vanDusen: Meinen Sie mein lieber Hatch.
Hatch: Nichts mehr zu machen, traurig, und wie siehts denn so bei ihnen aus Prof, leben noch frisch was macht die Wissenschaft erzählen sie doch mal dieses Radium.
vanDusen: Später später mein lieber Hatch, ihr Automobil.
Hatch: Vor der Tür aber was.
vanDusen: Komm sie schon.
Hatch: Ja wohin denn Prof.
vanDusen: Nach Sing Sing natürlich.
Hatch: Na also, wir fuhren los in meinem Pierce Arrow, aber nicht direkt in Richtung Sing Sing, ich machte einen kleinen Umweg über den Times Square, da stand schon jemand an der Straße und wartete mit Ungeduld, ich hielt, er stieg zu, ich gab Gas.
vanDusen: Was hat das zu bedeuten.
Hatch: Darf ich vorstellen, Mr Dolphin, Elmar S Dolphin, Anwalt der Rechte, Prof van Dusen die sog. Denkmaschine.
Dolphin: Wer kennt ihn nicht, den weltberühmten Wissenschaftler und Amateur- kriminologen, ich freue mich Prof, ich freue mich wirklich sehr, daß sich bereit gefunden haben meinem Mandanten zu helfen.
vanDusen: Ihrem Mandanten Mr Dolphin.
Dolphin: Ja hat Hatch sie nicht informiert, ich bin der Verteidiger von Francis Kelly.
vanDusen: Ich verstehe, ein abgekartetes Spiel, ich wünsche nach hause zurück zu kehren, Hatch, haben sie die Güte zu wenden.
Dolphin: Warten sie Hatch, ja ich geb es ja zu, ich hab meinem alten Freund Hatch gebeten auf sie einzuwirken, sie für den Fall meines Mandanten zu interessieren.
Hatch: Und das hat ja auch geklappt, haha, gewußt wie.
Dopphin: Und warum hab ich so gehandelt Prof weil es gilt einen Justizmord zu verhindern, weil es gilt das leben eines unschuldigen zu retten, und weil nur ein Mensch fähig ist das Unmögliche möglich zu machen, nur ein Mensch in New York, in Amerika, in der ganzen Welt, sie Prof van Dusen.
Hatch: Bravo.
vanDusen: Hände ans Steuer, Hatch, da sie an den Menschen in mir appellieren.
Dolphin: An den Menschen, an den Kriminologen, an das Genie, sie dürfen sich ihrer humanitären Pflicht nicht entziehen.
vanDusen: So hat es den Anschein Mr Dolphin, nun gut, worum geht es, referieren sie, knapp summarisch jedoch präzise.
Hatch: Und von Anfang an.
vanDusen: Hatch bitte.
Hatch: Und der Anfang war das große Kostümfest im Hause Waldorf, Park Avenue am 25. Januar, das Ereignis der Saison, davon müssen sogar sie etwas gehört haben Prof.
vanDusen: Nicht das mindeste mein lieber Hatch.
Hatch: Sie leben eben auf dem Mond Prof.
vanDusen: Wie ihnen durchaus bekannt ist lebe ich in der 35. Straße West nicht weit von der öffentlichen Bibliothek, dort pflege ich mich den exakten Wissenschaften zu widmen, gelegentlich in meinen Mußestunden wohl auch der Kriminologie, keinesfalls jedoch törichten Zerstreuungen wie sie in der sog. guten Gesellschaft im schwange sind, insofern.
Hatch: Müssen wir sie wohl ein bißchen ausführlicher aufklären.
vanDusen: Darum bitte ich.
Hatch: Also das Fest stand unter dem Motto die Wunder des 20 Jahrhunderts und entsprechend waren die Kostüme, modern verwegen der Zeit voraus und wunderbar vor allem wunderbar, Mrs Morgan und Mrs Vanderbild hatten ihre Roben mit Phosphor bestrichen und strahlten um die Wette als Elektrizität und als Radium.
vanDusen: Radium.
Hatch: Der alte Rockefeller wandere in einer Art Goldene Kutte, er war nämlich der sog. Krösus.
vanDusen: Krösus im 20 Jahrhundert.
Hatch: Ja da das hab ich ihn auch gefragt, und er hat gesagt Geld braucht der Mensch in jedem Jahrhundert mein Sohn, dabei hat er Mrs Rockefeller angestoßen und die klirrte und klapperte weil sie Krösus Schatzkammer vorstellte und mit Schmuck behängt war wie ein Weihnachtsbaum, der einzige Mensch der kein Kostüm trug war der Gastgeber Mr Waldorf, als erfolgreichster Bankier der Ostküste hielt er eine Verkleidung wohl für unter seiner Würde und begnügte sich mit einem schlichten Frack, aber diesen Mangel machte die Gastgeberin mehr als wett.
vanDusen: Mrs Waldorf meinen sie.
Hatch: Nein ich meine Mrs Steuvesant, Waldorfs Schwester, er ist nämlich Witwer und wenn er zu feierlichen Anläßen eine Dame des Hauses braucht.
vanDusen: Ich verstehe ich verstehe bitte bemühen sie sich ihre Ausführungen ein wenig zu straffen.
Hatch: Ja keine Angst Prof, gleich wirds kriminell oder kriminologisch, wenn ihnen das lieber ist.
vanDusen: Ja bitte.
Hatch: Wo war ich denn.
Dolphin: Mrs Steuwesand.
Hatch: Richtig Mrs Steuwesand hatte sich mit Unmengen grauer Seide umwickelt und schwebte als Luftschiff über den ganzen.
vanDusen: Verrückt.
Hatch: Kurz, Glanz und Glamour allüberall, ganz New York war da, das heißt die Spitzen der Gesellschaft, die oberen 400.
Dolphin: Da durfte natürlich auch Hutchinson Hatch junior nicht fehlen, ein interessantes Kostüm hatten sie übrigens an Hatch was wars doch gleich.
Hatch: Damit brauchen wir uns jetzt nicht aufzuhalten.
Dolphin: Seien sie doch nicht so bescheiden, Hatch, war doch originell ihre Aufmachung, Brille, gelbe Perücke, altmodischer Rock, dann liefen sie so komisch mit eingeknickten Knien und murmelten dauernd vor sich hin, was war das noch.
Hatch: Auweia.
Dolphin: Irgendwas mathematisches 1 mal 1.
vanDusen: Das ist doch.
Dolphin: 2 plus 2, richtig 2 plus 2 gibt vier.
vanDusen: Hatch sie haben sich unterstanden.
Hatch: Prof da muß ich wohl beichten.
vanDusen: Darum möchte ich bitten.
Hatch: Ja ich war als sie auf dem Fest, als Prof van Dusen, ein Riesenerfolg, die Leute haben sich totgelacht, waren sehr beeindruckt, meine ich, wenn sie kein Wunder des 20 Jh, Prof dann weiß ich nicht.
vanDusen: Schweigen sie, Hatch, gehe ihr recht in der Annahme besagtes Kostüm sei auch von ihnen besucht worden Mr Dolphin.
Dolphin: Ja Prof ich war ein mechanischer Mensch, mein Schneider hatte mir ein.
vanDusen: Sehr interessant in diesem Falle seien sie so freundlich den Bericht fortzusetzen, was sie betriff Hatch ihnen empfehle ich mit aller Dringlichkeit sich auf die Führung des Automobil zu konzentrieren, ihre Aufmerksamkeit ungeteilt dem Straßenverkehr zuteilwerden zu lassen, ich höre Mr Dolphin.
Dolphin: Nun es war mein Freund Hatch hat es ja bereits angedeutet ein rauschendes Fest, Jubel Trubel Heiterkeit, Eleganz, es wimmelte von lebenden Maschinen aller Art, von Unterseebooten.
vanDusen: Gewiß Mr Dolphin gewiß, kommen sie doch bitte zur Sache.
Dolphin: Sehr wohl Prof, gegen 10 Uhr gab es eine längere Tanzpause, das junge Volk begann bereits unruhig zu werden, und Mrs Steuvesand, ein Dame die ihre Pflichten als Gastgeberin sehr ernst nimmt, begab sich zur Orchesterempore um die Musiker zur baldigen Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit zu bewegen, Waldorf blieb an seinem Tisch und trank Champagner mit seiner Tochter und ihrem Verlobten.
Hatch: Ja das war ja überhaupt der Grund für das ganze Fest, die Verlobung von Diotima Waldorf und Lord Tilbury aus England, nett sah sie aus Diotima als neue Frau in ihrem kurzen engen Reformkleidchen, fanden sie nicht Dolphin, vor allem neben dem edlen Lord, der sich als Marsmensch verkleidet hatte, eine aufgeblasene grüne Kugel mit sechs Armen und 2 Antennen obenauf, die Schöne und das Biest.
vanDusen: Ihre mehr oder weniger munteren Impressionen aus der großen Welt mögen im Daily New Yorker am platz sein, in einem seriösen kriminologischen Vortrag muß ich sie mir aufs entschieden verbitten.
Hatch: Bitte.
vanDusen: Und sie Mr Dolphin.
Dolphin: Ich komme zur Sache, das heißt ich bin ja schon mitten drin, denn in der erwähnten Tanzpause sprang plötzlich ein Gast auf den Tisch, neben der den Waldorfs, ein Gast im Kostüm eines Aeronauten, er riß Lederhelm und Brille ab, verlangte Ruhe und als es nicht sofort still wurde, zog er aus seiner weiten Jacke einen gewaltigen Revolver und schoß in die Luft, dann richtete er die Waffe auf Waldorf, der war bleich geworden, offenbar kannte er den Mann.
Kelly: Ich sehe sie haben mich nicht vergessen Waldorf.
Diotima: Francis.
Kelly: Und du erinnerst dich auch noch an mich, Diotima, wie nett, den übrigen Anwesenden darf ich mich bekannt machen, mein Name ist Kelly, Francis Rian Kelly, vorbestraft 1 Jahr Gefängnis Betrug und Veruntreuung, sie wissen Waldorf, wem ich das verdanke, ihnen ganz allein ihnen.
Waldorf: Hören sie Kelly.
Kelly: Sie hören Waldorf, sie hören mir zu, sie alle hören mir zu, ich hab ihnen etwas zu sagen über unseren geschätzten Gastgeber den ehrenwerten Mr Walter Waldorf, Bankier und Börsianer von untadeligen Ruf, er ist ein Lump, unser lieber Mr Waldorf, ein Lügner, ein gemeiner ***.
Waldorf: Was erlauben sie sich.
Kelly: Ganz ruhig Waldorf sonst geht mein Revolver los, ich liebte ihre Tochter, Waldorf ich liebe sie immer noch.
Diotima: Francis.
Kelly: Das mißfiel ihnen, Waldorf ich war ja nur ein kleiner Börsenmakler und sie hatten ganz andere Pläne für ihr Kind, sie versuchten uns auseinanderzubringen, aber es gelang ihnen nicht, und da beschlossen sie, mich auf andere Weise loszuwerden, sie kamen zu mir und sagten sie wollten mich reich machen, alles was ich hätte sollte ich in die Firma Chemopetrol investieren, ein kleines Unternehmen in Pittsburgh, ein neues technisches Verfahren und ein hoher Kredit würde den Wert der Aktien über Nacht verzehnfachen, ein todsicheres Geschäft, sie rieten mir die bei mir liegenden Kundengelder kurzfristig auszuleihen und damit Chemopetrol Aktien zu kaufen, ich wollte nicht, aber sie haben mich überredet, goldene Berge habe sie mir versprochen und die Hand ihrer Tochter.
Diotomia: Francis.
Kelly: So wars doch, Waldorf am nächsten Tag ging die Firma Chemopetrol bankrott, kein neues Verfahren, kein Waldorfkredit, ich war ruiniert, ich stelle sie zu rede, sie stritten alles ab, ich beschwor sie mir Geld vorzustrecken damit ich meine Kunden auszahlen konnte, sie haben mich ausgelacht und die Polizei anrufen, sie haben mir eine Falle gestellt, sie haben mich ins Gefängnis gebracht und während ich meine Strafe absaß, haben sie ihre Tochter an einen englischen Lord verkuppelt und du hast dich verkuppeln lassen, Diotima.
Diotima: Aber Francis ich wußte nicht.
Kelly: Sie sind eine Kanaille Waldorf eine widerliche gemeine Kanaile sie haben mein Leben zerstört und dafür werden sie zur Rechenschaft gezogen, jetzt auf der Stelle.
Waldorf: Darüber können wir in Ruhe reden, Kelly, morgen.
Kelly: Heute werden sie reden Waldorf, sie werden eingestehen was sie mir angetan haben hier vor ihren Gästen, ihren Freunden, vor den Menschen auf deren Achtung sie wert legen und vor Diotima und ihrem Verlobten, und dann werden sie mich um Verzeihung bitten, machen sie den Mund auf Waldorf, sie wollen nicht, dann werden sie sterben.
Waldorf: Nein Kelly nicht.
Diotima: Oh was hast du getan Francis.
Kelly: Das versteh ich nicht.
Dolphin: Kelly hatte abgedrückt und Waldorf war zusammengebrochen, Lord Tilbury und ein paar andere Gäste, die in der Nähe waren, stürzten sich auf den Schützen, entrissen ihm die Waffe, überwältigen ihn, der Butler telefonierte nach der Polizei, Waldorf wurde in ein abgelegenes Zimmer getragen, aber der Arzt konnte nur noch den Tod feststellen, Todesursache eine Schußwunde über dem Herzen.
vanDusen: Aha, wie verhielt sich Kelly.
Dolphin: Er ließ alles mit sich geschehen, wirkte verstört.
Hatch: Und machte ein ausgesprochen dummes Gesicht.
Dolphin: Beim Polizeiverhör erkläre er sich für unschuldig, er erzählte eine kuriose Geschichte, die er später vor Gericht wiederholte, daß er nämlich nach der Entlassung aus dem Gefängnis.
vanDusen: Bitte Mr Dolphin, was Kelly zu berichtet hat, wünsche ich aus erster Hand das heißt aus seinem Mund zu vernehmen.
Dolphin: Einverstanden Prof aber das sollten sie wissen, als Kellys Revolver ballistisch untersucht wurde im Labor der Kriminalpolizei stellte sich eindeutig und einwandfrei heraus, daß die Kugel in Waldorfs Herzen aus dieser Waffe und keiner anderen stammte.
Hatch: Vergessen sie den Drohbrief nicht Dolphin.
vanDusen: Drohbrief.
Dolphin: Ja drei Tage vor dem Kostümfest hatte Waldorf einen mit der Maschine geschriebenen anonymen Drohbrief erhalten und in Kellys Zimmer fand die Polizei eine Schreibmaschine, eine alte Underwood.
Hatch: Und die ist genau diejenige welche.
vanDusen: Ohne jeden Zweifel.
Dolphin: Ohne jeden Zweifel Prof, wenn sie jetzt sagen sie wollen umkehren könnte ich es ihnen nicht verdenken, der Fall erscheint so einleuchtend, so absolut klar, einige hundert Tatzeugen dazu diverse gewichtige Indizien.
vanDusen: Ein wenig zu viel des guten, finden sie nicht Mr Dolphin.
Dolphin: Genau das ist auch mein Eindruck Prof, Kelly ist kein Idiot und nur ein Idiot würde einen Mord auf diese weise.
Hatch: Wir sind da, Sing Sing voraus.
Hatch: Die Uhr schlug vier, als wir den finsteren Gang mit den drei Gittertüren betraten, death row, die Todeszeile, nur eine Zelle war besetzt, der muffige Wärter schloß die Tür auf und bleib daneben stehen.
Wärter: Vorschrift.
Kelly: Hallo Dolphin.
Dolphin: Kelly.
Kelly: Was soll denn das werden, ne Abschiedsparty.
Dolphin: Francis Rayn Kelly.
Kelly: Zum Tode verurteilt und dennoch ungebrochen.
Wärter: Warts ab Freundchen das heulen und zähneklappern kommt noch in 26 Stunden.
Dolphin: Prof van Dusen, Mr Hutchinson Hatch.
Kelly: Was sie sind der berühmte van Dusen der Superschnüffler die Denkmaschine.
Hatch: Enttäuscht Kelly.
Kelly: Ehrlich gesagt ja, den hab ich mir anders vorgestellt, irgendwie imposanter.
vanDusen: Ich bedaure ihren Vorstellungen so wenig zu entsprechen Mr Kelly, kommen sie.
Dolphin: Bitte Herr Prof, bitte gehen sie nicht, jetzt hören sie mal zu Kelly, man hat mir alles abgeschmettert, Berufung, Eingaben, Gnadengesuch, Prof van Dusen ist ihre letzte Chance oder wollen sie auf den elektrischen Stuhl.
Kelly: Tut mir leid, danke daß sie gekommen sind, Prof bin ein bißchen nervös.
Wärter: Bißchen nervös.
vanDusen: Nungut Kelly angesichts der Situation in welcher sie sich befinden bin ich bereit, ihre mangelhaften Manieren zu übersehen, auch ein Flegel hat Anspruch auf Gerechtigkeit, sagen sie was sie zu sagen haben.
Kelly: Die Wahrheit, Prof ich werde ihnen erzählen was wirklich p***ert ist, hören sie zu.
Hatch: Kelly bestätigte uns, was wir schon wußten, wie Waldorf ihn reingeritten, von seiner Tochter getrennt und ins Gefängnis gebracht hatte.
Kelly: Als ich rauskam übrigens genau am 1. Januar nahm ich mir ein Zimmer unten in Hesterstreet, besseres Viertel konnte ich mir nicht leisten, kaufte mir eine gebrauchte Schreibmaschine, versuchte wieder fuß zu fassen, als Agent, Vermittler, an der Börse war es vorbei, viel zu tun gabs nicht, ich krebse so rum, dann traf ich Quinn.
vanDusen: Wen.
Kelly: Den geheimnisvollen Quinn eines abends in der Kneipe, wir kamen ins Gespräch und stellten fest, daß uns was verband, die Abneigung gegen einen gewissen Bankier.
Quinn: Nieder mit Waldorf.
Kelly: Tod dem Blutsauger.
Quinn: Tod das ist wohl ein bißchen übertrieben Kelly aber heimzahlen sollten sie es ihm schon, was er mit ihnen gemacht hat, übrigens haben sie den Daily New Yorker von heute schon gelesen.
Kelly: Hab ich, Quinn, hab ich, Diotima Waldorf verlobt sich mit einem englischen Aristokraten und deshalb gibt Daddy nächsten Sonnabend Fest mit Kostümzwang.
Quinn: Da fällt mir was ein Kelly, eine interessante Sache, die vor ein paar Jahren p***ert ist in Rio de Janeiro glaub ich, einem kleinen Beamten ist unrecht geschehen durch ein hohes Tier und dafür hat er sich auf ungewöhnliche Weise gerächt, er hat sich auf dem Empfang des Bürgermeisters eingeschlichen mit einer Pistole, hat ihm sein Sündenregister vorgehalten und ihn gezwungen, seine Schandtaten vor aller Welt zu bekennen, wie finden sie das, Kelly.
Kelly: Klingt nicht schlecht, Quinn.
Quinn: Nicht wahr wenn ich das mal auf ihren Fall übertrage, sie könnten Waldorf blamieren und vor der Öffentlichkeit rechtfertigen.
Kelly: Und vor Diotima.
Quinn: Auch das, Kelly denken sie mal drüber nach, ich habe Verbindungen, ich könnte ihnen, wenn sie wollen eine Eintrittskarte für Waldorfs Fest besorgen.
Kelly: Ich fing an mich mit der Idee anzufreunden, ein paar Tage vor dem Kostümfest kam Quinn zu mir, ich hatte ihm meine Adresse gegeben.
vanDusen: Ein paar Tage, wann genau.
Kelly: Das Fest war am 25. Januar und Quinn war bei mir am am 21. Dienstag, er brachte die Karte mit, wir setzten uns zusammen und machten einen Plan, wir berieten meinen Auftritt, das heißt was ich wann tun und sagen sollte, mein Kostüm und dann das wichtigste.
Quinn: Die Waffe, die brauchen sie unbedingt, Kelly, sie müssen sich doch Respekt verschaffen bei der ganzen Gesellschaft, vor allem bei Waldorf, gleich wenn sie loslegen schießen sie einmal in die Decke, damit ganz klar ist, sie meinen es ernst, und später wenn der alte Gauner nicht gestehen will, ein zweiter Schuß direkt auf ihn gezielt.
Kelly: Aber mit Platzpatronen.
Quinn: Natürlich mit Platzpatronen, sie wollen ihn doch nicht wirklich umbringen, sie tun nur so, aber da er das nicht weiß, wird er in seiner Todesangst auf alles eingehen, sie brauchen also eine Waffe, die nach was aussieht, die Angst macht, eben als ich durch die Hesterstreet ging, hab ich das richtige für sie gesehen im Fenster des Pfandleihers an der Ecke, Colt Peacemaker, Kaliber 45, die berühmten Revolver unserer Wildwesthelden, 20 cm langer Lauf, sehr eindrucksvoll, laufen sie gleich runter, kaufen sie sich so ein Ding, haben sie Geld.
Kelly: 10 Dollar sollte ein Revolver kosten, ich handelte die Pfandleiherin runter auf 8.
vanDusen: Einen Augenblick, Kelly, wenn ich recht verstehe, befanden sich im Besitz der Pfandleihanstalt 2 Coltrevolver der Marke Peacemaker.
Kelly: Na klar ein paar, das ist so im wilden westen, man hat zwei Revolver, einen rechts einen links, haben sie denn nie ein Buffalo Bill Heft gelesen.
Hatch: Wo denken sie hin Kelly.
vanDusen: Das betreffende Pfandleihinstitut, wo genau befindet es sich.
Kelly: Hester Ecke Norfolk Street.
vanDusen: So, sie erwarben also eine der beiden ausgestellten Waffen, während dieser Zeit befand sich Quinn in ihrem Zimmer.
Kelly: Ja.
vanDusen: Allein.
Kelly: Das nehm ich doch an.
vanDusen: Mit Zugang zu ihrer Schreibmaschine.
Kelly: Die stand auf dem Tisch.
Dolphin: Ich verstehe Prof der Drohbrief an Waldorf.
vanDusen: Darauf will ich hinaus Mr Dolphin, fahren sie fort Kelly.
Kelly: Als ich zurückkam, hatte Quinn es eilig, aber tags darauf war er wieder bei mir, wir besprachen nochmal alle Einzelheiten, vor allem auf den zweiten Schuß direkt auf Waldorf, hat Quinn größten Wert gelegt wegen der psychologischen Wirkung hat er gesagt, wir haben die Sache geübt richtig durchgespielt so wie es dann tatsächlich ablief.
Dolphin: Mit einem Unterschied, Waldorf wurde erschossen.
Kelly: Das versteh ich bis heute nicht.
vanDusen: Ihr Revolver enthielt Platzpatronen.
Kelly: Ja.
vanDusen: Wann haben sie ihn geladen.
Kelly: Am 25 abends kurz bevor ich das Haus Waldorf betrat.
vanDusen: Könnten die Platzpatronen danach gegen scharfe Munition ausgetauscht worden sein.
Kelly: Unmöglich der Revolver war die ganze Zeit in der Innentasche, ich hab ihn nicht aus der Hand gegeben, bis ich überwältigt und entwaffnet wurde, das war nach dem Schuß.
vanDusen: Nach dem Schuß, sie wurden also festgenommen, ins Polizeigefängnis eingeliefert, verhört.
Kelly: Tagelang, nächtelang, mal nett und freundlich, mal dritter grad, geglaubt haben sie mir kein Wort.
Dolphin: Also dennoch das muß ich zur Ehrenrettung der Polizei hier einflechten, man gab sich alle Mühe den mysteriösen Mr Quinn aufzuspüren, niemand kannte ihn, niemand hat ihn gesehen, als habe es ihn nie gegeben.
vanDusen: Wie sah Quinn aus, Kelly, beschreiben sie ihn.
Kelly: Ältlich, 50 bis 60, graue Haare, grauer Bart, ungepflegt, runtergekommen, schäbig angezogen, speckiger Mantel, grüne Brille, Typ der in der Gegend um Hesterstreet nicht auffällt, von der Sorte gibts da viele, Einwanderer, Schnorrer, Leute die bessere Tage gesehen haben.
vanDusen: Eine geschickte Maske, was meinen sie, Kelly könnte es sich bei Quinn auch um eine Frau gehandelt haben.
Kelly: Warum nicht, wenn die Dame eine tiefe Stimme hat und kräftigen Körperbau.
vanDusen: Die Polizei hat ihnen nicht geglaubt und das Gericht.
Dolphin: Genauso wenig, es gab nur zwei Menschen im Saal, die Quinn nicht für eine Fiktion hielten, Kelly und mich, der Richter erklärte die Aussage des Angeklagten sogar für eine nicht besonders intelligente Schutzbehauptung.
Kelly: Ein Märchen aus tausend und einer Nacht, hat er gesagt und da haben die Geschworenen mich schuldig gesprochen, im Eiltempo, und der Richter.
Wärter: Tod auf dem elektrischen Stuhl am 9 Mai 1902, 7 Uhr abends.
vanDusen: Kopf hoch, Kelly ich glaub ihnen, ich Prof DrDrDr Augustus van Dusen und ich werde mein möglichstes tun, sie zu retten, zurück nach New York, meine Herren, es gibt viel zu tun und wir haben wenig Zeit.
Wärter: 6 Uhr Kelly nur noch 25 Stunden.
Hatch: Zurück vom Städtchen Sing Sing an dem lieblichen Ufer des Hudson in die Häuserschluchten der Metropole, 40 km, ich fuhr was der Wagen hergab, ich wußte jede Minute, jede Sekunde zählte.
Dolphin: wir sind uns einig Prof, Kelly hat Waldorf nicht ermordet, frage wer dann.
vanDusen: Selbstverständlich jene Person welcher sich Quinn nannte.
Dolphin: Aber wer ist Quinn.
vanDusen: Das Mr Dolphin wird sich zeigen, Waldorf Testament ist wie ich annehme bereits eröffnet.
Dolphin: Vor zwei Monaten Prof.
vanDusen: Wer erbt das Vermögen des Ermordeten.
Dolphin: Haupterbin ist Waldorfs einziges Kind Diotima, außerdem geht eine größere Summe an seine Schwester Steuwesand.
vanDusen: Wie hoch.
Dolphin: Eine viertel Million, nur ein Bruchteil der gesamten Hinterlassenschaft.
Hatch: Aber trotzdem ein warmer Regen, der alte Steuwesand soll ja kurz vor der Pleite stehen.
vanDusen: Und sonst Mr Dolphin, wohltätige Stiftungen, Legate für die Dienerschaft.
Dolphin: Kein einziger Cent, Prof.
Hatch: Typisch Waldorf knickrig, bis zum letzten.
vanDusen: Nur 2 Erben und beide waren anwesend, als Waldorf erschossen wurde.
Hatch: Wissen sie was Prof, Mrs Steuwesant ist eine große kräftige Person, ein richtiger Dragoner.
vanDusen: Mein lieber Hatch, widmen sie sich wenn ich ihnen einen guten Rat geben darf, widmen sie sich ihren Chauffeurspflichten, überlassen sie die kriminologische Feinarbeit dem Kriminologen.
Hatch: Von mir aus, wir setzten Dolphin am Times Square ab, er versprach in seiner Kanzlei zu bleiben jederzeit erreichbar, der Prof ließ sich zur Mulberry street fahren, wie jeder Kriminelle und Kriminologe weiß, liegt da im Haus Nr 3000 die Zentrale der New Yorker Polizei, unsere Jungs in blau sind immer für uns in Dienst, und so fand van Dusen im kriminaltechnischen Labor, wo er seit Jahren ein bekannter wenn auch nicht immer gern gesehener Gast ist einen kompetenten Gesprächspartner, Leutnant Bigshot legte ihm die Beweisstücke im Mordfall Waldorf vor und äußerte sich zum ballistischen Gutachten das er vor Gericht abgegeben hatte.
Bigshot: Die tödliche Kugel stammt eindeutig aus dem Revolver der von uns bei Kellys Festnahme sichergestellt wurde Prof.
vanDusen: Sind sie wirklich ganz sicher Leutnant.
Bigshot: 100 prozentig.
vanDusen: Kann es nicht lediglich eine ähnliche Waffe, ein Revolver der gleichen Marke.
Bigshot: Wollen sie mich beleidigen, ich weiß was ich sage, bin genau nach dem Lehrbuch vorgegangen, aus der vermuteten Tatwaffe habe ich eine Kugel abgefeuert und mit der bei der Obduktion des Opfers geborgenen Mordkugel verglichen, beide wiesen dieselben Zugrillen auf, dieselben Kratzer und Unregelmäßigkeiten, ich hab sie natürlich unters Mikroskop gelegt.
vanDusen: Ich kenne den Lakasanjatest, desgleichen seinen erst kürzlich durch meinen deutschen Kollegen Dr Paul Jeserich entwickelte Modifizierung, und ich weiß daß sie nicht zum ersten mal durchgeführt haben, ich akzeptiere ihr Ergebnis, wie ich auch bereit bin das Ergebnis ihres Schrifttypenvergleichs zu akzeptieren.
Bigshot: Das können sie auch Prof, der Drohbrief an Waldorf ist auf Kellys Maschine geschrieben worden.
vanDusen: Zweifellos Leutnant zweifelos, mein lieber Hatch.
Hatch: Prof.
vanDusen: Wenn ich mich recht erinnere, behaupteten sie Waldorf habe während des für ihn fatalen Festes kein Kostüm getragen, vielmehr einen Frack.
Hatch: Ja das stimmt Prof.
vanDusen: In diesem Fach befindet sich mit den übrigen Beweisstücken auch die Kleidung des Ermordeten, wie sie sich selbst überzeugen können ist ein Frack nicht vorhanden.
Bigshot: Ja wirklich sie haben recht Prof kein Frack ist mir noch gar nicht aufgefallen.
vanDusen: Das glaub ich ihn aufs Wort Leutnant.
Bigshot: Ist das wichtig, Prof.
vanDusen: Wer weiß.
Bigshot: Vermutlich ist der Frack im Haus Waldorf geblieben.
vanDusen: Vermutlich ja vermutlich, kommen sie Hatch eine Inspektion des Tatorts steht ohnehin auf meinem gedrängten Programm.
Wärter: 9 Uhr Kelly, noch 22 Stunden.
Hatch: Im Hause Waldorf empfing uns der Verlobte der Tochter, Lord Tilbury und führte uns auf van Dusen Wunsch in den Ballsaal.
Tilbury: Bißchen spät für unangemeldeten Besuch, was Prof, aber keine Sorge habe volles Verständnis, kenne mich aus, alle Prof exzentrisch, anders als du und ich, wollte sagen anders als ich und sie, Mr.
Hatch: Hatch, Hutchinson Hatch.
Tilbury: Apropos exzentrisch, dieser Kelly verrückt, wie erschießt Schwiegerpapa vor 500 Menschen, muß verrückt sein, verrückt wie Hutmacher.
van Dusen: Meinen sie, Milord.
Tilbury: Bitte Mrs Waldorf entschuldigen, bißchen mitgenommen, Vater ermordet, ehemaliger Verehrer morgen hingerichtet, in 4 Wochen Hochzeit irgendwie tragisch, hat sich zurückgezogen, Migräne.
vanDusen: Durchaus verständlich.
Tilbury: Äh ja was kann ich für sie tun.
vanDusen: Lassen sie mir bitte eine hohe Leiter bringen.
Tilbury: Äh Leiter.
vanDusen: Ja Leiter.
Tilbury: Exzentrisch.
Hatch: Raten sie mal meine Damen und Herren, wer auf die hohe Leiter steigen mußte, richtig meine Wenigkeit und als ich oben war muß ich die Decke des Saals absuchen cm für cm besonders sorgfältig über die stelle wo Kelly gestanden und seine Tirade gegen Waldorf gehalten hatte.
Hatch: Nichts, sagen sie mal was suchen wir eigentlich.
vanDusen: Das was sie gefunden haben, mein lieber Hatch, nichts, steigen sie wieder herab.
Tilbury: Exzentrisch, wie ein Oxford.
vanDusen: Sagen sie bitte Milord, wurde dieser Saal seit jenem tragischen Fest renoviert.
Tilbury: Renoviert, kein Schimmer, äh Goosbury.
Butler: Nein Herr Prof.
vanDusen: Es wurden auch keinerlei Reparaturen ausgeführt.
Butler: Nein Herr Prof.
vanDusen: So, wo befindet sich der Frack, welcher ihr Herr an jenem Abend trug.
Butler: Das entzieht sich meiner Kenntnis, Herr Prof.
Tilbury: Muß da sein, Goosbury, weiß noch genau haben Waldorf Frack ausgezogen, vor Untersuchung durch Arzt und in irgendeine Ecke gelegt.
Butler: Sehr wohl Milord, ich kann nur erklären fraglicher Frack befindet sich nicht bei der Garderobe des seligen Herrn.
Hatch: Eine Stunde später saß ich wieder in van Dusen Salon, ich versuchte meinen knurrenden Magen durch einen doppelten Whiskey zu besänftigen und meine Wißbegierde durch gezielte Fragen an den Hausherrn.
Hatch: Was haben sie eigentlich mit Waldorfs Frack, Prof warum ist ihnen das gute Stück so wichtig.
vanDusen: Weil das gute Stück wie sie es zu nennen belieben, uns einen höchst bedeutsamen Hinweis auf die Ausführung des Mordes an Waldorf zu geben im stande ist.
Hatch: Na dann weiß ich alles, darf ich jetzt nach Hause und ins Bett Prof.
vanDusen: Warum nicht mein lieber Hatch, wenn sie mir versprechen sich gleich morgen früh um 7 Uhr bei Dienstbeginn im Archiv ihres von manchen geschätzten Blattes einzufinden und dort eine gewisse hochwichtige Recherche vorzunehmen.
Hatch: Sing Sing Todeszelle.
Wärter: Ungeduldig Kelly, dauert nicht mehr lange, nur noch 18 Stunden.
Hatch: Am nächsten Morgen gegen 9 trat ich befehlsgemäß beim Prof an, unausgeschlafen und ungefrühstückt.
vanDusen: Lassen sie das querulieren, wozu schlafen, wozu speisen, ein kriminologischer Assistent findet volle Befriedigung allein in den intellektuellen Wonnen, welches sein Tun gewährt, hatten sie Erfolg.
Hatch: Wie mans nimmt, so eine Geschichte wie Quinn sie Kelly erzählt hat ist tatsächlich p***ert, vor 4 Jahren, 1898 aber nicht in Rio de Janeiro sondern in Kalkutta, in Indien beim Empfang des Vizekönig.
vanDusen: Sehr gut.
Hatch: Ich habs nur rausgekriegt weil unser Archivar ein so phänomenales Gedächtnis hat, in der Zeitung stand die Sache nicht, nur in einem unveröffentlichten Korrespondentenbericht.
vanDusen: Verstehe ich sie recht, besagter Bericht über die Affäre zu Kalkutta ist nicht im Daily New Yorker erschienen.
Hatch: Nicht im Daily NewYorker Prof und auch in keiner anderen Zeitung der Stadt.
vanDusen: Ausgezeichnet mein lieber Hatch kommen sie.
Hatch: Wir fuhren Südosten in die finstere Gegend zwischen Bowery und Eastriver.
Wärter: Na Kelly, 9 Stunden Kelly.
Hatch: Die Gegend war schmutzig, die Pfandleiher an der Ecke Hester Norfolk street waren noch schmutziger und am schmutzigsten war die alte Frau die beim Klang der Türglocke aus dem Hinterzimmer schlurfte.
Frau: Sie wollen kaufen, liebe Herren, verkaufen, etwas versetzen, sie brauchen Geld, sie bringen Geld.
vanDusen: Nichts von alledem gute Frau wir benötigen lediglich eine Information.
Frau: Sie wollen nicht kaufen verkaufen versetzen liebe Herren, sie brauchen kein Geld, sie bringen kein Geld, time is money.
vanDusen: Geben sie ihr etwas Hatch, fünf Dollar.
Hatch: Viel zu viel, einer ist genug.
Frau: Aber lieber Herr, 10 Dollar, hat das nicht der andere Herr gesagt.
Hatch: 10, zwei.
Frau: 8 Dollar lieber Herr.
Hatch: 6 Dollar wurden es schließlich, dafür erzählte sie uns daß sie tatsächlich ein Paar Colt Peacemaker besessen und eine davon an Kelly verkauft hatte am nachmittag des 21. Januar.
vanDusen: Und die zweite Waffe.
Frau: Hab ich auch verkauft lieber Herr am selben Tag eine halbe Stunde später, an einen anderen Herrn.
vanDusen: Etwa 55 Jahre alt grauhaarig, graubärtig, grüne Brille.
Frau: Ja das ist er, kennen sie ihn.
vanDusen: In der Tat, gute Frau, ich kenne ihn.
Hatch: Auf der Rückfahrt hielten wir am Telegrafenamt wo ich auf Anweisung des Prof. mehrere Kabel aufgab, die Mittagzeit war schon vorüber.
Wärter: Ein Uhr Kelly, sie haben ja gar nichts gegessen, aber aber, sie müssen doch groß und stark sein wenn es soweit ist, in 6 Stunden Kelly.
vanDusen: Hier ist die Residenz von Prof van Dusen, Prof van Dusen höchstpersönlich am Apparat.
Tilbury: Lord Tilbury, sagen sie mal Prof, sie doch haben vorhin was gesucht, am Plafon vom Ballsaal.
vanDusen: Jaja so ist es Milord.
Tilbury: Und wegen Renovierung gefragt.
vanDusen: Ganz recht Milord.
Tilbury: Die ist jetzt tatsächlich nötig.
vanDusen: Bitte Milord.
Tilbury: Renovierung Prof, Diotima hat was entdeckt, gute Augen das Mädchen.
vanDusen: Lassen sie mich raten Milord ein Loch.
Tilbury: Genau ins schwarze, Prof ein Schußloch, noch was Prof, Frack hat sich auch eingefunden.
vanDusen: Ach ist es die Möglichkeit Milord, ich werde mich gleich bei ihnen einstellen.
Hatch: Na dann wollen wir mal wieder Prof.
vanDusen: Nicht sie mein lieber Hatch, Sie bleiben.
Hatch: Ach was.
vanDusen: Drei für die Lösung des Falles wesentliche Aufgaben hab ich ihnen zugedacht, zuerst werden sie bei der Kriminalpolizei anrufen, Leutnant Bigshot möge sich im Labor bereithalten, sodann werden sie die Antworten auf die von ihnen aufgeben Kabel erwarten und mit diesen Antworten schließlich werden sie sich nach Singsing begeben, ich erwarte sie dort spätestens um 6 Uhr abends.
Hatch: Ich telefonierte und ich wartete.
Wärter: Drei Uhr Kelly, bald haben sie hinter sich, nur noch 4 Stunden.
Hatch: Es war kurz vor 6 als ich in Sing Sing eintraf, in der Todeszelle und auf dem Gang davor herrschte ein Treiben wie sonnabends am Broadway, halb New York war da, Kelly und sein Wärter natürlich, Dolphin, Leutnant Bigshot, der Gefängnisdirektor, ein Geistlicher für den letzten Gang und ein paar sehr offiziell wirkende Herren, darunter ich traute meinen Augen nicht der Governor des Staats NY, ferner Familie Waldorf, das heißt Diotima, Mr Stewesand, Lord Tilbury, wo es dann noch ein freies Plätzchen gab stand todsicher ein Polizist, der Prof war natürlich auch schon da.
Tilbury: Unverschämtheit, Prof, angesehene Bürger, Damen, Lord aus England widerrechtlich hierher gebracht auf ihre Anordnung, Freiheitsberaubung, Zumutung, ich verlange Erklärung.
vanDusen: Die sollen sie erhalten, Milord, sie und die übrigen Anwesenden, meine Damen und Herren, ich ersuche um Ruhe und Aufmerksamkeit.
Wärter: Es hat 6 geschlagen, Kelly noch eine Stunde.
Hatch: Prof van Dusen begann seinen Vortrag mit einer kurzen Zusammenfassung der Vorgeschichte, die sie ja bereits kennen meine Damen und Herren, sodann berichtete er wie der mysteriöse Mr Quinn sich an Kelly herangemacht und ihn dazu gebracht hatte beim Kostümfest als Rächer aufzutreten.
vanDusen: Mr Quinn, lassen sie mich die betreffende Person fürs erste weiterhin mit ihrem selbstgewählten Namen bezeichnen, Mr Quinn war ebenfalls Gast des Kostümfestes im Hause Waldorf, selbstverständlich in seiner wahren Identität, als Kelly wie besprochen auf Waldorf zielte und schoß, schoß auch Quinn, keiner sah es, denn alle Augen waren auf Kelly gerichtet, Quinn presste seinen Revolver, den Zwilling der Waffe, die Kelly in der Hand hielt gegen Waldorfs Brust und drückte ab, gleichzeitig mit Kelly, er verbarg seine Waffe wieder, stürzte sich gemeinsam mit anderen Gästen auf Kelly, überwältige ihn, entriß ihm den Revolver und tauschte ihn im allgemeinen durcheinander unbemerkt gegen seinen eigenen aus.
Bigshot: Darum das ballistische Gutachten.
vanDusen: Ganz recht Leutnant, bei der Durchführung seines raffinierten Szenarios unterlief Quinn allerdings ein Fehler, er hatte nicht bedacht daß Kelly vorher bereits einmal geschossen hatte in die Luft und zwar mit mit seinem Revolver dh mit einer Platzpatrone welche natürlich keine Spur am Plafond hinterlassen konnte, als ich diesen untersuchen ließ versuchte Quinn seinen Fehler wiedergutzumachen, indem er Kelly abgenommen Revolver diesmal scharf geladen nachträglich in die Decke schoß, ich habe die Kugel entfernt und Leutnant Bigshot zur Untersuchung überlassen, ihr Ergebnis Leutnant.
Bigshot: Die Kugel stammt aus einem Colt Peachmaker.
Tilbury: Na bitte.
Bigshot: Aber nicht aus der Waffe mit der der tödliche Schuß auf Waldorf abgegeben wurde.
vanDusen: Aha, auch der Frack des toten hat er verschwunden lassen.
Hatch: Warum.
vanDusen: Warum mein lieber Hatch, weil die Pulverspuren im Gewebe verrieten, daß der Todeseschuß aus nächster Nähe abgefeuert wurde, übrigens tauchte auch der Frack wieder auf, doch es war der falsche, ein starker Geruch nach Mottenpulver bewies, das Kleidungsstück war jahrelang nicht getragen und nur deshalb zur Stelle geschafft worden, weil ich mich für das Detail interessiert hatte, das Fazit meiner Nachforschungen und Schlußfolgerungen, Kelly diente lediglich als Sündenbock, nicht er hat Waldorf ermordet sondern.
Dolphin: Quinn, das ist klar Prof, aber wer ist Quinn.
vanDusen: Eine Person, welche sich während der Kelly verursachten Szene in Waldorfs unmittelbarer Nähe aufhielt und welche einen gewichtigen Grund hatte Waldorf zu töten.
Dolphin: Das Erbe.
vanDusen: In der Tat Mr Dolphin das Erbe und wer erbt Waldorfs Vermögen.
Kelly: Diomita.
vanDusen: Sie ist die Haupterbin, aber sie nicht die Mörderin ihres Vaters.
Diotima: O Francis.
vanDusen: Auf dem Fest trug Mrs Waldorf das Kostüm einer neuen Frau des 20 Jh. ein Kleid von derartiger Kürze und Knappheit, daß es nicht möglich war, eine gewichtige Waffe wie den Colt Peacemaker darunter zu verbergen.
Tilbury: Mrs Stewesand, war Luftschiff, hätte sogar Haubitze mit sich herum tragen können.
vanDusen: Zweifellos Milord doch als der Schuß fiel war Mrs Stewesand verzeihen sie das Wortspiel weit vom Schuß auf der Orchesterempore, auch sie kommt für den Mord nicht in frage.
Dolphin: Achherje wer dann Prof.
vanDusen: Eine Person, welche sich in Waldorfs nähe befand und ein Kostüm trug, in dem sich ein großer Revolver ohne Probleme verstecken ließ.
Dolphin: Vielleicht das Kostüm eines Marsmenschen, Prof, eine dicke grüne Kugel mit 6 Armen und 2 Antennen.
vanDusen: Eben dieses Mr. Dolphin.
Dolphin: Lord Tilbury.
vanDusen: Bitte meine Herrschaften, lassen sich mich meine Ausführungen zuende bringen, ich habe auf telegrafischem Weg in England Erkundungen über Lord Tilbury eingeholt, lesen sie vor Hatch.
Hatch: Sehr wohl Prof, erstes Kabel Lord Tilbury ohne Vermögen hat Familienbesitz verspielt und vergeudet.
vanDusen: Das Motiv, meine Herrschaften, als Gatte der Haupterbin wäre Lord Tilybury in den Besitz der Waldorfmillionen gekommen, weiter Hatch.
Hatch: Zweites Kabel Lord Tilbury 1898 Attache in Kalkutta.
vanDusen: Das heißt er war Zeuge jener Affäre welche den komplizierten Mordplan anregte, um sich nicht bloßzustellen hat er sie im Gespräch mit Kelly nach Rio de Janeiro verlegt, das nächste Kabel Hatch.
Hatch: Zu befehl Lord Tilbury langjähriges Mitglied diverser amateurtheatrischer Zirkel.
vanDusen: Es war ihm also ein leichtes, sich in den ältlichen heruntergekommenen Quinn zu verwandeln, kein Zweifel, Lord Tilbury ist Waldorfs Mörder.
Tilbury: Dummes Zeug, schierer Nonsens, sie sind nicht exzentrisch, sie sind verrückt, verrückt wie Märzhase.
vanDusen: Seine Hand, halten sie seine rechte Hand fest, Bigshot, bei der Waffe welche seine Lordschaft soeben aus der Tasche zu ziehen versucht, handelt es sich sie sehen es alle um einen Colt Peacemaker Single Action Kaliber45.
Kelly: Diotima.
vanDusen: Sieben Uhr, die Stunde der Hinrichtung, Herr Gouvernor, die Entscheidung liegt bei ihnen.
Hatch: Natürlich wurde Kelly nicht hingerichtet, nach Erledigung der notwendigen Formalitäten ließ man ihn frei, Lord Tilbury wurde verhaftet und kam vor Gericht. Ein viertel Jahr später, die Todeszelle von Sing Sing.
Wärter: Zwölf Uhr, Milord, noch sieben Stunden, dann kommen Sie auf den Stuhl.
Tilbury: Verdammt unsportlich ihr elektrischer Stuhl, unfair, unaristokratisch, verlange anständig geköpft zu werden, gehört sich so für Edelmann.
Wärter: Tut uns ja so leid Milord aber wenn sie bei uns morden, werden sie auch bei uns hingerichtet, modern, bürgerlich, demokratisch, finden sie sich damit ab Milord, sie haben es ja bald überstanden, nur noch sieben kurze Stunden.
Hatch: Zur gleichen Zeit in der Greys Church, die Hochzeit von Miss Diotima Waldorf und Mr. Francis Rian Kelly, Trauzeuge war ich, eigentlich hätte es Prof. van Dusen sein sollen, aber er war nicht erschienen, sie kennen ihn ja meine Damen und Herren, wenn er nicht im Mittelpunkt steht.
Professor van Dusen: Friedrich W. Bauschulte
Hutchinson Hatch: Klaus Herm
Francis Kelly, in der Todeszelle: Christian Brückner
Elmer Dolphin, sein Verteidiger: Moritz Milar
Lord Tilbury (alias Mr. Quinn): Hermann Treusch
Wärter in Sing Sing: Henning Schlüter
Lieutenant Bigshot von der Kriminalpolizei: Arnold Marquis
Pfandleiherin: Traute Daniels-Paulschmidt
Butler im Hause Waldorf: Heinz Spitzner
Walter Waldorf, Bankier: Rainer Pigulla
Diotima, seine Tochter: Maren Kroymann
Prof. van Dusen
Mittwoch, 20. August 2025 19:28
Prof. van Dusen
Michael Koser: Prof. van Dusen fällt unter die Räuber (RIAS 1989)
Hatch: Montenegro meine Damen und Herren ist nicht das kleinste Land der Welt, es gibt noch kleinere, Liechtenstein zum Beispiel oder Monaco oder Andorra, aber wenn Montenegro auch nicht groß ist, hat es doch einiges zu bieten, ein weltbekanntes Insektenpulver, eine Haupt- und Residenzstadt mit sage und schreibe 3000 Einwohnern, viele Ziegen, ein paar Bären und Räuber, speziell von denen kann ich Ihnen ein Lied singen, meine Damen und Herren, und damit fange ich jetzt an. Es war am 16. August des Jahres 1904 an einem heißen Sommermorgen, eine große schwarze Kutsche quälte sich die Serpentinen über der dalmatinischen Stadt Katoro hoch, hinten hing ein Schild, Thomas Cook und Söhne, Tagesausflug in die wildromantische Bergwelt Montenegros, vorn auf dem Bock hockten Kutscher und Führer und innen stöhnte eine achtköpfige Reisegesellschaft.
Bernhardine: O Baltasar es ist so heiß.
Bullrich: Wünschest du ein Taschentuch, teuerste, sudarium sudarii neutrum, meine Gattin ist blutarm.
Mayfair: Also wissen sie Dr. Bullrich, man braucht nicht blutarm zu sein um bei dieser Hitze umzukommen, sehen sie mich an, ich hab eher zu viel Blut, was Franco.
Franco: Sisi Carissima.
Mayfair: Und ich schwitze wie verzeihen sie wie ein Schwein.
Bullrich: Sus Sus femininum.
Bernhardine: Und wie es hier riecht, Baltasar.
Hatch: Ihr Musterkoffer, Grenouille.
Grenouille: Missiö Hatch süwosapli, die edelsten Duftkompositionen aus Paris.
Tafelspitz: Nix da, von draußen stinkts eini, na was wollens, Montenegro, tschuschen, schauens doch aus dem Fenster, trostlos, Berge, nix wie Berge, kei Fabrik, kei Kaserne, kei Kultur, die schiere Wildnis, na wird halt zeit daß wir Österreicher auch hier a bißerl a Fortschritt bringen netwahr Herr Prof.
vanDusen: Bitte Herr von Tafelspitz, als amerikanischer Bürger fühle ich mich nicht berufen, zur nicht unumstrittenen Balkanpolitik ihrer Regierung Stellung zu beziehen.
Hatch: Immer weiter, immer höher, immer tiefer ins Gebirge, es war 12 Uhr mittags als wir endlich hielten, auf einer Felsplatte hoch über Schluchten und Abgründen, wir stiegen aus und unser Führer, ein munterer kleiner Grieche namens Dimitri erklärte uns die Landschaft.
Dimitri: Bitte sich umzuwenden hochgeehrte Herren, hochgeschätzte Damen, bitte zu beachten am Horizont tiefblauen Schimmer. Oh. Adriatisches Meer, hochgeehrte Damen, hochgeschätzte Damen und daran anliegend wunderschönes Land Dalmatien.
Tafelspitz: Gehört uns.
Dimitri: Bitte nun Blick zu werfen auf rechte Seite, hochgeehrte Herren, hochgeschätzte Damen, in ferne sie sehen Bosnien und Herzegowina.
Tafelspitz: Gehört auch uns.
Dimitri: Ein wenig weiterdrehen, hochgeehrte Herren, hochgeschätzte Damen, und was liegt vor ihren herrschaftlichen Füßen, gewaltige schwarze Berge in serbische Sprache genannt Tschernagora auf italienisch Montenegro.
Mayfair: Das gehört ihnen nicht, Herr von Tafelspitz.
Tafelspitz: Noch nicht gnä Frau Christian, noch nicht.
Dimitri: Nun hochgeehrte Herren, hochgeschätzte Damen, stehen sprachlos vor wunderbar schöner Landschaft, schöner als Maler kann malen, als photografischer Künstler kann fotografieren.
Bernhardine: Oh Baltasar wie wonnig.
Bullrich: Amönus amöna amönum.
Hatch: Der englische Schriftsteller Dr. Johnson hat mal gesagt ohne ein gemütliches Gasthaus im Vordergrund ist die schönste Landschaft keinen Pfifferling wert.
Bullrich: Banause, Philister, Homo obtusus.
Bernhardine: Ha, Baltasar.
Bullrich: Was ficht dich an, geliebtes Weib.
Bernhardine: Da Baltasar, da steckt einer, hinter dem Felsen. Ja.
Dimitri: Bitte sich nicht unberuhigen, hochgeehrte Herren, hochgeschätzte Damen, bitte zu besichtigen Bergbewohner, Montenegriener, Tschernagorze, typisches Exe-mplar, romantisch wie Landschaft, malerisch in Pluderbeinkleid, goldbestickte Weste sowie Kappe, bitte ferner zu beachten hierzulande üblichen Schmuck der Waffen.
Hatch: Zwei Revolver, Säbel, Dolch, Patronengürtel, bißchen viel für einen einzelnen Herrn.
Mayfair: Sie haben aber auch immer was auszusetzen, Mr Hatch, ist doch sehr männlich so eine Aufmachung.
Bernhardine: Baltasar hier ist noch einer.
Franco: Ecco hier auch.
Bullrich: Und vor uns.
Mayfair: Und hinter uns.
Hatch: Und um uns herum.
Franco: Sie kommen näher.
Bullrich: Sollten wir nicht besser aufbrechen, meine Gattin ist nämlich blutarm.
Mayfair: Ach was machen sie sich nicht in die Hosen, Bullrich, das hat sich Firma Cook für uns ausgedacht, als Überraschung, was soll das werden, Dimitri, Volkstanz, lebende Bilder, Fruchtbarkeitsriten.
Gojko: Das ist Überfall, verhalten sie sich ruhig, folgen sie unsere Anordnungen, leisten sie keine Widerstand.
Tafelspitz: Jessasna.
Hatch: Die sehen mir nicht aus wie Angestellte der Firma Cook und wie biedere Bergbauern auch nicht.
vanDusen: Wohl kaum, ohne Zweifel handelt es sich bei diesen martialischen Herrschaften um wie der Dalmatiner sich ausdrückt, Molaken oder auch Uskopen, in Griechenland heißen sie Kleften, in der Ukraine Heidermarken, Dakeutz in Indien, Rugaruga in Ostafrika, hierzulande pflegt man sie sofern ich nicht irre Rasbonditschi oder auch Heiduken zu nennen.
Hatch: Ach ja und was würde ein sprachlich nicht so gebildeter Zeitgenosse sagen, einer wie ich zum Beispiel.
vanDusen: Nun Wegelagerer vermutlich Banditen, Räuber.
Bullrich: Latro latronus maskulin.
Gojko: So ist es ihr Herren, Räuber sind wir, ehrsame Räuber die im Schweiße ihres Angesichts ihrer Arbeit nachgehen, in aller Bescheidenheit.
Bernhardine: O gott Baltasar Räuber wie fürchterlich.
Tafelspitz: Na typisch Räuber auf offener Straße, a Wirtschaft ist das hier.
Mayfair: Was für ein Abenteuer, leibhaftige Räuber, bitte meine Herren, bedienen sie sich, meine Börse, meine Ringe, mein Strumpfband.
Gojko: Später, sie kommen alle mit.
Grenouille: Wohin missiö.
Gojko: In die Berge.
Bullrich: Zu Fuß.
Gojko: Selbstverständlich zu fuß, auf herrschaftliche Kutschen sind unsere bescheidenen Pfade nicht eingerichtet.
Bullrich: Aber meine Gattin ist blutarm.
Und der Kutscher.
Gojko: Den brauchen wir nicht. Ah. Los, ein bißchen munterer, wenn ich bitten darf, wir haben einen langen Weg vor uns.
Hatch: Lang und heiß und mühsam, rauf und runter, durch Felsen und Geröll über einen halsbrecherischen Klettersteig, auf dem sogar einer montenegrinischen Bergziege schlecht geworden wäre, trotzdem kamen wir zügig voran, auch die blutarme Frau Bullrich, dafür sorgte ab und zu ein Stoß mit dem Gewehrkolben, nach stunden, die Sonne fing schon an hinter die hohen Gipfel im Westen zu rutschen, erreichten wir unser Ziel, ein Mauerviereck, prekär an eine steile Bergwand geklebt, wir wurden über eine Zugbrücke getrieben, die man hinter uns hochzog und blieben im Innenhof stehen vor einem holzgeschnitzten Stuhl auf dem hochgewachsener Greis saß mit einem gewaltigen Walroßschnauzbart, er musterte uns scharf und hob die Hand.
Drako: Hochverehrte Gäste, seien sie gegrüßt ich freue mich daß so zahlreich der Einladung gefolgt sind, die mein Sohn Gojko an der Spitze unserer Männer ihnen überbracht hat und heiße sie willkommen auf Burg Urosch, dem Stammsitz der ruhmreichen Sippe Wassojewitsch, ich bin das Oberhaupt, der Poglawica, Drako Wassojewitsch und mit wem habe ich die Ehre, sie dort mein Sohn, treten sie vor, nennen sie mir ihren Namen.
Grenouille: Jean-Baptiste Grenouille.
Drako: Schante, aus Paris.
Grenouille: Mewie missiö.
Drako: Ah Paris die Hauptstadt der Welt, was ist ihre Profession, Mr Grenouille.
Grenouille: Ich bin Geschäftsreisender Missiö für unsere großen Parfümerien, hier mein Musterkoffer, gestatten sie daß ihnen bzw den reizenden Damen ihres Hauses ein paar Proben.
Drako: Eines nach dem anderen Missiö Grenouille, haben sie Geld.
Grenouille: Ein paar Franc Missiö.
Drako: Aha und zu hause Mr Grenouille ein Sparstrumpf, ein Konto, Rentencoupons.
Grenouille: Nichts von alledem Missiö leider.
Drako: Leider, sie sagen es, Missiö Grenouille, kümmere dich um ihn Gojko.
Gojko: Ja Vater.
Grenouille: Ah.
Mayfair: Hören sie mal was fällt ihnen ein, der arme Mr Grenouille, wo sind wir hier eigentlich.
Drako: In Montenegro, Weib, und in Montenegro haben Frauen im Rat zu schweigen.
Mayfair: Was gehen mich ihre hinterwäldlerischen Sitten an, ich bin Engländerin, Rhoda Mayfair, weltberühmte Schriftstellerin, Verfasserin von Liebe in Fesseln, eine Insel für zwei, Lebwohl auf ewig, Flammen der Leidenschaft, usw usw Millionenauflagen, Übersetzung in alle besseren Sprachen, sie haben bestimmt schon was von mir gelesen das heißt falls sie lesen können natürlich.
Drako: Das Buch des Montenegrieners ist sein Revolver, sind sie reich Mrs Mayfair.
Mayfair: Miss Mayfair bitte, lassen sie ihre Flinte unten, Gojko oder wie sie heißen, ich hab genug, ich kann zahlen.
Franco: Und ich Carissima.
Mayfair: Für dich zahl ich auch Franco, das bin ich doch gewohnt, stell dich vor.
Franco: Si carissima Franco Peroni Italiano.
Mayfair: Mein Sekretär und wie ich immer sage Knabe für alles.
Drako: In Ordnung, jetzt sie, ja sie meine ich mit dem Kneifer.
Bullrich: Statum exemplum, domine referendissime, Bullrich, Baltasar Bullrich, Dr. der Philosophie, aus Hannover im deutschen Reich, Oberstudienrat, kl***sche Sprachen, mein Gattin Bernhardine, sie ist blutarm.
Drako: Oberstudienrat eine Person von Gewicht wie es scheint, auch von Vermögen.
Bullrich: Nun domine referendissime einerseits.
Drako: Gojko.
Bullrich: Andererseits ein wenig Geldes ist vorhanden, pecunia, pecunium femininum oder auch argentum argenti neutrum.
Drako: Gut mein Sohn, der nächste.
Dimitri: Ich nur Reiseführer großmächtiger gospodar, bescheidener Name Dimitri.
Tafelspitz: Gusch, las uns gütigst besseren Leuten den Vortritt, alsdann Nepomuk Edler von Tafelspitz, habe die Ehre, Offiziar im kaiserlichköniglichen Finanz-ministerium in Wien, leidlich vermögend.
Drako: Sieh da, im Gegensatz zu unseren Fürsten schätzen wir Wassojewitsch die Österreicher, und die letzten beiden Herren.
vanDusen: Prof van Dusen.
Hatch: Hutchinson Hatch, Journalist beim Daily Newyorker, Amerikaner wie der Prof.
Drako: So ein Gelehrter und ein Zeitungsschreiber, wahrlich keine fette Beute, sie gehören dir Gojko.
Hatch: Moment mal alter Knabe sie haben keine Ahnung wer vor ihnen steht, Prof DrDrDrAugustus van Dusen in aller Welt voll Ehrfurcht die Denkmaschine tituliert ist der bedeutendste Wissenschaftler, Erfinder und nebenbei Amateurkriminologe den die Erde je gesehen hat, seine zahllosen Patente haben ihn zum Krösus gemacht.
vanDusen: Mein lieber Hatch, sie übertreiben wieder mal.
Hatch: Klappern gehört zum Handwerk, ich selbst Hutchinson Jefferson Hatch nenne einen Herrn Vater mein eigen welcher mehr Dollars besitzt denn Dagobert Duck.
Drako: Wer soll sein Dagobert Duck.
Hatch: Von Rockefeller ganz zu schweigen, und was sie betrifft alter knabe sie können uns überhaupt nicht imponieren, Räuberhauptmann in Montenegro was ist das schon, da kennen wir ganz andere, der Prof und ich, Präsident Theddy Roosevelt, König Edward von England, Kaiser Willhelm.
Drako: Schweigen sie, nun denn, als Lösegeld setze ich pro Person die Summe von 1000 Mariatheresiataler fest.
vanDusen: Rund 1060 Dollar.
Drako: Auch Mrs Mayfair und Frau Bullrich haben den vollen Betrag zu entrichten.
Bullrich: Aber meine Gattin ist blutarm.
Drako: Da in ihren Heimatländern die ausgefallene Ansicht vorzuherrschen scheint, eine Frau sei ebenso viel wert wie ein Mann, ich werde einen Boten nach Kataro entsenden, auf daß er sich bei ihren Konsulaten um das Geld bemühe, in drei Tagen am 19. August wird er sich wieder auf Burg Urschusch einstellen, wenn nicht übernimmt Gojko das weitere.
Hatch: Alles klar alter Knabe und wenn er mit den Talern pünktlich anm***iert.
Drako: Werden sie alle entlassen, mit dank und unsern besten Wünschen.
Hatch: Wirklich, wer garantiert uns das.
Drako: Wir sind Ehrenmänner, mein Herr, ich gebe ihnen mein Wort.
Hatch: Na da bin ich aber beruhigt.
Drako: Seien sie in der Zwischenzeit unsere Gäste, sie dürfen sich innerhalb der Burg frei bewegen.
Hatch: Kunststück bei hochgeleierter Zugbrücke.
Drako: Sie können tun was immer sie wollen, mit zwei Ausnahmen, mein Vorkoster ist gestern ein Opfer eines Berufes geworden, ein Hammelknochen in der Luftröhre, ihr für mich ansonsten wertloser Führer wird seine Stelle einnehmen und meine Speisen kosten, bevor ich sie selbst zu mir nehme, eine hierzulande unumgängliche Vorsichtsmaßnahme.
Hatch: Pech für Dimitri, und die zweite Ausnahme.
Drako: Sie, Mr Hatch sind ein sympathischer Mensch, zurückhaltend, bescheiden, gerade sie darauf lege ich wert, sollen sich bei uns wie zu hause fühlen deshalb werden sie Gelegenheit erhalten, sich nützlich zu machen, in der Küche aushelfen, servieren, was so anfällt.
Hatch: Ok wenn sie mir den Lohn vom Lösegeld abziehen.
Drako: Genug, Gojko.
Gojko: Ja Vater.
Drako: Führe unsere Gäste in ihre Quartiere.
Hatch: Die Quartiere bestanden aus ein paar kahlen Löchern möbliert mit antiken Strohsäcken, an denen alles vermodert war, nur nicht die lieben Tierchen die putzmunter darin herumhüpften und krabbelten, waschen konnten wir uns an der sparsamen Pumpe im Hof und was die übrigen sanitären Einrichtungen betrifft die übergehe ich wohl besser mit schweigen, kein wunder daß wir sog. Gäste uns am nächsten morgen kaum von den Gastgebern unterschieden, nur Tafelspitz, der edle Wiener war sauber, glatt wie aus dem Ei gepellt, naja Adel verpflichtet, die Räuber schlichen trübe durch die Gegend, sie hatten nachts den Musterkoffer des seligen Mr Grenouille ausgetrunken und das war ihnen nicht gut bekommen, auch van Dusen wirkte finster, aus guten Grund, man hatte ihn bestohlen.
vanDusen: Sehen sie mein lieber Hatch, meine schwarze Tasche.
Hatch: Ihr chemophysikalisches Miniaturlabor, meinen sie Prof.
vanDusen: Eben dieses, mein lieber Hatch, des Nachts während ich schlief wurde es gewaltsam geöffnet.
Hatch: Ach ja und fehlt was.
vanDusen: wie es scheint wurde lediglich ein Fläschchen mit HCl vulgo Salzsäure entwendet.
Hatch: Sowas, die schlucken hier wohl alles.
vanDusen: Um gottes willen Hatch.
Hatch: Und sonst haben sie keine sorgen Prof, arbeiten sie lieber einen Fluchtplan aus.
vanDusen: Mein lieber Hatch, ich denke nicht daran, einige Tage relativer Unbequemlichkeit, der Verlust einer nicht allzugroßen Summe, deshalb das Risiko einer gefahrvollen Flucht durchs Gebirge einzugehen, lohnt wahrlich nicht, fassen sie sich ein bißchen in Geduld.
Gojko: Los los, Mr Hatch an die Arbeit, in die Küche m***.
Hatch: Und ich in der Küche wurde ich ganz schön in Atem gehalten, erst ausfegen dann Kartoffelschälen und schließlich Maisbrei rühren, stundenlang, eine verantwortungsvolle wenn auch reichlich stumpfsinnige Tätigkeit, Führer Dimitri, der zwischen den Mahlzeiten frei hatte, leistete mir Gesellschaft, an einer etwas abseits gelegenen Feuerstelle stocherte er in einem Topf herum.
Hatch: Was brutzeln sie denn, das riecht ja seltsam.
Dimitri: Sehen doch Knochen von Schaf.
Hatch: Abgenagte Hammelknochen und Wasser, was soll das werden wenn es fertig ist.
Dimitri: Sie nichts angehen Mr Hatch kümmern um eigene Angelegenheit, bitteschön, rühren fleißig Kukuruzs sonst brennen an und Räuber böse.
Hatch: Auch gut, ansonsten ereignete sich nichts an diesem Tag, oder doch, beim gemeinsamen Abendessen hatte der edle Tafelspitz eine Ankündigung zumachen.
Tafelspitz: Sans a bißl still ich bitt schön.
Drako: Ruhe.
Tafelspitz: Naja verehrte Anwesende, Damen und Herren Räuber sowie geschätzte Mitgefang wollte sagen Gäste, am morgigen Tag schreiben wir den 18 August und wie jeder brave Österreicher weiß, geruht sich am 18 August der holdselige Geburtstag seiner allergnädigsten kaiserlichköniglichen Majestät Franz Josef zu zu stattzufinden.
Hoch soll er leben.
Tafelspitz: Ich bin kei Redner verehrte anwesende, doch es drängt mich zu konstatieren, daß so ein glorreicher patriotischer Feiertag ja gefeiert werden muß, auch unter widrigen oder sagen wir ungewöhnlichen Umständen, nun ich machs kurz, anläßlich des erhabenen Anlaßes erlaube ich mir alle verehrten anwesenden zu einem Festmahl einzuladen, morgen abend soll hier aufgetischt werden, was Küche und Keller vermögen, zu ehren seiner Majestät.
Drako: Für die Kosten aber kommen sie auf Herr von Tafelspitz.
Tafelspitz: I zahl alles.
Die Getränke auch.
Tafelspitz: Na selbstverständlich.
Hatch: Da, jetzt steckt er sich schon wieder eine Havanna an.
vanDusen: Wen meinen sie, mein lieber Hatch.
Hatch: Den Tafelspitz, das ist jetzt die fünfte, ich habe mitgezählt und ich armes Schwein habe seit gestern nichts mehr zu rauchen.
vanDusen: In der Tat mein lieber Hatch, so hat unser erzwungener Aufenthalt in dieser Wildnis denn doch sein gutes, sie werden wenn auch wie ich zu befürchten Anlaß habe lediglich für wenige Tage dem Laster des Nikotingenußes entsagen müssen.
Hatch: Am 18 August gegen 6 Uhr abend fing es an das rauschende Festmahl für Kaiser Franzjosef und alle waren bester Stimmung alle bis auf Hutchinson Hatch ihren ergebenen Diener, und letzteres meine ich wortwörtlich, vom frühen morgen an hatte ich mir am Herd die Beine in den Bauch gestanden, und jetzt mußte ich sie mir wieder ablaufen, Schüsseln, Töpfe, Flaschen schleppen, vorlegen, eingießen, immer auf trab, auch der gute Dimitri machte übrigens keinen ganz glücklichen Eindruck, er war im Dienst und stand unter dem Stuhl des Häuptlings und sah ausgesprochen nervös aus, wahrscheinlich hoffte er inständig daß niemand auf die Idee kam den alten gerade jetzt zu vergiften, wie gesagt, es war ein rauschendes Fest, von Tafelspitz hielt eine Rede, alle schrien hurra, der Gusla, der lokale Barde griff in die Seiten das heißt in die Seite, denn das traditionelle Instrument dieser Landstriche, die Guslar hat nur eine, der Guslar besang endlos und steinerweichend die Heldentaten der edlen Räuber vom Stamme Wassojewitsch und es wurde gegessen.
Gojko: Der erste Gang, saure Kraupensuppe mit Kuttel.
Hatch: Es wurde gegessen, aber nicht einfach drauf los, sondern nach strenger Etikette, der Chef nahm seinen großen silbernen Löffel, tauchte ihn in seine Schüssel und reichte ihm gefüllt dem Vorkoster, der steckte ihn den Mund, schluckte, gab ihn zurück, eine Minute gespanntes warten und wenn der Vorkoster dann noch am Leben war, fing der Chef an zu essen und gab so das Signal zum Beginn der allgemeinen Brekelei.
Gojko: Der zweite Gang, Hammel am Spieß gebraten.
Bullrich: Hammel am Spieß.
Hatch: Mit Salz, Knoblauch, Zwiebeln und Fladenbrot, nicht raffiniert aber reichlich, das konnte man auch vom dritten Gang sagen, als Dessert gab es einheimischen Landwein blutrot und essigsauer oder Slibovicz ganz nach Wunsch und dabei meine Damen und Herren ist es dann p***ert, ich entkorkte eine Weinflasche, goß dem alten Drako Wassojewitsch ein, der nahm einen großen Schluck, stellte das Glas ab, plötzlich sprang er auf mit verzerrtem Gesicht krampfte beide Hände um den Hals.
Gojko: Vater, vater, vater was hast du.
vanDusen: Er ist tot.
Gojko: Tot, vergiftet.
vanDusen: Ja ohne jeden Zweifel.
Gojko: Dann weiß ich, wer ihn auf dem Gewissen hat, du warst es.
Hatch: Ich.
Gojko: Ja du Hutchinson Hatch aus Amerika.
Hatch: Das ist doch nicht ihr Ernst, ich mach ja jeden Blödsinn mit aber.
Gojko: Du hast den Korken aus der Flasche gezogen, du hast den Wein eingeschenkt, und dabei hast du das Gift hineingetan, nur du konntest das tun.
Hatch: Aber warum sollte ich denn.
Gojko: Du hast meinen Vater getötet, unseren Häuptling, du bist der Blutrache verfallen, bindet ihn, du wirst deine Tat sühnen und diese Sühne wird schrecklich sein, holt einen Pfahl, spitzt ihn an.
Hatch: Wieso Pfahl.
Gojko: Weil wir dich pfählen werden du Hund.
Hatch: Und wie macht man das.
Gojko: Du wirst auf einen hohen spitzen Pfahl gesetzt hier vor unser aller Augen und wir werden zuschauen wie du schreist und dich windest wenn die Spitze in dein Gedärm dringt tiefer und tiefer, Höllenqualen wirst du leiden.
Hatch: Sagen sie mal wollen sich wirklich so viele Mühe machen.
Pope: Haltet ein meine Kinder, höret den Mann Gottes.
Gojko: Was willst du Pope, mach es kurz.
Pope: Seid ihr Türken, seid ihr Heiden, nein das seid ihr nicht, Christen seid ihr und so handelt denn auch an diesem Menschen wie es Christen geziemt mit Sanftmut und Milde.
Gojko: Nicht pfählen.
Pope: Nein mein Sohn dies wäre unchristlich.
Gojko: Was sollen wird dann mit ihm machen, schlag was vor Pope.
Pope: Nun mein Sohn warum schneiden wir ihm nicht einfach den Kopf ab, so haben schon unsere frommen Vorväter Mord und Totschlag geahndet.
Gojko: Das ist viel zu leicht für den Kerl Pope.
Pope: Nicht wenn wir ein ganz besonders stumpfes Messer benutzen mein Sohn.
Hatch: Prof tun sie doch was, helfen sie mir.
vanDusen: Meine Herren leihen sie mir für einen Augenblick ihr Ohr, bei allem Verständnis für ihren berechtigten Unmut, zügeln sie ihren Übereifer, begehen sie keinen Fehler den sie später bereuen könnten, Mr Hatch lassen sie sich das von mir gesagt sein, Mr Hatch ist nicht der Mörder.
Gojko: Sie können uns viel erzählen, sie sind sein Freund.
vanDusen: Zunächst einmal bin ich Prof DrDrDrAugustus van Dusen Amateur-kriminologe von nicht gewöhnlichem Ruf, und als solcher versichere ich ihnen, Mr Hatch ist unschuldig, hören sie auf mich, meine Herren, bei einem Gift welchem ihr dahin geschiedner Häuptling zum Opfer fiel, handelt es sich, der typische Bittermandelgeruch an seinen Lippen beweist es, um eine der Zyanverbindungen.
Gojko: Was.
vanDusen: Zyan Wasserstoff besser bekannt als Blausäure, oder Kaliumzyanatum, kurz Zyankali, beide gehören bekanntlich zu den rapiden in sekundenschnelle wirksam werdenden Giften.
Gojko: Natürlich der Wein.
vanDusen: Sie irren, mein bester, überzeugen sie sich selbst, weder die Flasche noch das Glas erhalten auch nur eine Spur von Zyan.
Gojko: Überzeugen ja wie denn.
vanDusen: Mittels ihrer Nase, mein bester riechen sie.
Gojko: Ah, nein nein keine bittere Mandel.
vanDusen: Bitte.
Gojko: Das ist unmöglich Prof sie sagen das Gift wirkt sofort und wenn im Wein keins war wie ist mein Vater dann vergiftet worden, sicher er hat vorher Graupensuppe gegessen und Hammelbraten aber das lag eine halbe Stunde oder noch länger zurück und dann wäre ja auch der Vorkoster daraufgegangen, die ganze Sache ist.
vanDusen: Ein Rätsel wollen sie sagen, ich stimme ihnen zu, ein nicht uninteressantes kleines Problem, eine kriminologische Herausforderung, der ich mich stellen werde, ich übernehme den Fall.
Hatch: Für mich, danke Prof, ich danke ihnen.
vanDusen: Ihretwegen mein lieber Hatch ja dies auch doch in erster Linie sehe ich mich motiviert durch die mysteriösen Umstände, die scheinbare Unvereinbarkeit der Fakten, die Aura des auf den ersten Blick Unmöglichen, geben sie mir Zeit bis Morgen mein bester und ich werde ihnen den Täter präsentieren.
Hatch: Manchmal kann er recht innervierend sein der Prof aber wie ich immer sage besser ein enervierender Prof als ein angespitzter Pfahl, Gojko vertagte seine unfreundlichen Absichten, er blieb aber mißtrauisch, nicht nur mir gegenüber, Gojko sperrte uns acht Gäste alle zusammen in einen Kellerraum und stellte eine Wache vor die Tür, da saßen wir nun und versuchten uns auf die Ereignisse der letzten Stunden einen Vers zu machen.
Tafelspitz: Na was sag ich kein Anstand die Tschuschen, ausgerechnet an Kaisers Geburtstag muß er sich umbringen lassen, der Frechling, der Ausgschamte.
Dimitri: Herr Prof sagen bitte Wer ist Mörder.
Bullrich: Sicarius sicarii maskulin.
vanDusen: Doch wohl eher venefikus Dr Bullrich wir haben es mit einem Giftmischer zu tun, nicht mit einem Messerstecher.
Bullrich: Requie, Herr Kollege.
Bernhardine: Baltasar es ist ja alles zu furchtbar.
Bullrich: Beruhige dich teuerste, sie wissen ja meine Gattin ist blutarm.
Mayfair: Also ich glaube es war dieser Goyko, der hat seinen Vater umgebracht.
vanDusen: In der tat Miss Mayfair von wannen wart solche Weisheit.
Mayfair: Machen sie sich nur lustig, Prof ich weiß was ich sage, Gojko hat ein Motiv.
Bullrich: Causa causae femininum.
Mayfair: Jetzt ist er nämlich Häuptling oder poglawica wie die hier sagen gut kombiniert was.
Franco: Brava carissima, du bist so klug wie senior Sherlock Holmes.
Hatch: Auch das noch.
vanDusen: Kommen sie mein lieber Hatch.
Hatch: Der Prof winkte mich in eine Ecke und fing an mich über Dimitri auszufragen ob mir irgendetwas Ungewöhnliches an oder bei ihm aufgefallen sei, vielleicht in der Küche und ich erzählte ihm daß Dimitri gestern Hammelknochen ausgekocht hatte.
vanDusen: Aha hochinteressant mein lieber Hatch, vor allem in Zusammenhang mit der aus meiner schwarzen Tasche entwendeten Salzsäure, die Konturen des Falles beginnen sich zu klären.
Hatch: So na mir soll alles recht sein, wenn die Brüder mich nur nicht auf den Pfahl setzen oder mir den Kopf abschneiden.
vanDusen: Seien sie unbesorgt mein lieber Hatch, es ist spät, begeben wir uns zu Ruhe.
Hatch: Rotwein mit Sliwowiz ist ein ausgezeichnetes Schlafmittel, ich träumte von einer wunderbar duftenden Havanna, plötzlich gerade als ich anrauchen wollte, verwandelte sie sich in einen spitzen Holzpfahl.
Bernhardine: Ha.
Hatch: Ich schreckte hoch, riß die Augen auf, sah daß es schon hell war und hörte wie Frau Bullrich aus vollem Halse schrie.
Bernhardine: Da liegt er Baltasar auf seinem Strohsack und überall Blut.
Bullrich: Sanguies sanguie maskulinum, laß sehen geliebtes Weib, in der Tat, Dimitri ist tot, mortus, mortum.
vanDusen: Kein Zweifel Dr Bullrich, seine Kehle ist durchschnitten.
Bullrich: Und da sein offenes Taschenmesser blutbefleckt neben seiner rechten Hand liegt bedarf es keinerlei meisterdetektivischen Scharfsinns Selbtentleibung zu konstatieren, mors voluntaria.
vanDusen: Meinen sie, aus welchem Grund sollte unser Führer sich töten.
Hatch: Der Grund zeigte sich als wir die Taschen der Leiche durchsuchten, ein kleines Stück weißer Substanz das aussah wie das Ende einer Zuckerstange.
Bullrich: Oder wie Kreide, creta creatae femininum, lassen sich mich einmal kosten, Mr Hatch.
vanDusen: Um gotteswillen nicht in den Mund, legen sie das Stück ab mein lieber Hatch und waschen sie sich bei nächster Gelegenheit gründlichst die Hände, ja wie ich erwartet habe, Zyankali, bekanntlich wird dies hochgiftige Salz in form solcher Stangen gehandelt.
Hatch: Zyankali, na dann ist ja alles klar.
Mayfair: Dimitri hat den alten Häuptling vergiftet.
Franco: Nichte Gojko, charissima.
Bullrich: Und dann er gemerkt, daß sie ihm auf die Schliche gekommen sind, Herr Kollege.
Mayfair: Sie haben ja laut genug geredet gestern abend.
Bullrich: Und deshalb hat er sich eigenhändig entleibt.
Hatch: Aus Angst vor Blutrache.
Bullrich: Quod erat demonstrandum.
Bernhardine: Ja wer hat denn nun wen umgebracht Baltasar.
Bullrich: Ich werde es dir später explizieren, teuerste, meine Gattin ist ja so blutarm.
vanDusen: Auch ich werter Dr Bullrich meine Herrschaften bin mir des tatsächlichen Ablauf der Geschehnisse nicht so sicher, wie sie es zu sein scheinen, in einem Punkte kann ich allerdings voll und ganz beipflichten, Dimitri unser Führer hat dem Oberhaupt der Sippe Wassojewitsch Zyankali appliziert.
Mayfair: Ja und das sagen sie so leicht dahin Prof.
vanDusen: Warum nicht, Miss Mayfair sie haben doch die gleiche Behauptung aufgestellt.
Mayfair: Naja wo er doch das Gift in der Tasche hatte aber sonst, wissen sie denn wie er den alten vergiftet hat Prof.
vanDusen: Gewiß weiß ich das, Miss Mayfair.
Mayfair: Ja und wollen sie es uns nicht verraten, bitte.
vanDusen: Meine Herrschaften, angesichts ihrer Inständigkeit erkläre ich mich gern bereit ihrem Ersuchen stattzugeben.
Hatch: Wie gern.
vanDusen: Jedoch nicht an diesem tristen Orte, Prof van Dusens Aufklärungsvortrag erheischt einen anderen, einen würdigeren Rahmen, Wächter rufen sie mir ihren Häuptling.
Hatch: Zehn Minuten später standen wir auf dem Hof, alle, auch der edle Tafelspitz, der sich aus dem Trubel um den toten Dimitri vornehm rausgehalten und derweil seelenruhig rasiert hatte, vor einem Taschenspiegel, natürlich hatten sich auch sämliche Wassojewitsche eingefunden, schließlich wollten sie erfahren, wer ihren alten Chef ermordet hatte, der Prof stieg auf den großen Banketttisch, sah sich um, und fing an.
vanDusen: Wertes auditorium, zwei plus zwei, nicht zum ersten male finde ich Ver-anlassung auf diese unbestreitbare Tatsache hinzuweisen, zwei plus zwei ergibt vier.
Hatch: Immer und überall.
vanDusen: Oder lassen sie es mich anders ausdrücken, ausgekochter Hammel-knochen plus Salzsäure ergeben nun.
Bullrich: Nesciore domine Kollege.
vanDusen: Die Summe heißt Gelatine, dieser Stoff hierzulande fraglos noch wenig bekannt findet Mrs Mayfair und Frau Bullrich werden es bestätigen, bei uns zuhause immer häufiger Verwendung in der feinen Küche, bei der Komposition von Gelee beispielweise.
Bernhardine: Aspik Prof, Aspik auch.
vanDusen: Daran zweifele ich nicht Frau Bullrich, auf welche Weise wertes Auditorium wird Gelatine hergestellt, man nehme Knochen, reinige sie sorgsam und befreie sie sodann mittels Applikation von Salzsäure von anorganischen Bestandteilen, das heißt von phosphorsaurem und kohlesaurem Kalk, zurück bleibt eine knorpelartige Substanz, welche man nun in Wasser solange kocht bis sie sich auflöst, den bei milder Hitze reduzierten Sud läßt man erstarren, möglichst in platten Formen, bei Ermangelung solcher tut es auch ein flacher Teller und fertig ist die Gelatine, ein spröder glänzender durchsichtiger Stoff, in praxi die reine Erscheinungsform von Glutin oder Knochenlaib.
Tafelspitz: Na dankschön für die Nachhilfe aber ich seh nicht ein was das damit zu tun hat.
vanDusen: Warten sies ab Herr von Tafelspitz, nach dieser Methode welche dies sei am Rande angemerkt nach meinem franz. Kollegen Darfi benannt zu werden pflegt hat Dimitri, unser Reiseführer, Gelatine produziert, hier auf Burg Urusch, er hat wie Mr Hatch bezeugt, Knochen gekocht, nachdem er diese, daran kann ja wohl kein Zweifel obwalten, mit hilfe der meiner Person entwendeten Salzsäure vorschriftsmäßig gesäubert hat.
Franco: Bene bene Prof, materke, warum.
vanDusen: Gelatine, Senior Peroni, wertes auditorium, stellt eine im Endstadium relativ resistente Substanz dar, eine Substanz welche von säure, etwa der menschlichen Magensäure nur langsam aufgelöst wird.
Hatch: Aha.
vanDusen: Ganz recht mein lieber Hatch, aha, wir wissen Drako Wassojewitsch hat das Zyankali nicht im Wein zu sich genommen, angesichts der bekannt schnell Wirkung des Giftes kann es ihm auch nicht in der vorher genossenen Speise beigebracht worden sein, so dachte man, und so sollte man denken, wenn jedoch die Zyankalidosis in Gelatine eingeschlossen war, so mußte zwischen Einnahme und Resultat eine gewisse Zeitspanne liegen, eine halbe, eine ganze Stunde, je nach Stärke der Gelatine.
Bullrich: Das tödliche Gift befand sich also in einer der Speisen, cibus cibu maskulin.
vanDusen: Aber so werden sie fragen, wie konnte es in diesem Fall geschehen, daß der als Vorkoster fungierende Dimitri nicht am Gift zugrunde ging.
Hatch: Ja.
vanDusen: Zyankali, wertes Auditorium ist ein höchst intensives Gift, die tödliche Dosis liegt noch unter ein halben Gramm, das bedeutet die zur Ausführung des Mordes notwendige Gelatinekapsel brauchte nicht größer zu sein als sagen wir ein Getreide- oder Pfefferkorn, eine so winzige Kapsel kann mit Leichtigkeit für eine gewisse Zeit im Munde verborgen gehalten, unbemerkt auf einen Löffel geschoben und mit diesem in die Schüssel des Opfers praktiziert werden, besonders einfach erscheint eine solche Manipulation oder sollte ich korrekter Linguapulation sagen wenn es sich bei der betreffenden Speise um eine Graupensuppe handelt, sieht doch eine kleine Kapsel aus heller Gelatine mit einem ebenfalls hellen Zyankalikern einer Graupe täuschend ähnlich.
Hatch: Ah darum sah Dimitri beim vorkosten so angespannt aus, naja wenn er das Ding ausversehen runtergeschluckt hätte.
Gojko: Ein besonders heimtückischer Mord, aber plausibel, so wie sie es erklärt haben ProfvanDusen, ich bin überzeugt, wir alle sind überzeugt, Dimitri hat meinen Vater getötet, aber warum, Prof warum, das verstehe ich nicht.
vanDusen: Meine Ausführungen wertes auditorium sind noch nicht beendet, Dimitri der Mörder war lediglich ausführendes Organ.
Gojko: Ich muß sie unterbrechen Prof, Milosch, der Bote den mein Vater nach Kataro geschickt hat, ist zurück, Milosch hast du das Lösegeld.
Milosch: Jawohl Chef, hier.
Hatch: Der muntere Mann mit dem Geld war dar, und was dann auf Burg Urusch los war, das hätten sie erleben sollen meine Damen und Herren, welch ein Jubel welch ein Leben, alle drängten sich um Milosch und seinen Sack voll glänzender Silbertaler, Mord und Mörder waren vergessen oder wären vergessen gewesen wenn van Dusen sich nicht energisch gehör verschafft hätte.
vanDusen: Ruhe, ich ersuche um Ruhe, lassen sie mich wenn ich bitten darf meinen Vortrag in aller gebotenen kürze zu Ende führen oder haben sie kein Interesse daran zu erfahren wer Drako Wassojewitsch wirklich.
Hatch: Seid doch mal ruhig.
Gojko: Aber das wissen wir doch Prof, Dimitri.
vanDusen: Wie ich bereits anmerkte war Dimitri lediglich Handlanger, Helfershelfer, Befehlsempfänger, er hat den Mord begangen in der tat, doch ein anderer führte ihm die Hand, ein anderer plante, zog die Drähte, dieser andere ist der eigentliche, der wahre Mörder, der Mörder von Drako Wassojewitsch und von Dimitri.
Bullrich: Dimitri hat Selbstmord begangen.
vanDusen: Nullo modo Dr Bullrich, Dimitri wurde ermordet, zwei gewichtige Gründe hatte der Mörder für diese seine tat, erstens nachdem er meiner Unterredung mit Mr Hatch entnommen hatte ich sei seinem Komplizen auf der Spur, wollte er diesen daran hindern ihn zu verraten, und zweitens der vorgetäuschte Selbstmord hatte die Funktion Dimitri als Sündenbock auszuweisen und so die Aufmerksamkeit vom Drahtzieher im Hintergrund abzulenken.
Mayfair: Wieso vorgetäuscht sein blutiges Messer lag doch direkt daneben.
vanDusen: Eine präparierte falsche Spur welche uns in die irre führen sollte, wie das geschulte Auge des Pathologen zweifelsfrei festzustellen in der Lage ist, wurde die tödliche Halswunde nicht durch das aufgefundene Taschenmesser verursacht sondern durch ein Rasiermesser.
Hatch: Rasiermesser Rasiermesser da war doch was.
vanDusen: Wessen Hand wertes Auditorium führte das Rasiermesser, der Schauplatz des Mordes an Dimitri, jenes verschlossene und bewachte Kellergewölbe in welchem sich allein die acht Mitglieder unserer Reisegesellschaft aufhielten läßt keinen anderen Schluß zu.
Bernhardine: Einer von uns, der Mörder ist einer von uns.
vanDusen: In der Tat Frau Bullrich und nur ein Mitglied der Gesellschaft besitzt ein Rasiermesser.
Hatch: Tafelspitz.
Bernardine: Ja Tafelspitz.
Tafelspitz: Hörens auf, Herr Prof, machens ihnen ned lächerlich.
vanDusen: Lassen sie mich bitte fortfahren, wie kommt es so lautet die nächste an meine Vorbemerkung anknüpfende Frage wie kommt es daß Herr von Tafelspitz und nur Herr von Tafelspitz im Besitz eines Rasiermesser ist.
Hatch: Ja und.
vanDusen: Ich, Mr Hatch, Dr Bullrich, Senior Peroni, wir führten dieses der männlichen Toilette so notwendige Instrument nicht mit uns, waren wir doch lediglich auf einen kurzen Tagesausflug vorbereitet, anders Herr von Tafelspitz, er rechnete ganz ohne Frage mit einem mehrtägigen Aufenthalt.
Hatch: Havannas hatte er sich auch genug eingesteckt.
vanDusen: Und diese hochinteressante Tatsache wertes Auditorium macht es möglich zu den Motiven, den Hintergründen der gesamten auf den ersten Blick so kompliziert wirkenden Affäre vorzudringen, Dimitri mit von Tafelspitz im Bunde und von ihm bezahlt führte uns auftraggemäß an einen Ort an welchem wir überfallen und gefangen wurden, Tafelspitz war im Bilde, weshalb keine Frage, er selbst hat den Überfall organisiert, zusammen mit Drako Wassojewitsch versteht sich.
Gojko: Sie könnten Recht haben Prof, es sind öfter Boten zu Vater gekommen aus den österreichischen Gebieten Bosnien Kataro und er hat uns nie gesagt worum es ging.
Bullrich: Incredible, warum sollte Herr von Tafelspitz mit einem Räuberhauptmann konspirieren.
vanDusen: Herr von Tafelspitz ist beim Finanzministerium in Wien angestellt, dieses Ministerium verwaltet bekanntlich die von Österreich besetzten Gebiete auf dem Balkan, ohne jeden Zweifel ist Österreich höchlichst daran interessiert seinen Besitz durch die Einverleibung des bis dato unabhängigen Fürstentums Montenegro abzurunden, Unruhen an der Grenze, Räubereien, Überfälle kämen der Wiener Politik durchaus gelegen, würden sie doch vor der Weltöffentlichkeit eine spätere österreichische Invasion rechtfertigen, welche nur so das Kalkül einem krisen- geschüttelten Landstrich Ruhe und Frieden brächte.
Mayfair: Raffiniert, dann ist Tafelspitz ja so was wie ein Geheimagent.
vanDusen: So scheint es Miss Mayfair, Drako Wassojewitsch, davon bin ich überzeugt, war in diese polische Dimension keinesfalls eingeweiht, für ihn ging es lediglich um eine geschäftliche Vereinbarung, Tafelspitz hatte sich erboten, ihm eine Gruppe finanziell potenter Opfer zuzuführen, damit die Motive die wirklich hinter der Sache standen auch fernerhin verborgen blieben, war Tafelspitz von anfang an entschlossen, den Mitwisser Häuptling Drako nach durchgeführtem Überfall zu töten, zu diesem Zweck hatte er sich mit einer Stange Zyankali versehen, die präzisen Details der Untat, welche sein Handlanger Dimitri auf seine Anweisung auf die bereits geschilderte Art durchführte, hat Tafelspitz wie ich annehme erst auf Burg Unrusch konzipiert, nach der Bestimmung Dimitri zum Vorkoster, ich bin am Ende wertes Auditorium, der Fall ist gelöst.
Franco: Bravo Prof.
Gojko: Du du warst es also du hat ihn getötet, die Blutrache wird dich verschlingen.
Tafelspitz: Ich sog nix, gor nichts sag i.
Bernhardine: Hättest du das gedacht Baltasar, vier Menschen hat er umgebracht, der nette Herr Tafelspitz.
Bullrich: 4 teuerste quartur, ich zähle deren nur 2, den Räuberhauptmann und Dimitri.
Bernhardine: Na und der arme Monsieur Grenouille und der Kutscher, die hat er doch auch auf dem Gewissen.
Mayfair: Toll wie sie das alles rausgekriegt haben Prof, vielleicht mach ich ein Buch daraus, Räuber, Mörder, Detektive oder so ähnlich.
Hatch: Das lassen sie mal lieber, Miss Mayfair, Prof van Dusen darf nur einer literarisch ausschlachten und der heißt Hutchinson Hatch.
Mayfair: Naja ist ja eigentlich auch kein Stoff für Roda Mayfair, die ist eher für Liebe und Leidenschaft, was Franco.
Franco: Sisi carissima.
Gojko: Prof van Dusen wie können wir ihnen unsere Dankbarkeit beweisen.
Hatch: Na ganz einfach, rücken Sie sein Lösegeld wieder raus.
Gojko: Oh unmöglich Mr Hatch.
Hatch: Warum.
Gojko: Das würde gegen unsere Berufsehre verstoßen, ein Räuber gibt niemals etwas zurück, wie wäre es denn mit der Würde eines Ehrenhäuptlings der Sippe Wassojewitsch, würden Sie das annehmen Prof.
vanDusen: Prof van Dusen, Poglavica honoris causa, warum nicht.
Gojko: Abgemacht, sie sind frei, alle, ah, bis auf Tafelspitz natürlich, der bleibt hier.
Tafelspitz: No Schicksal.
Hatch: Und das verdiente Schicksal hat ihn dann ja auch ereilt den edlen Tafelspitz, was genau mit ihm geschah, wollten wir gar nicht wissen, am Abend dieses ereignisreichen Tages sahen wir restlichen sechs Kataro vor uns liegen, unser Abenteuer in Montenegro war zu Ende.
Bullrich: Finis finis maskulin. Was ich noch sagen wollte, meine Gattin ist blutarm.
Professor van Dusen: Friedrich W. Bauschulte
Hutchinson Hatch: Klaus Herm
Drako Wassojewitsch, Räuberhauptmann: Heinz Rabe
Gojko, sein Sohn: Friedhelm Ptok
Nepomuk Edler von Taflspitz: Peter Matic
Dr. Balthasar Bullrich, Oberstudienrat: Lothar Blumhagen
Bernhardine, seine Gattin: Gudrun Genest
Rhoda Mayfair, Schriftstellerin: Regina Lemnitz
Franco Peroni, ihr Sekretär: Helmut Stauss
Dimitri, Reiseführer: Joachim Grubel
Jean-Baptiste Grenouille, Parfüm-Vertreter: Jean Cuillerier
Pope: Hans Teuscher
Prof. van Dusen
Mittwoch, 20. August 2025 19:27
Prof. van Dusen
Michael Koser: Prof van Dusen fährt Schlitten (RIAS 198

Chef: Frage, was tut unser verehrter Herr Oberbürgermeister? Antwort, nichts oder doch, er grinst, anscheinend glaubt er, die schwerwiegenden Probleme unserer Metropole schlicht und einfach ausgrinsen zu können, und das haben Sie geschrieben, Mr. Hatch.
Hatch: Sieht ganz so aus Chef, erstens steht unter dem Artikel groß und deutlich Hutchinson Hatch.
Chef: Und zweitens.
Hatch: Natürlich der Stil rasant witzig dynamisch intelligent so schreibt nur einer beim guten alten Daily New Yorker oder finden Sie nicht Chef.
Chef: Ich will Ihnen sagen was ich finde Mr. Hatch, ich finde das Maß ist voll diesmal sind Sie zu weit gegangen, schlimm genug daß sie sich dauernd mit der Polizei anlegen aber jetzt auch noch mit dem Herrn Oberbürgermeister, am liebsten würde ich sie feuern jetzt hier auf der Stelle, leider wäre ihr Vater.
Hatch: Leider wäre mein alter Herr damit gar nicht einverstanden und der hat nunmal die Aktienmehrheit von unserem Weltblatt, tut mir ja leid Chef, aber so werden sie Hutchinson Hatch nicht los.
Chef: So nicht Mr Hatch, aber vielleicht anders, mir ist da gerade was eingefallen und zwar.
Hatch: Immer d***be, der Chefredakteur des Daily NewYorker war anderer Meinung als sein Reporterass, genau wie sein Vorgänger, sie erinnern sich, van Dusens erster Fall und die Sache mit dem Leichenräuber, ich konnte meinen Chefs einfach nicht beibringen wie eine Zeitung gemacht werden muß mit Pfeffer und Paprika nämlich und ohne Respekt vor der Staatsgewalt, deshalb diese unerfreuliche Diskussion am 27. Juli 1899, eine von vielen dachte ich zuerst aber da hatte ich mich geirrt, dem Chef war tatsächlich was neues eingefallen.
Chef: Und wissen sie was, Mr Hatch, wir haben schon lange nichts mehr aus Alaska gebracht, von den Goldfeldern am Klondike meine ich, fahren sie mal rauf, machen sie uns eine schöne aktuelle Reportage.
Hatch: Chef, das ist doch ein alter Hut, in Alaska buddeln sie schon seit Jahren nach Gold.
Chef: Keine Widerrede, Mr Hatch, Gold, Goldrausch, Goldgräber, das ist interessant, das will man lesen, auch wenn es vielleicht nicht mehr ganz taufrisch ist, sie fahren Mr Hatch, am besten gleich morgen, und wenn ihnen das nicht paßt können sie ja kündigen, das steht ihnen frei, na Mr Hatch was sagen sie.
Hatch: Ich fahre, sagte ich, gleich darauf tat es mir schon leid, eine lange anstrengende Reise in den hohen Norden nur um den Chef zu ärgern, Schwachsinn, aber wenn H. Hatch einmal ja gesagt hat dann bleibt er dabei, ich packte meine Sachen und am Abend trat ich bei Prof van Dusen an, ich wollte mich verabschieden, aber da erlebte ich die zweite Überraschung an diesem denkwürdigen Tag.
vanDusen: Alaska, eine exzellente Idee mein lieber Hatch und ein hochinteressantes Gebiet, wir werden es gemeinsam aufsuchen.
Hatch: Was, sie wollen mich begleiten, Prof.
vanDusen: Das denn nun wohl doch nicht, mein lieber Hatch, ich bin ProfDrDrDr Augustus van Dusen.
Hatch: Genannt die Denkmaschine, der größte Wissenschaftler und Amateurkriminologe unserer Zeit.
vanDusen: Wenn nicht aller Zeiten, und da der Meister nicht seinen Assistenten zu begleiten pflegt und der Held nicht seinen Chronisten.
Hatch: Begleite ich sie, Prof, von mir aus, wissen sie, wer von uns beiden mit wem fährt, das spielt doch keine Rolle.
vanDusen: Nun.
Hatch: Ich muß, weil mein Chefredakteur ein Ekel ist, aber sie, Prof, was treibt sie ins wilde Alaska.
vanDusen: Nun, für meine ein wenig angegriffene Gesundheit wird, davon bin ich überzeugt, ein nicht zu knapp bemessener Aufenthalt in der erfrischenden Atmosphäre jener nördlichen Gefilde sich als wohltuend, ja regenerierend erweisen, vor allem jedoch sehe ich mich der Wissenschaft halber genötigt für eine gewisse Zeit das Refugium geografischer Abgeschiedenheit aufzusuchen, es gilt ein neues, geradezu revolutionäres physikalisches Konzept, die atomare Strukturtheorie der Elemente betreffend präziser zu erfassen, in all seinen Verästelungen und Konsequenzen zu durchdenken, fernab von den Anforderungen des akademischen Lehrbetriebs, von den kleinlichen Störungen des Alltags, ja mein lieber Hatch, es ist entschieden, begeben sich sich stehenden Fußes ans Telefon, lassen sie sich mit dem Auskunftsbüro im Zentralbahnhof verbinden, erfragen sie die Abfahrtszeit des nächsten Zuges gen Westen.
Hatch: Es wurde eine lange und mühselige Reise, erste Etappe eine Woche mit der Eisenbahn quer durch den Kontinent von New York bis nach Seattle an der Westküste, der Prof blieb die ganze Zeit im Abteil, um an seiner revolutionären Atomtheorie herum zugrübeln und ich hätte mich zu Tode gelangweilt, wenn mir im Salonwagen nicht zwei gleichgesinnte Seelen über den Weg gelaufen wären, zwei Herren namens Smith und Jones, die auch nach Alaska wollten, gemeinsam frönten wir fortan dem großen amerikanischen Nationalsport.
Jones: Was fünf Dollar Einsatz, Gott wir spielen Poker und nicht Mensch ärgere dich nicht, 50 Dollar mindestens.
Smith: Sagen wir 25, Mr Jones, wir wollen doch keinen Profit machen oder, sondern uns nur ein wenig die Zeit vertreiben.
Hatch: Einverstanden 25 Dollar und der Höchsteinsatz.
Jones: Quatsch Höchsteinsatz.
Smith: Kein Limit Mr Knickerbocker, das ist unnötig unter Gentlemen.
Hatch: Meinen Sie Mr Smith.
Jones: Hören Sie auf zu zicken, Knickerbocker, fangen sie endlich an zu spielen.
Hatch: Knickerbocker, das war ich und wie ich zu diesem ausgefallenen Namen gekommen bin, das muß ich wohl ein bißchen ausführlicher erklären, also es war noch in New York auf dem Bahnsteig kurz bevor unser Zug abfuhr.
vanDusen: Fast hätte ich es vergessen, um Störungen und Belästigungen seien sie allgemeiner oder auch amateurkriminologischer Natur auszuschließen, werden wir unter Pseudonym reisen, inkognito wenn sie verstehen, was ich meine.
Hatch: Klar verstehe ich, von jetzt ab sind sie nicht mehr Prof van Dusen, sondern sagen wir Mr Miller.
vanDusen: Mein lieber Hatch, wo denken sie hin, ein Pseudonym von derart banaler Ubiquität für eine Persönlichkeit meines Ranges.
Hatch: Na vielleicht van Miller.
vanDusen: Seien Sie nicht albern, lediglich die klangvollsten, die erlauchtesten Namen Amerikas dürfen die Ehre haben, einem Prof van Dusen als zeitweiliges Pseudonym zu Diensten zu sein.
Hatch: Na dann nennen sie sich doch gleich Präsident Washington.
vanDusen: Nun warum nicht, allerdings Präsident erscheint mir dann doch ein klein wenig.
Hatch: Übertrieben.
vanDusen: Sagen wir unangemessen, die schlichte Benamsung Mr George Washington mag genügen, ja und welchen Namen wünschen sie zu wählen, als mein ständiger Begleiter sind ja auch sie der Öffentlichkeit nicht gänzlich unvertraut.
Hatch: Ja wenn sie unbedingt George Washington sein wollen, kann ich mich kaum Johnson oder Miller nennen, wie wäre es denn mit Ripper.
vanDusen: Bitte.
Hatch: Jack Ripper, das hat doch was.
vanDusen: Unterstehen sie sich.
Hatch: Keinen Sinn für Humor, dann eben Knickerbocker und dabei bleibe ich, da können sie sagen was sie wollen.
Hatch: In Seattle stiegen die Herren Washington und Knickerbocker um auf den Küstendampfer Oregon, der sie in einer Woche nach Alaska brachte, zur Station St. Michael an der Mündung des Yukon River, unterwegs die selbe Situation wie im Zug, der Prof unsichtbar in seiner Kabine, sein Begleiter in der Bar mit einem doppelten Whiskey, Pokerkarten nebst Mr Smith und Mr Jones, merkwürdige Burschen, die beiden, sie sahen sich ähnlich wie Zwillinge und hatten doch ganz verschiedene Charaktere, Smith war elegant, ein richtiger Dandy und Jones ein eher ruppiger Typ, aber Pokerspielen konnten sie beide, fast so gut wie ihr ergebener Diener Hutchinson Hatch.
Smith: Wenn sie gestatten, geh ich mit.
Hatch: So ich auch und noch 50 Dollar dazu.
Jones: Nicht kleckern Knickerbocker, klotzen, ihre 50 Mäuse und 200 dazu, was sagen sie jetzt, das ist kein Fliegenschiß, so spielt der Könner.
Hatch: In St. Michael wartete der Schaufelraddampfer Sara, auf dem müllerten wir uns 14 Tage lang den Yukon rauf, vorbei an kahlen menschenleeren Ufern, es wurde kühl, wir pokerten in Pelzmänteln weiter.
Jones: Also dann Hosen runter.
Smith: Bitte sehr, full house mit Assen, ich nehme nicht an daß einer der Herren ein besseres Blatt aufzuweisen hat.
Jones: So und was ist das, na, vier neun, da können sie ihr mickriges Full House in den Yukon schmeißen, Smith, Vater ist der beste, her mit dem Pott.
Hatch: Moment, Mr Jones, Moment hier sitzt ja noch einer, wollen sie nicht sehen was ich in der Hand habe.
Jones: Wozu, was kann das schon sein.
Matrose: Dawson, Dawson City voraus.
Hatch: Nichts besonderes Mr Jones nur ein simpler Straight Flush, Pik Ass, König Dame, Bube, 10.
Hatch: Eine halbe Stunde später standen wir auf dem Pier und sahen uns um, Dawson City, die Metropole der Goldfelder hatte ich mir ganz anders vorgestellt, eine typische Goldgräbersiedlung hatte ich erwartet, eine Wildweststadt, Baracken und Holzschuppen, schlammige Wege, raue Männer mit Vollbärten und Revolvern, Schmutz, Unordnung, Gesetzlosigkeit.
Skinflint: Sie kommen zu spät, meine Herren, das war einmal vor 2 3 Jahren, unser Städtchen hat sich gemausert, natürlich ist Dawson City nicht New York.
Hatch: Weiß gott nicht.
Skinflint: Nicht einmal Calgary oder Winnipeg, aber wir sind stolz darauf daß wir die wilde Gründerzeit hinter uns gebracht haben und nunmehr in einem soliden geordneten Gemeinwesen leben, Dawson City besitzt 30.000 Einwohner meine Herren, 5 Kirchen.
Hatch: Hut ab.
Skinflint: 2 Zeitungen, 3 Hotels.
Hatch: Respekt, und welches würden sie uns empfehlen.
Skinflint: Das Regina, meine Herren, das größte und beste Haus am Platze, sie sehen es da drüben rechts, das Hochhaus an der Frontstreet.
Hatch: Hochhaus.
Skinflint: 4 Stockwerke, mein Herr, 4 stattliche Stockwerke.
Hatch: Kaum zu glauben.
Skinflint: Ferner rühmt sich Dawson City, wie ihrer Aufmerksamkeit kaum entgangen sein dürfte, mehrerer gepflasterter Straßen, mit echten Steinen gepflastert, meine Herren.
Hatch: Sagen Sie bloß noch sie haben schon Elektrizität.
Skinflint: Soweit sind wir noch nicht, leider, aber am Stadtrand arbeitet ein kleines Gaswerk und die Gebäude im Zentrum, an der Wallstreet und an der Frontstreet sind mit modernster Gasbeleuchtung ausgestattet.
Hatch: Sehr eindruckvoll, aber sagen sie mal, lieber Freund, kann man sich in ihrer Weltstadt auch ein bißchen amüsieren.
Skinflint: Wenn Ihnen der Sinn nach alkoholischen Getränken, steht, mein Herr, nach Kartenspiel und Damenbekanntschaft, auch für derartigen Zeitvertreib ist bestens gesorgt, diverse gut geführte Saloons und Dance Halls erwarten sie, in erster Linie das weithin bekannte Montecarlo mit seinem internationalen Showprogramm, doch beachten sie, nur von Montag bis Sonnabend, Sonntags nie, wir sind in Kanada, hier herrscht britische Sabatruhe.
Hatch: Und Gesetz und Ordnung, darauf würd ich wetten.
Skinflint: So ist es mein Herr, so ist es, und daß es so ist dafür sorgt dieser Herr da der gerade die Straße überquert.
Hatch: Meinen sie den in der roten Jacke mit dem gewaltigen Hut.
Skinflint: Eben diesen, Mr Sam Steele Superintendant der North West Mounted Police oder Mounties wie wir kurz sagen, übrigens falls sie Wertsachen zu deponieren oder Nuggets in Banknoten zu wechseln wünschen, Dawson City verfügt auch über ein hochmodernes Geldinstitut mit dem sicherten Panzerschank nördlich von Vancouver, die Handelsbank von Kanada, welche ich ihnen wärmstens anempfehle, habe ich doch die Ehre, als ihr lokaler Manager zu fungieren, Skinflint ist mein Name, Jeremiah Skinflint, hier ist meine Karte, besuchen sie mich doch gelegentlich und meine Herren seien sie in Dawson City willkommen.
Hatch: Wir stiegen im Regina ab, wo die Zimmer ganz passabel waren und die Preise astronomisch, der Prof verbuddelte sich gleich wieder in seine Forschungen und ich trieb mich in und um Dawson City herum, um Material für meine Reportage zu sammeln, ich besichtigte die Grabungen am Klondike River, interviewte ein paar Goldgräber, sah mir ihre Ausbeute an, machte mir Notizen, ich vertrieb mir die Zeit so gut es ging, fast jeden Abend außer Sonntags natürlich saß ich im Montecarlo, die Show konnte sich sehen lassen, die Girls waren so weit an- oder ausgezogen wie es sich mit der britischen Moral von Superintendent Steel vereinbaren ließ und der Star des Hauses, eine gewisse Miss Caprice, sang ein bißchen, warf die Beine, machte Kunststücke mit dem Lasso und sah hinreißend aus, leider war sie in festen Händen, in denen von Mr Skinflint, unserem geschwätzigen Freund von Pier, mit dem hatte ich mich in der Zwischenzeit etwas angefreundet, wir trafen uns ab und zu abends in der Handelsbank zu einem guten Schluck und zum Pokern, so verging der September.
Smith: Wer fängt an.
Jones: Immer wer fragt.
Smith: Also ich, wenn ich sie um 3 Karten ersuchen dürfte, Mr Skinflint.
Skinflint: 3 Karten für Mr Smith. Danke. Wieviel brauchen Sie, Mr Knickerbocker.
Hatch: Danke, Skinflint, keine, wunschlos glücklich.
Jones: Sie bluffen.
Hatch: Wenn sie meinen, Jones.
Jones: Diesmal fallen sie auf die Schnauze, das sag ich ihnen. Machen sie schon Skinflint. Bitte sehr. Und sie Superintendent.
Steel: Die Staatsgewalt begnügt sich mit einer Karte.
Hatch: Außerdem drückte sie ein Auge zu, die Staatsgewalt alias Sam Steele von den Mounties, es war nämlich Sonntag, Sonntag der 1. Oktober 1899, wir saßen im Schalterraum der Handelsbank um den großen Tresen, auf dem sonst Schecks ausgeschrieben, Geldscheine gezählt und vor allem Goldkörner abgewogen wurden, wir waren fünf, Skinflint der Hausherr, Steele, der sein Polizistengewissen damit beruhigte, daß wir unser sündiges Tun nicht in der Öffentlichkeit trieben, die unvermeidlichen Herren Smith und Jones und meine Wenigkeit, es war Winter geworden, den ganzen Nachmittag hatte es geschneit, der Schneefall ließ erst nach, als wir so gegen 6 mit unsern Spielchen anfingen.
Skinflint: Haben alle gesetzt.
Smith: Ja, bis auf Sie Mr Skinflint.
Skinflint: Ach tatsächlich, das wird sofort nachgeholt, nanu wo ist denn meine Brieftasche.
Steel: Vergessen.
Skinflint: Ja sieht so aus, ja meine Herren, dieser kleine Lapsus läßt sich zum Glück schnellstens bereinigen, ein kurzer Gang zum Panzerschrank, ach dabei fällt mir ein, Mr Jones, Mr Smith, Mr Knickerbocker, ich glaube sie kennen dieses Meisterwerk hochmoderner Sicherheitstechnik nicht, kommen sie mit, sehen sich’s an.
Hatch: Gut aber die Karten mitnehmen.
Hatch: Wir kamen alle mit, durch eine Tür hinter dem Tresen, die in ein kleines fensterloses Bad führte, und dann durch eine zweite Tür in ein Hinterzimmer, hier gab es nur zwei Einrichtungsstücke, ein Bett an der Wand unter dem Fenster und ein gewaltiger Panzerschrank mitten im Raum, Skinflint zündete die Gaslampe an und schloß mit einem kompliziert aussehenden Schlüssel den Schrank auf.
Skinflint: Na meine Herren, ist das ein Anblick.
Hatch: Herzerwärmend, Stapel über Stapel von Dollarnoten und diese vielen Ledersäckchen.
Skinflint: Wir nennen sie Pockes, Mr Knickerbocker und jeder Pock enthält pures Gold, Staub, Nuggets, Körner, na da ist sie ja die Brieftasche.
Smith: Was mag er wohl wert sein, der Inhalt ihres Panzerschranks, Mr Skinflint.
Skinflint: Eine runde Million Mr Smith.
Smith: So viel, und da können sie nachts ruhig schlafen.
Skinflint: Wie ein Säugling Mr Smith und zwar in diesem Bett, eine zusätzliche Vorsichtsmaßnahme, eigentlich überflüssig, sehen sie sich den Panzerschrank an, von Newton und Burger Pittsburgh, m***ve Stahlwände, hören sie, praktisch einbruchsicher, es gibt nur einen einzigen Schlüssel, und der befindet sich stets in meiner Hosentasche, Zugang ist nur möglich vom Schalterraum, und das Fenster ist wie sie bemerken durch ein starkes Gitter unp***erbar gemacht, kein Verbrecher kann eindringen, Geld und Gold von Dawson City ruhen im Tresor der Handelsbank so sicher wie in Abrahams Schoß.
Jones: Hören sie auf zu quatschen Skinflint, machen sie das Ding wieder zu und kommen sie endlich, wir sind hier nicht zum Panzerschrank beglotzen sondern Pokerspielen.
Hatch: Und das taten wir denn auch fast 5 Stunden lang, Skinflint gewann mit dem sprichwörtlichen Glück des Geldmenschen, Steel verlor ein bißchen, ich kam mit plus minus null raus und was die Herren Smith und Jones anging, die hatten anscheinend unglaublich schlechte Karten, jedenfalls passten sie meist schon am Anfang, so läpperte sich die Sache dahin, bis plötzlich was p***erte, es war genau 5 Minuten vor 11, ich weiß das, weil ich mit dem Instinkt des geborenen kriminologischen Assistenten sofort auf die Uhr guckte.
Smith: Was war das.
Jones: Da ist was hochgegangen.
Hatch: Hört sich an wie im Hinterzimmer.
Skinflint: Um Gottes Willen, der Panzerschrank, das Geld.
Steel: Superintendent Sam Steel von den Mounties übernimmt das Kommando, folgen sie mir meine Herren.
Hatch: Das Hinterzimmer war voller Qualm und Gestank als wir die Tür aufrissen aber beides zog schnell ab durch den offenen Fensterrahmen, die Scheibe war zersprungen und rausgefallen, in der Wand des Panzerschranks klaffte ein großes unregelmäßiges Loch und der Inhalt.
Skinflint: Verschwunden, nichts mehr da, kein Schein, kein Krümel Gold.
Hatch: Sauber ausgeräumt.
Steel: Merkwürdig, sehr merkwürdig, wann hat es aufgehört zu schneien.
Hatch: So gegen 6.
Steel: Der Schnee reicht fast bis ans Fensterbrett, keine Fußspuren, überhaupt keine Spuren und das Gitter, völlig intakt, höchst merkwürdig.
Hatch: Durch die Tür kann auch keiner gekommen sein, schließlich sitzen wir seit 5 Stunden direkt davor.
Steel: Äußerst merkwürdig, jemand dringt in diesen Raum ein, aber weder durch die Tür noch durchs Fenster, zündet eine Sprengladung, räumt in wenigen Sekunden den Panzerschrank restlos aus und verschwindet mit seiner gewichtigen Beute ebenso spurlos wie er gekommen ist.
Skinflint: Unmöglich.
Steel: Sie nehmen mir das Wort aus dem Mund Skinflint, ein unmögliches Verbrechen, ein Rätsel, ein schlichter Mountie ist da überfordert, was wir brauchen ist ein Meisterdetektiv, jemand wie Mr Sherlock Holmes oder wie dieser berühmte amerikanische Professor.
Hatch: ProfDrDrDrAugustus van Dusen, die Denkmaschine.
Steel: Genau den, Mr Knickerbocker, aber der ist leider weit weg in New York.
Hatch: Meinen Sie Superintendant.
Hatch: So schnell es ging, wühlte ich mich durch den dicken Schnee zum Hotel Regina, van Dusen war noch wach, bekanntlich braucht er wenn überhaupt nur sehr wenig Schlaf und er war höchst ungnädig als ich ihm erzählte was sich gerade in der Handelsbank von Kanada abgespielt hatte.
vanDusen: Mein lieber Mr Knickerbocker, sie sind an der falschen Adresse, sie sprechen nicht mit Prof van Dusen sondern mit Mr George Washington und Mr Washington ist kein wie beliebte ihr Freund Superintendant Steele sich auszudrücken kein Meisterdetektiv.
Hatch: Amateurkriminologe.
vanDusen: Auch kein Amateurkriminologe, Mr Washington wünscht ungestört seinen epochalen Forschungen nachzugehen.
Hatch: Aber Prof, ein unmögliches Verbrechen.
vanDusen: Lassen sie ab davon, mich mit kriminologischen Versuchungen vom geraden Pfad der Wissenschaft fortzulocken, entfernen sie sich, suchen Sie die Hotelbar auf.
Hatch: Geschlossen.
vanDusen: Dann gehen sie zu Bett, gute Nacht.
Hatch: Am nächsten Morgen beim Frühstück sah die Sache schon ganz anders aus, unter uns, es hätte mich auch gewundert wenn der Prof standhaft geblieben wäre.
vanDusen: Mein lieber Hatch, ich habe nachgedacht.
Hatch: Moment Prof.
vanDusen: Bitte.
Hatch: So das Ei muß man nämlich mit Andacht essen, immerhin kostet es drei Dollar, worüber haben sie nachgedacht.
vanDusen: Über den gestrigen Raub in der Handelsbank natürlich.
Hatch: Ach und was haben sie gedacht.
vanDusen: Folgendes, da sie mich mit solcher Verve, solcher Überzeugungskraft bedrängen.
Hatch: Was sie nicht sagen.
vanDusen: Habe ich mich entschlossen schweren Herzens wie ich betonen möchte, die Wissenschaft für eine kurze Zeit hinanzustellen und mich des Falles anzunehmen.
Hatch: Wer hätte das gedacht.
vanDusen: Ja also kommen sie schon.
Hatch: Immer mit der Ruhe, lassen sie einen hungrigen Menschen doch erstmal zu Ende frühstücken.
vanDusen: Nichts da, essen können sie später, kein Zaudern, kein Zagen, es ruft die Kriminologie, geleiten sie mich umgehend zum Ort des Geschehens.
Hatch: Leichter gesagt als getan, der Schnee lag hoch und van Dusen ist bekanntlich von nicht eben stattlicher Statur, mir blieb nichts anderes übrig als den kleinen großen Mann huckepack zur Bank zu schleppen, Sam Steel nahm uns vor der Tür in Empfang.
Steel: Morgen Knickerbocker, gut machen sie sich als Maulesel.
Hatch: Hat sich ausgenickerbockert, Superintendant, denn hören und staunen sie, der vergeistige Herr auf meinen Schultern.
Steel: Mr Washington.
Hatch: Ist in Wahrheit kein anderer und kein geringer als Prof van Dusen.
Steel: Der Prof van Dusen, die Denkmaschine.
vanDusen: Ja wer denn sonst, Vorsicht, lassen sie mich endlich herunter, Hatch.
Hatch: Und ich brauche nicht mehr als Knickerbocker durch die Gegend zu laufen, Hatch ist mein Name, Hutchinson Hatch, Journalist, Chronist, kriminologischer Assistent.
vanDusen: Etc etc. Verlieren wir keine Zeit, wo befindet sich der Tatort, gehen sie voran, Superintendant.
Hatch: Im Hinterzimmer hatte sich nichts verändert und auch der Prof war ganz der alte, sie wissen ja wie er sich bei seinen kriminologischen Untersuchungen benimmt, er wanderte durch den Raum scheinbar geistesabwesend, sah sich um, dachte nach.
Hatch: Wo steckt denn Skinflint.
Steel: Bei Miss Caprice nehm ich an, er will sich ein bißchen ablenken.
Hatch: Und Smith und Jones.
Steel: Ja Smith und Jones, da hat sich was neues ergeben, Mr Knicker Mr Hatch wollte ich sagen, gestern habe ich die beiden zum ersten Mal gesehen und da hatte ich gleich so ein Gefühl, der 6. Sinn des Polizisten, wissen sie, ich hab meine alten Steckbriefe durchgesehen und das hier gefunden.
Hatch: Das sind sie, unerkennbar.
Steel: Lesen sie was unter den Bildern steht Mr Hatch.
Hatch: Chicago November 1897 gesucht werden wegen vielfachen Einbruchs-diebstahl (Spezialität: Safe, Tresore, Panzerschränke) Panzerschränke.
Steel: Interessant, nicht wahr, lesen sie weiter.
Hatch: Die Anführer der berüchtigten Panzerknackerbande, die Brüder Frank Clancy genannt Dandy.
Steel: Mr Smith.
Hatch: Und Elmar Clancy genannt Hooligan.
Steel: Mr Jones.
Hatch: Die haben also Skinflints Geldschrank geknackt.
Steel: Ohne jeden Zweifel, Mr Hatch.
Hatch: Augenblick mal, Superintendant das kann nicht stimmen, als es geknallt hat, haben wir alle 5 am Tresen gesessen und Poker gespielt, alle auch Smith und Jones.
Steel: Richtig aber irgendwas müssen sie mit der Geschichte zu tun haben, jedenfalls hab ich ein paar meiner Leute in ihr Hotel geschickt, das Viktoria, eine Flohkiste am Stadtrand, um die beiden festnehmen zu lassen.
vanDusen: Eine durchaus korrekte Entscheidung, Superintendant, die Brüder Clancy alias Smith und Jones haben in der Tat diesen Panzerschrank geknackt, so lautet ja wohl der polizeiliche terminus technicus.
Hatch: Ja aber der Knall Prof.
vanDusen: Die Explosion, mein lieber Hatch, war lediglich ein Akzidenz, eine im Prinzip überflüssige Zutat geeignet zur Verwirrung der Zeugen und vor allem zur Verschleierung des wahren Tathergangs beizutragen, richten sie gefälligst ihre Aufmerksamkeit auf die durch die Explosion herausgesprengten Trümmerstücke der Stahlwand, was sehen sie hier und hier und auch entschuldigen sie einen Moment, gehen sie mal zur Seite und auch hier an dieser Stelle.
Hatch: Linien, Schnittlinien, sieht aus als ob man in den Stahl geschnitten hat.
Skinflint: Und an den Linien ist der Stahl geschmolzen und später wieder hart geworden.
vanDusen: Sehr richtig, meine Herren, diese Fakten sprechen eine deutliche Sprache, sie verraten uns, daß der Panzerschrank bereits vor der Sprengung geöffnet wurde, er wurde, Mr Hatch hat daraufhingewiesen, aufgeschnitten.
Hatch: Womit Prof, mit einem Büchsenöffner.
vanDusen: Mit einer extrem heißen Stichflamme, wie sie bei der Verbindung von reinem Sauerstoff mit Leuchtgas entsteht, Superintendant Steel dürfte diese neuartige Methode wie sie von unternehmenden und wenn sie mir den Ausdruck gestatten progressiven Mitgliedern der Verbrecherwelt angewandt wird nicht gänzlich unvertraut sein.
Steel: Ich hab davon gehört Prof, aber dazu braucht man doch einiges, Sauerstofflaschen, einen sog Schneidbrenner, Zugang zu einer Gasleitung.
vanDusen: Bitte sehr, kommen sie, hier, schauen sie, da oben der Arm einer Gaslampe, Schirm und Zylinder liegen zerstört am Boden.
Steel: Durch die Sprengladung.
vanDusen: Möglich, Superintendant, doch spricht nichts dagegen, daß sie bereits vorher entfernt abgelegt und durch einen Kautschukschlauch ersetzt wurden, welcher zum Schneidbrenner führte, was nun diesen selbst und die benötigten Sauerstoffbehälter angeht.
Steel: Die hätten wir sehen müssen, als wir vor dem Spiel hier im Zimmer waren.
vanDusen: Haben sie wirklich überall gründlich nachgesehen, Superintendant, zum Beispiel unter dem Bett.
Steel: Unter Skinflints Bett, nein.
vanDusen: Würden sie das freundlicherweise jetzt nachholen.
Steel: Warum nicht.
vanDusen: Nun Superintendant, was sehen sie.
Steel: Nichts.
vanDusen: Machen sie die Augen auf, sie sehen frische Kratzer im Holzfußboden, und in den Kratzern.
Steel: Farbreste.
vanDusen: Sehr gut Superintendant, und auch der leichte metallische Schimmer wird ihrer geschulten Aufmerksamkeit nicht entgangen sein, Fazit, hier, unter dem Bett waren die Utensilien verborgen, mit welchem die Öffnung des Panzerschranks bewerkstelligt wurde.
Steel: Mag ja sein Prof, aber wie haben die Clancys das Ding gedreht.
Hatch: Und wann, das muß doch Stunden gedauert haben.
vanDusen: Angesichts der Stärke der Stahlwand ca eine und eine dreiviertel Stunde.
Hatch: Nabitte und die beiden waren doch bei uns vorne im Schalterraum am Tresen.
vanDusen: Sind sie ganz sicher, daß sie sich ständig in ihrer Gegenwart aufhielten, gestern Abend mein lieber Hatch haben sie mich informiert, daß beide ganz gegen ihre Gewohnheit des öfteren wie sagten sie doch paßten, frühzeitig das Spiel aufgaben, was taten sie dann, blieben sie sitzen, sahen sie ihnen zu.
Skinflint: Nein, sie sind aufgestanden, herumgelaufen, haben sich die Beine vertreten, wir haben nicht darauf geachtet.
Hatch: Wissen sie Prof beim Poker braucht man Konzentration.
vanDusen: Wenn schon nicht Intelligenz, haben die Brüder Clancy womöglich mehrmals das Bad aufgesucht.
Hatch: Jetzt wo sies erwähnen, ja, Smith hat sich dauernd die Hände gewaschen.
Steel: Und der andere mußte alle Nase lang verschwinden, weil er was unrechtes gegessen hatte, sagte er.
vanDusen: Und wenn sie die häufigen Abwesenheitszeiten der Brüder addieren, werden sie, davon bin ich überzeugt als Summe eine Spanne Zeit erhalten welche zur Öffnung des Geldschranks mittels eines Schneidbrenner mehr als hinreichend gewesen sein dürfte.
Steel: Gut und schön Prof, aber wie haben die Safeknacker danach das Werkzeug aus diesem Raum geschafft.
vanDusen: Auf demselben Weg Superintendant, auf dem sie sich auch ihrer Beute entledigten, hier bei jenem dem Fenster gegenüberliegenden vom ihm durch einen abschüssigen, etwa 20m breiten Hof getrennten Gebäude handelt es sich um.
Steel: Das Montecarlo, die Rückseite natürlich.
vanDusen: Aha, merken sie auf, meine Herren, bereits vor der Explosion war das Fenster, wie aus der Stellung des Riegels hier zu ersehen ist geöffnet, ferner erkennen wir an der Kante des Fensterbretts die Spur eines kürzlich stattgehabten Abriebs und hier vor dem Panzerschrank liegt ein kleines Ende Seil, angekohlt, diese eindeutigen Hinweise, meine Herren.
Walker: Chef, das ist ein Ding Chef.
Steel: Walker, was fällt ihn ein, nehmen sie gefälligst Haltung an, so und jetzt erstatten sie Bericht, haben sie die Kerle erwischt, diese Gebrüder Clancy.
Walker: Jawohl Chef.
Steel: Wo sind sie, bringen sie sie rein, Mann.
Walker: Das geht nicht so einfach, Chef, wir haben sie erstmal an der Tür abgelegt.
Steel: Abgelegt.
Walker: Jawohl Chef, sie sind nämlich tot Chef.
Hatch: Wovon wir uns gleich selbst überzeugen konnten, die Brüder Clancy lagen vor der Bank auf dem Gehweg, starr und steif und erstaunlicherweise ohne ihre Pelzmäntel.
Walker: So haben wir sie gefunden Chef, hinter dem Hotel Viktoria, zwischen zwei Schuppen.
Skinflint: Offensichtlich erfroren, haben sie ihre Zimmer durchsucht, Walker.
Walker: Jawohl Chef.
Steel: Und was gefunden, Geld, Gold, Einbruchswerkzeug.
Walker: Nichts Chef.
vanDusen: Die beiden wurden ermordet.
Steel: Was sagen sie da Prof.
vanDusen: Ein durchdringender Geruch nach Alkohol, Hämatome an den Hinterköpfen, unzureichende und was noch aufschlußreicher ist, stark zerknitterte Kleidung, ein zumindest für Frank Clancy zubenamt Dandy höchst untypisches Merkmal, kein Zweifel, Superintendant, man hat Frank und Elmar Clancy betrunken gemacht, niedergeschlagen, mit Wasser übergossen und ins Freie geschafft, wo sie alsbald erfroren, man wollte sich ihrer entledigen als Mitwisser und Teilhaber an der Beute.
Steel: Man, wer ist man.
vanDusen: Der Auftraggeber natürlich.
Steel: Auftraggeber.
vanDusen: Vier Personen waren an der Tat beteiligt, Superintendant, die Brüder Clancy, ein weiterer Komplize und der Auftraggeber, der Kopf, der Drahtzieher des Verbrechens.
Steel: Woher wollen sie das wissen Prof.
Hatch: Der Prof weiß alles, Superintendant, und wie ich ihn kenne, ist der ganze Fall für ihn schon so klar wie Kloßbrühe.
vanDusen: Auch wenn wie so häufig die Wahl ihrer Worte nicht meine volle Zustimmung finden kann, in der Sache haben sie durchaus recht, folgen sie mir, meine Herren, am Tatort soll ihnen volle Aufklärung über Ablauf und Hintergrund des Verbrechens zu teil werden.
Hatch: Das Publikum, Steel, Walker und ich nahm auf dem Bett platz, der Prof stellte sich zwischen Fenster und Panzerschrank in Positur und wollte gerade loslegen, als die Tür aufging und Mr Skinflint erschien, er wollte wissen, was sich inzwischen getan hatte und war nicht schlecht erstaunt als er hörte, wer die Herren Knickerbocker und Washington in Wirklichkeit waren.
Skinflint: Die Denkmaschine.
Steel: So ist es Skinflint und sie können sich freuen, der Prof hat den Fall schon aufgeklärt, restlos.
Skinflint: Was, unmöglich.
vanDusen: Setzen sie sich zu den übrigen, Skinflint und verhalten sie sich ruhig, ich beginne, zwei plus zwei meine Herren gibt vier.
Hatch: Immer und überall.
vanDusen: Ja danke.
Hatch: Bitte.
vanDusen: In diesem Sinne lassen sie uns nunmehr zur Rekonstruktion des am gestrigen Abend in diesem Raum stattgefundenen Verbrechens schreiten.
Hatch: Der Prof beschrieb, wie die Herren Smith und Jones alias Frank und Elmar Clancy in ihren Spielpausen während sie sich angeblich im Bad aufhielten, den Panzerschrank geknackt und ausgeräumt hatten.
vanDusen: Danach warf ihnen der bereits erwähnte Komplize aus dem gegenüber-liegenden Haus ein Seil zu, welches sie, siehe Abriebspur auf dem Fensterbrett am unteren Teil des Fenstergitters befestigten, über dieses schräg nach unten führende Seil ließen sie sodann vermutlich mittels Haken und Rollen den Inhalt des Schrankes, Banknoten, Bündel und Beutel voller Gold dem Komplizen zukommen, der Beute folgten die bei ihrem verbrecherischen Tun benutzten Hilfsmittel, schließlich brachten sie über der aufgeschnittenen Stahlwand die ebenfalls unter dem Bett verborgen gehaltene Sprengladung an und befestigten an ihrem Zünder das vom Gitter gelöste Ende des Seils, nachdem eine gewisse Zeit verstrichen war, die Brüder Clancy hatten ihre Plätze am Spieltisch längst wieder eingenommen, bewegte der Komplize das Seil, und löste so die Explosion aus, nach welcher er das Seil eilens einzog, sie meine Herren stürzten in diesen Raum und standen vor einem unerklärlichen Verbrechen, unerklärlich für sie, jedoch nicht für Prof DrDrDrAugustus van Dusen, auf diese Weise hat sich die Tat abgespielt, meine Herren genauso wie sie vom Auftraggeber der Brüder Clancy geplant und minutiös vorbereitet war.
Steel: Schon wieder dieser mysteriöse Auftraggeber, wer soll denn das sein.
vanDusen: Denken sie nach, Superintendant.
Hatch: Zählen sie zwei und zwei zusammen.
vanDusen: Hatch bitte, wer muß gewußt haben, daß und wo die beim Verbrechen verwendeten Utensilien versteckt waren, wer hat die Brüder Clancy gerade an diesem Abend in die Bank eingeladen und vor allem wer hat in so auffälliger Weise Wert darauf gelegt zu Beginn des Abends ihnen Superintendant und natürlich auch ihnen mein lieber Hatch den gefüllten Panzerschrank ad oculos zu demonstrieren.
Steel: Skinflint.
vanDusen: Mr Jeremiah Skinflint, Manager der Handelsbank von Kanada, wollte sich nicht mehr damit zufrieden geben, die ihm anvertrauten Werte lediglich zu verwalten, er beschloß sie sich anzueignen und zwar auf eine höchst raffinierte Art, welche ihn so glaubte er von jedem Verdacht freistellen würde, aus den Vereinigten Staaten ließ er zwei Spezialisten, sogenannte Safeknacker, nach Dawson kommen.
Skinflint: Hören sie auf Prof, was sie da zusammenreden, sind doch nur Mutmaßungen, reine Spekulationen.
Steel: Das wird sich zeigen, Skinflint, sie sind festgenommen.
vanDusen: Und falls sie eines weiteren Beweises bedürfen, Superintendant, so wird ihnen dieser geliefert durch die Identität von Skinflints Komplizen, es handelt sich um.
Caprice: Hände hoch, meine Herren, du doch nicht Jeremiah.
vanDusen: Mrs Caprice, Star des Montecarlo, wo sie eine geräumige Garderobe ihr eigen nennt, im hinteren Teil des Gebäudes, Lassowerferin.
Caprice: Und Kunstschützin, also keine Dummheiten, meine Herren, nimm Steele und Walker die Waffen ab, Jeremiah, war doch gut, daß ich nicht gleich reingekommen bin, sondern vorher ein bißchen an der Tür gehorcht habe.
Steel: Sie sind der Komplize, Miss Caprice.
Caprice: Hören sie mal Steele, ich trag doch keinen Schnurrbart, Komplizin, wenn ich bitten darf.
Skinflint: Wo ist der Schlitten.
Caprice: Vor der Tür Jeremiah, ich hab alles besorgt, Decken, Proviant.
Skinflint: Und der Reibach.
Caprice: Sicher verstaut.
Skinflint: Gut, also dann, meine Herren.
vanDusen: Hören sie.
Skinflint: Ärgern sie sich nicht, Prof, einen Täter überführen und ihn erwischen, das sind zwei ganz verschiedene paar Stiefel.
Caprice: Küsschen ihr lieben.
Hatch: Wir waren eingesperrt. Wir waren eingesperrt, aber nicht lange, unsere beiden wackeren Mounties warfen sich mit solchem Pflichteifer gegen die Tür, daß sie bald nur noch aus Splittern bestand, trotzdem waren sie nicht schnell genug, als wir vor die Haustür stürzten, sahen wir den Hundeschlitten der Flüchtlinge gerade am Ende der Straße verschwinden.
Steel: Was jetzt.
vanDusen: Na hinterher natürlich.
Steel: Das ist nicht so einfach Prof, Skinflint hat das beste Huskygespann in ganz Dawson.
vanDusen: Na wenn schon.
Steel: OK versuchen wir es, laufen sie voraus zur Station, Walker, lassen sie anspannen.
Walker: Jawohl Chef.
Steel: Auch das noch. Walker so ein Trottel.
vanDusen: Bitte stehen sie auf Walker, beeilen sie sich, kommen sie ich helfe ihnen, stellen sie sich nicht so an, laufen sie zur Station, spannen sie die Hunde an.
Hatch: Im Hundeschlitten der Mounties, 8 kläffende Köter und ein Leithund folgten wir Skinflints Spuren, stundenlang jagten wir durch verschneite Wildnis in Richtung Süden, bis die Spur plötzlich nach Westen abknickte.
Steel: Das hab ich mir gedacht, unser Freund Skinflint ist kein Schischako.
Hatch: Was.
Steel: Greenhorn sagen sie in den Staaten, er will an die Küste nach Skagway und von da mit dem Schiff nach Seattle oder San Francisco, aber weil er natürlich weiß, daß es eine Telefonverbindung zwischen Dawson und unserem Grenzposten auf den White Pants gibt, versucht er es sozusagen durch die Hintertür, über den Malaspinagletscher, sehr riskant, aber er könnte es schaffen, los.
Hatch: Weiter jacherten unsere Huskies durch Eis und Schnee, bis sie Stunden später sich und uns mit letzter Kraft in ein kleines Goldgräbercamp schleppten.
Steel: Superintendant Steel, im Namen des Gesetzes, wir brauchen frische Hunde.
Goldgräber: Ich auch, Superintendant, ich auch.
Steel: Was soll das heißen.
Goldgräber: Vor einer halben Stunde waren zwei Fremde hier, Mann und Frau, haben sich meine besten Hunde ausgesucht und vor ihren Schlitten gespannt.
Steel: Na und, sie werden wohl ein übrig gelassen haben.
Goldgräber: Wie mans nimmt, Superintendant, meine anderen Hunde und die alten die liegen hier hinterm Blockhaus, sie haben sie erschossen.
Steel: Ja meine Herren, da kann man nichts machen, wir sind geschlagen.
vanDusen: Werfen sie die Flinte immer so schnell ins Korn, Superintendant, guter Mann, wie ich höre, arbeitet bei ihnen eine Motorpumpe.
Goldgräber: Ja hab ich mir aus den Staaten kommen lassen sauteuer, aber es lohnt sich.
vanDusen: Wären sie unter Umständen bereit, sie uns für eine gewisse Zeit auszuleihen gegen eine großzügige finanzielle Entschädigung versteht sich.
Hatch: Drei Stunden vergingen, dann setzte sich ein nie gesehenes Monstrum knatternd und qualmend in Bewegung und fegte über das bläuliche Eis des Malaspinagletschers, der Prof hatte den Pumpenmotor in unseren Schlitten gebaut, eine Kraftübertragung konstruiert und so ganz nebenbei den ersten funktionsfähigen Motorschlitten der Welt erfunden, Motorkraft ist stärker als Huskypower, bald sahen wir Skinflints Schlitten vor uns, zuerst nur als kleinen schwarzen Punkt, dann wurde er größer, immer größer, der Gletscher lief aus, vor uns lag eine Goldgräbersiedlung, wir fuhren fast gleichzeitig ein und hielten nebeneinander, Superintendant Steel sprang aus dem Schlitten.
Steel: Jeremiah Skinflint, Miss Caprice, ich verhafte sie im Namen der Königin.
Goldgräber: Langsam Freund, langsam, ihre Königin hat hier gar nichts zu sagen, sie auch nicht, sehen sie mal nach oben, die Fahne, das gute alte Sternenbanner.
Skinflint: Hipphipphurra, wir sind auf amerikanischem Boden, tut mir leid, meine Herren, wo sie sich so große Mühe gegeben haben, aber so ist das Leben.
Caprice: Angenehme Heimreise.
Goldgräber: Und zwar möglichst bald, sonst helfen wir nach.
Hatch: Augenblick Landsleute, ich bin amerikanischer Bürger und ich habe euch was zu sagen, dieser Typ der so unverschämt grinst, ist der Bankier Skinflint aus Dawson City und auf seinem Schlitten hat er eine runde Million in Gold und Scheinen, das hat er alles euren Kollegen in Dawson geklaut zusammen mit seiner Freundin.
Goldgräber: Stimmt das.
Steel: Jedes Wort.
Goldgräber: Dann sieht die Sache anders aus, wir sind hier nämlich sehr für Recht und Ordnung, he Kumpels, kommt mal her, hier ist eine Kleinigkeit zu erledigen.
Hatch: Es ging alles sehr schnell, eine halbe Stunde später hing Sklinflint am Fahnenmast.
vanDusen: Ein recht summarisches Verfahren.
Goldgräber: Das Gesetz der Grenze, Freund.
Hatch: Und Mrs Caprice, wollt ihr die etwa auch aufhängen.
Goldgräber: Aber woher Freund, wir sind Kavaliere, die Lady bleibt hier, lebenslänglich und macht sich nützlich, kochen, waschen und was noch so anfällt.
Caprice: Gotteswillen nur das nicht, lieber zurück nach Dawson, lieber ins Gefängnis, bitte meine Herren, helfen sie mir.
Hatch: Können wir das zulassen, Prof.
vanDusen: Wohl kaum, mein lieber Hatch, hören sie, Freund.
Hatch: Als wir im Motorschlitten nach Dawson City zurückfuhren, waren wir zu viert, van Dusen, ich, Superintendant Steel und Miss Caprice, der Prof hatte es geschafft, aber zu welchem Preis.
Steel: Eine Million, kein Mensch ist 1 Million Dollar wert.
vanDusen: Oh sagen sie das nicht.
Steel: Schon gar nicht dieses Tingeltangelflittchen.
Caprice: Sie sind aber nicht sehr galant.
Steel: Außerdem Prof, sie hatten gar nicht das Recht über Skinflints Beute zu verfügen.
vanDusen: Verehrter Superintendent, ich habe nicht wie sie zu implizieren scheinen Miss Caprice für 1 Mio Dollar eingehandelt, ich habe lediglich zugestanden, daß die Beute bis zur endgültigen juristischen Klärung in der treuhänderischen Obhut der Herren Goldgräber verbleibt.
Steel: Glauben sie denn im Ernst, daß wir davon noch was wiedersehen, keinen Doll***ein, Prof, kein einziges Körnchen Gold.
vanDusen: Vorsicht da ist eine Eisspalte, halten sie sich fest.
Hatch: Damit sollte er rechtbehalten, der gute Superintendant, als im Sommer eine kanadisch-amerikanische Kommission das Goldgräberlager aufsuchte, fand sie es leer vor, die Insassen waren verschwunden und mit ihnen Skinflints Millionen, soweit ich weiß, streiten Kanada und die USA sich noch heute um den Inhalt des Panzerschranks, wie sagte doch Skinflint, so ist das Leben.
Professor van Dusen: Friedrich W. Bauschulte
Hutchinson Hatch: Klaus Herm
Jeremiah Skinflint, Bankier: Helmut Ahner
Sam Steel von den Mounties: Helmut Krauss
Mr. Smith alias Frank Clancy: Wolfgang Condrus
Mr. Jones alias Elmer Clancy: Erwin Schastok
Miss Caprice, Künstlerin: Kerstin Sanders-Dornseif
Chefredakteur des Daily New Yorker: Eric Vaessen
Walker, ein Mountie: Hubertus Bengsch
1. Goldgräber: Till Hagen
2. Goldgräber: Norbert Schwarz
Matrose: Norbert Schwarz